Der Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums trägt wesentlich zu einem reibungslosen Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt bei.
Barrieren für Jugendliche aus Haushalten mit Grundsicherungsbezug sind besonders hoch
Junge Erwachsenen aus Haushalten, die Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, haben ein hohes Risiko instabiler Übergänge.
16.05.2025
Bewertung und Relevanz der Karenzzeit beim Vermögen im Bürgergeld
Der Forschungsbericht führt erste Ergebnisse aus Befragungen der Erwerbsbevölkerung und von Jobcentermitarbeitern zusammen.
Die Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II sichert mit dem Bürgergeld das Existenzminimum von Erwerbsfähigen und ihren Angehörigen.
24.04.2025
Junge Menschen zu oft ohne Ausbildung
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung.
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung. Enzo Weber und Timon Hellwagner kennen das Ausmaß dieser Entwicklung und ...
16.04.2025
Absicherung von Kurzarbeitergeldbeziehenden in der SGB-II-Grundsicherung während Corona
Der Forschungsbericht präsentiert Ergebnisse unter anderem zur Entwicklung des Bezugs von Kurzarbeitergeld sowie SGB-II-Leistungen.
Mit dem Kurzarbeitergeld sollen primär Entlassungen in Krisenzeiten vermieden werden, indem Betrieben bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall ein Teil des entfallenen Entgelts ...
15.04.2025
The effect of health on refugees’ labor market integration
Das Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
Dieses Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
09.04.2025
Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie aber wieder kräftig.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
24.03.2025
„Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ im SGB II
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme auf die soziale Teilhabe.
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (EvL) (§ 16e SGB II) auf die soziale Teilhabe.
18.03.2025
Hartnäckiger Gender-Time-Gap
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
06.02.2025
Wer neben der Altersrente arbeitet, wechselt nur selten den Beruf
Der Kurzbericht gibt Einblick, von welchen persönlichen und beruflichen Merkmalen es abhängt, ob nach Renteneintritt gearbeitet wird.
Seit Jahren steigt in Deutschland der Anteil der Menschen, die nach dem Renteneintritt weiterhin erwerbstätig sind. Das ist angesichts des demografischen Wandels ein positiver ...
27.01.2025
What about the men, though? Relative wage opportunities and the persistence of employment gaps in couples
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen positiv, wenn auch mit abnehmender Tendenz, auf relative Lohnverbesserungen reagieren.
Die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Beschäftigung haben sich verringert, sind aber nach wie vor beträchtlich, insbesondere innerhalb von Paaren.
Bewertung und Relevanz der Karenzzeit beim Vermögen im Bürgergeld
Der Forschungsbericht führt erste Ergebnisse aus Befragungen der Erwerbsbevölkerung und von Jobcentermitarbeitern zusammen.
Die Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II sichert mit dem Bürgergeld das Existenzminimum von Erwerbsfähigen und ihren Angehörigen.
24.04.2025
Junge Menschen zu oft ohne Ausbildung
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung.
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung. Enzo Weber und Timon Hellwagner kennen das Ausmaß dieser Entwicklung und ...
16.04.2025
Absicherung von Kurzarbeitergeldbeziehenden in der SGB-II-Grundsicherung während Corona
Der Forschungsbericht präsentiert Ergebnisse unter anderem zur Entwicklung des Bezugs von Kurzarbeitergeld sowie SGB-II-Leistungen.
Mit dem Kurzarbeitergeld sollen primär Entlassungen in Krisenzeiten vermieden werden, indem Betrieben bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall ein Teil des entfallenen Entgelts ...
15.04.2025
The effect of health on refugees’ labor market integration
Das Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
Dieses Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
09.04.2025
Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie aber wieder kräftig.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
24.03.2025
„Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ im SGB II
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme auf die soziale Teilhabe.
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (EvL) (§ 16e SGB II) auf die soziale Teilhabe.
18.03.2025
Hartnäckiger Gender-Time-Gap
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
06.02.2025
Wer neben der Altersrente arbeitet, wechselt nur selten den Beruf
Der Kurzbericht gibt Einblick, von welchen persönlichen und beruflichen Merkmalen es abhängt, ob nach Renteneintritt gearbeitet wird.
Seit Jahren steigt in Deutschland der Anteil der Menschen, die nach dem Renteneintritt weiterhin erwerbstätig sind. Das ist angesichts des demografischen Wandels ein positiver ...
27.01.2025
What about the men, though? Relative wage opportunities and the persistence of employment gaps in couples
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen positiv, wenn auch mit abnehmender Tendenz, auf relative Lohnverbesserungen reagieren.
Die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Beschäftigung haben sich verringert, sind aber nach wie vor beträchtlich, insbesondere innerhalb von Paaren.
Die Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II sichert mit dem Bürgergeld das Existenzminimum von Erwerbsfähigen und ihren Angehörigen.
Junge Menschen zu oft ohne Ausbildung
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung.
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung. Enzo Weber und Timon Hellwagner kennen das Ausmaß dieser Entwicklung und ...
16.04.2025
Absicherung von Kurzarbeitergeldbeziehenden in der SGB-II-Grundsicherung während Corona
Der Forschungsbericht präsentiert Ergebnisse unter anderem zur Entwicklung des Bezugs von Kurzarbeitergeld sowie SGB-II-Leistungen.
Mit dem Kurzarbeitergeld sollen primär Entlassungen in Krisenzeiten vermieden werden, indem Betrieben bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall ein Teil des entfallenen Entgelts ...
15.04.2025
The effect of health on refugees’ labor market integration
Das Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
Dieses Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
09.04.2025
Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie aber wieder kräftig.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
24.03.2025
„Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ im SGB II
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme auf die soziale Teilhabe.
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (EvL) (§ 16e SGB II) auf die soziale Teilhabe.
18.03.2025
Hartnäckiger Gender-Time-Gap
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
06.02.2025
Wer neben der Altersrente arbeitet, wechselt nur selten den Beruf
Der Kurzbericht gibt Einblick, von welchen persönlichen und beruflichen Merkmalen es abhängt, ob nach Renteneintritt gearbeitet wird.
Seit Jahren steigt in Deutschland der Anteil der Menschen, die nach dem Renteneintritt weiterhin erwerbstätig sind. Das ist angesichts des demografischen Wandels ein positiver ...
27.01.2025
What about the men, though? Relative wage opportunities and the persistence of employment gaps in couples
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen positiv, wenn auch mit abnehmender Tendenz, auf relative Lohnverbesserungen reagieren.
Die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Beschäftigung haben sich verringert, sind aber nach wie vor beträchtlich, insbesondere innerhalb von Paaren.
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung. Enzo Weber und Timon Hellwagner kennen das Ausmaß dieser Entwicklung und ...
Absicherung von Kurzarbeitergeldbeziehenden in der SGB-II-Grundsicherung während Corona
Der Forschungsbericht präsentiert Ergebnisse unter anderem zur Entwicklung des Bezugs von Kurzarbeitergeld sowie SGB-II-Leistungen.
Mit dem Kurzarbeitergeld sollen primär Entlassungen in Krisenzeiten vermieden werden, indem Betrieben bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall ein Teil des entfallenen Entgelts ...
15.04.2025
The effect of health on refugees’ labor market integration
Das Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
Dieses Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
09.04.2025
Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie aber wieder kräftig.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
24.03.2025
„Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ im SGB II
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme auf die soziale Teilhabe.
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (EvL) (§ 16e SGB II) auf die soziale Teilhabe.
18.03.2025
Hartnäckiger Gender-Time-Gap
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
06.02.2025
Wer neben der Altersrente arbeitet, wechselt nur selten den Beruf
Der Kurzbericht gibt Einblick, von welchen persönlichen und beruflichen Merkmalen es abhängt, ob nach Renteneintritt gearbeitet wird.
Seit Jahren steigt in Deutschland der Anteil der Menschen, die nach dem Renteneintritt weiterhin erwerbstätig sind. Das ist angesichts des demografischen Wandels ein positiver ...
27.01.2025
What about the men, though? Relative wage opportunities and the persistence of employment gaps in couples
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen positiv, wenn auch mit abnehmender Tendenz, auf relative Lohnverbesserungen reagieren.
Die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Beschäftigung haben sich verringert, sind aber nach wie vor beträchtlich, insbesondere innerhalb von Paaren.
Mit dem Kurzarbeitergeld sollen primär Entlassungen in Krisenzeiten vermieden werden, indem Betrieben bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall ein Teil des entfallenen Entgelts ...
The effect of health on refugees’ labor market integration
Das Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
Dieses Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
09.04.2025
Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie aber wieder kräftig.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
24.03.2025
„Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ im SGB II
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme auf die soziale Teilhabe.
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (EvL) (§ 16e SGB II) auf die soziale Teilhabe.
18.03.2025
Hartnäckiger Gender-Time-Gap
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
06.02.2025
Wer neben der Altersrente arbeitet, wechselt nur selten den Beruf
Der Kurzbericht gibt Einblick, von welchen persönlichen und beruflichen Merkmalen es abhängt, ob nach Renteneintritt gearbeitet wird.
Seit Jahren steigt in Deutschland der Anteil der Menschen, die nach dem Renteneintritt weiterhin erwerbstätig sind. Das ist angesichts des demografischen Wandels ein positiver ...
27.01.2025
What about the men, though? Relative wage opportunities and the persistence of employment gaps in couples
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen positiv, wenn auch mit abnehmender Tendenz, auf relative Lohnverbesserungen reagieren.
Die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Beschäftigung haben sich verringert, sind aber nach wie vor beträchtlich, insbesondere innerhalb von Paaren.
Dieses Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie aber wieder kräftig.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
24.03.2025
„Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ im SGB II
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme auf die soziale Teilhabe.
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (EvL) (§ 16e SGB II) auf die soziale Teilhabe.
18.03.2025
Hartnäckiger Gender-Time-Gap
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
06.02.2025
Wer neben der Altersrente arbeitet, wechselt nur selten den Beruf
Der Kurzbericht gibt Einblick, von welchen persönlichen und beruflichen Merkmalen es abhängt, ob nach Renteneintritt gearbeitet wird.
Seit Jahren steigt in Deutschland der Anteil der Menschen, die nach dem Renteneintritt weiterhin erwerbstätig sind. Das ist angesichts des demografischen Wandels ein positiver ...
27.01.2025
What about the men, though? Relative wage opportunities and the persistence of employment gaps in couples
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen positiv, wenn auch mit abnehmender Tendenz, auf relative Lohnverbesserungen reagieren.
Die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Beschäftigung haben sich verringert, sind aber nach wie vor beträchtlich, insbesondere innerhalb von Paaren.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
„Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ im SGB II
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme auf die soziale Teilhabe.
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (EvL) (§ 16e SGB II) auf die soziale Teilhabe.
18.03.2025
Hartnäckiger Gender-Time-Gap
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
06.02.2025
Wer neben der Altersrente arbeitet, wechselt nur selten den Beruf
Der Kurzbericht gibt Einblick, von welchen persönlichen und beruflichen Merkmalen es abhängt, ob nach Renteneintritt gearbeitet wird.
Seit Jahren steigt in Deutschland der Anteil der Menschen, die nach dem Renteneintritt weiterhin erwerbstätig sind. Das ist angesichts des demografischen Wandels ein positiver ...
27.01.2025
What about the men, though? Relative wage opportunities and the persistence of employment gaps in couples
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen positiv, wenn auch mit abnehmender Tendenz, auf relative Lohnverbesserungen reagieren.
Die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Beschäftigung haben sich verringert, sind aber nach wie vor beträchtlich, insbesondere innerhalb von Paaren.
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (EvL) (§ 16e SGB II) auf die soziale Teilhabe.
Hartnäckiger Gender-Time-Gap
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
06.02.2025
Wer neben der Altersrente arbeitet, wechselt nur selten den Beruf
Der Kurzbericht gibt Einblick, von welchen persönlichen und beruflichen Merkmalen es abhängt, ob nach Renteneintritt gearbeitet wird.
Seit Jahren steigt in Deutschland der Anteil der Menschen, die nach dem Renteneintritt weiterhin erwerbstätig sind. Das ist angesichts des demografischen Wandels ein positiver ...
27.01.2025
What about the men, though? Relative wage opportunities and the persistence of employment gaps in couples
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen positiv, wenn auch mit abnehmender Tendenz, auf relative Lohnverbesserungen reagieren.
Die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Beschäftigung haben sich verringert, sind aber nach wie vor beträchtlich, insbesondere innerhalb von Paaren.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
Wer neben der Altersrente arbeitet, wechselt nur selten den Beruf
Der Kurzbericht gibt Einblick, von welchen persönlichen und beruflichen Merkmalen es abhängt, ob nach Renteneintritt gearbeitet wird.
Seit Jahren steigt in Deutschland der Anteil der Menschen, die nach dem Renteneintritt weiterhin erwerbstätig sind. Das ist angesichts des demografischen Wandels ein positiver ...
27.01.2025
What about the men, though? Relative wage opportunities and the persistence of employment gaps in couples
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen positiv, wenn auch mit abnehmender Tendenz, auf relative Lohnverbesserungen reagieren.
Die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Beschäftigung haben sich verringert, sind aber nach wie vor beträchtlich, insbesondere innerhalb von Paaren.
Seit Jahren steigt in Deutschland der Anteil der Menschen, die nach dem Renteneintritt weiterhin erwerbstätig sind. Das ist angesichts des demografischen Wandels ein positiver ...
What about the men, though? Relative wage opportunities and the persistence of employment gaps in couples
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen positiv, wenn auch mit abnehmender Tendenz, auf relative Lohnverbesserungen reagieren.
Die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Beschäftigung haben sich verringert, sind aber nach wie vor beträchtlich, insbesondere innerhalb von Paaren.
Die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Beschäftigung haben sich verringert, sind aber nach wie vor beträchtlich, insbesondere innerhalb von Paaren.