Ein neues Video aus der Reihe „30 Jahre Betriebspanel” ist auf dem YouTube-Kanal des IAB verfügbar. Die Fachkräftesicherung stellt für Betriebe eine immer größere ...
Video „Die Bedeutung des IAB-Betriebspanels für evidenzbasierte Beratung” jetzt online
Ein Video aus der Reihe „30 Jahre Betriebspanel” über die Bedeutung der Betriebsbefragung für die evidenzbasierte Beratung von Politik und Praxis ist verfügbar.
28.08.2023
Kindergrundsicherung bewirkt möglicherweise einen Rückschlag bei den Forschungsdaten
Interview zur geplanten Kindergrundsicherung im IAB-Forum mit Kerstin Bruckmeier, Philipp Ramos Lobato und Joachim Wolff.
Die Bundesregierung plant die Einführung einer Kindergrundsicherung ab dem Jahr 2025. Sie soll die bisherigen finanziellen Unterstützungen in der Familienförderung in einer ...
25.08.2023
Unvollständige Inanspruchnahme von Grundsicherungsleistungen
In diesem Forschungsbericht wird untersucht, wie stark Grundsicherungsleistungen tatsächlich in Anspruch genommen werden.
Mit dem Bürgergeld hat der Gesetzgeber die einjährige Karenzzeit eingeführt: Für die Wohnkosten entfällt im ersten Jahr des Bürgergeld-Bezugs die Prüfung der ...
21.07.2023
Bürgergeld-Reform: Evaluationsprogramm des IAB
Das Bürgergeld-Gesetz und die damit verbundenen Rechtsänderungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende werden wissenschaftlich durch das IAB evaluiert.
Das IAB evaluiert die Bürgergeld-Reform im Rahmen seines gesetzlichen Forschungsauftrags nach Paragraph 55 Abs. 1 SGB II.
20.07.2023
Tarifbindung und Mitbestimmung: Keine Trendumkehr in Westdeutschland, Stabilisierung in Ostdeutschland
Neben der Tarifbindung verliert in Deutschland die betriebliche Mitbestimmung weiter an Bedeutung.
Neben der Tarifbindung verliert in Deutschland auch die betriebliche Mitbestimmung weiter an Bedeutung. Nur noch gut 40 Prozent der Beschäftigten arbeiten in Betrieben mit ...
20.06.2023
Zwischen Sozialem Arbeitsmarkt und Integrationsinstrument
Dieser IAB-Kurzbericht beschäftigt sich mit der Umsetzung des § 16i SGB II Teilhabechancengesetz durch die Jobcenter.
Seit der Einführung des Teilhabechancengesetzes steht den Jobcentern mit § 16i SGB II eine Förderung zur Verfügung, die der Kernidee eines Sozialen Arbeitsmarkts ...
05.06.2023
UPDATE: Nürnberger Gespräche: Das neue Bürgergeld – Fortschritt oder Rückschritt?
Expertinnen und Experten diskutieren am 8. Juni 2023 über das neue Bürgergeld. Der Livestream-Link zur Veranstaltung ist nun freigeschaltet.
Große Sozialreform, alter Wein in neuen Schläuchen, oder gar ein Rückschritt gegenüber der früheren Grundsicherung? Am sogenannten Bürgergeld scheiden sich noch immer die ...
13.12.2022
Video “Sanktionen im SGB II – wie können sinnvolle Regeln aussehen?” jetzt online
Ein neues Video aus der Workshopreihe “Wissenschaft trifft Praxis” ist auf dem YouTube-Kanal des IAB verfügbar. Wie sinnvolle Sanktionsregeln im SGB II aussehen können ...
13.12.2022
Beschäftigungsbegleitende Betreuung im Sozialen Arbeitsmarkt
Coaching soll
Beschäftigungsverhältnisse stabilisieren, die durch die Instrumente „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ und „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ gefördert werden.
Als ein wichtiger Bestandteil des Sozialen Arbeitsmarkts soll Coaching soll das geförderte Beschäftigungsverhältnis stabilisieren.
07.11.2022
Stellungnahme des IAB zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung eines Bürgergeldes
Mit dem Bürgergeld-Gesetz nimmt die Bundesregierung wesentliche Veränderungen bei der Ausgestaltung der Grundsicherung für Arbeitsuchende vor und initiiert eine Abkehr von ...
Kindergrundsicherung bewirkt möglicherweise einen Rückschlag bei den Forschungsdaten
Interview zur geplanten Kindergrundsicherung im IAB-Forum mit Kerstin Bruckmeier, Philipp Ramos Lobato und Joachim Wolff.
Die Bundesregierung plant die Einführung einer Kindergrundsicherung ab dem Jahr 2025. Sie soll die bisherigen finanziellen Unterstützungen in der Familienförderung in einer ...
25.08.2023
Unvollständige Inanspruchnahme von Grundsicherungsleistungen
In diesem Forschungsbericht wird untersucht, wie stark Grundsicherungsleistungen tatsächlich in Anspruch genommen werden.
Mit dem Bürgergeld hat der Gesetzgeber die einjährige Karenzzeit eingeführt: Für die Wohnkosten entfällt im ersten Jahr des Bürgergeld-Bezugs die Prüfung der ...
21.07.2023
Bürgergeld-Reform: Evaluationsprogramm des IAB
Das Bürgergeld-Gesetz und die damit verbundenen Rechtsänderungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende werden wissenschaftlich durch das IAB evaluiert.
Das IAB evaluiert die Bürgergeld-Reform im Rahmen seines gesetzlichen Forschungsauftrags nach Paragraph 55 Abs. 1 SGB II.
20.07.2023
Tarifbindung und Mitbestimmung: Keine Trendumkehr in Westdeutschland, Stabilisierung in Ostdeutschland
Neben der Tarifbindung verliert in Deutschland die betriebliche Mitbestimmung weiter an Bedeutung.
Neben der Tarifbindung verliert in Deutschland auch die betriebliche Mitbestimmung weiter an Bedeutung. Nur noch gut 40 Prozent der Beschäftigten arbeiten in Betrieben mit ...
20.06.2023
Zwischen Sozialem Arbeitsmarkt und Integrationsinstrument
Dieser IAB-Kurzbericht beschäftigt sich mit der Umsetzung des § 16i SGB II Teilhabechancengesetz durch die Jobcenter.
Seit der Einführung des Teilhabechancengesetzes steht den Jobcentern mit § 16i SGB II eine Förderung zur Verfügung, die der Kernidee eines Sozialen Arbeitsmarkts ...
05.06.2023
UPDATE: Nürnberger Gespräche: Das neue Bürgergeld – Fortschritt oder Rückschritt?
Expertinnen und Experten diskutieren am 8. Juni 2023 über das neue Bürgergeld. Der Livestream-Link zur Veranstaltung ist nun freigeschaltet.
Große Sozialreform, alter Wein in neuen Schläuchen, oder gar ein Rückschritt gegenüber der früheren Grundsicherung? Am sogenannten Bürgergeld scheiden sich noch immer die ...
13.12.2022
Video “Sanktionen im SGB II – wie können sinnvolle Regeln aussehen?” jetzt online
Ein neues Video aus der Workshopreihe “Wissenschaft trifft Praxis” ist auf dem YouTube-Kanal des IAB verfügbar. Wie sinnvolle Sanktionsregeln im SGB II aussehen können ...
13.12.2022
Beschäftigungsbegleitende Betreuung im Sozialen Arbeitsmarkt
Coaching soll
Beschäftigungsverhältnisse stabilisieren, die durch die Instrumente „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ und „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ gefördert werden.
Als ein wichtiger Bestandteil des Sozialen Arbeitsmarkts soll Coaching soll das geförderte Beschäftigungsverhältnis stabilisieren.
07.11.2022
Stellungnahme des IAB zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung eines Bürgergeldes
Mit dem Bürgergeld-Gesetz nimmt die Bundesregierung wesentliche Veränderungen bei der Ausgestaltung der Grundsicherung für Arbeitsuchende vor und initiiert eine Abkehr von ...
Die Bundesregierung plant die Einführung einer Kindergrundsicherung ab dem Jahr 2025. Sie soll die bisherigen finanziellen Unterstützungen in der Familienförderung in einer ...
Unvollständige Inanspruchnahme von Grundsicherungsleistungen
In diesem Forschungsbericht wird untersucht, wie stark Grundsicherungsleistungen tatsächlich in Anspruch genommen werden.
Mit dem Bürgergeld hat der Gesetzgeber die einjährige Karenzzeit eingeführt: Für die Wohnkosten entfällt im ersten Jahr des Bürgergeld-Bezugs die Prüfung der ...
21.07.2023
Bürgergeld-Reform: Evaluationsprogramm des IAB
Das Bürgergeld-Gesetz und die damit verbundenen Rechtsänderungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende werden wissenschaftlich durch das IAB evaluiert.
Das IAB evaluiert die Bürgergeld-Reform im Rahmen seines gesetzlichen Forschungsauftrags nach Paragraph 55 Abs. 1 SGB II.
20.07.2023
Tarifbindung und Mitbestimmung: Keine Trendumkehr in Westdeutschland, Stabilisierung in Ostdeutschland
Neben der Tarifbindung verliert in Deutschland die betriebliche Mitbestimmung weiter an Bedeutung.
Neben der Tarifbindung verliert in Deutschland auch die betriebliche Mitbestimmung weiter an Bedeutung. Nur noch gut 40 Prozent der Beschäftigten arbeiten in Betrieben mit ...
20.06.2023
Zwischen Sozialem Arbeitsmarkt und Integrationsinstrument
Dieser IAB-Kurzbericht beschäftigt sich mit der Umsetzung des § 16i SGB II Teilhabechancengesetz durch die Jobcenter.
Seit der Einführung des Teilhabechancengesetzes steht den Jobcentern mit § 16i SGB II eine Förderung zur Verfügung, die der Kernidee eines Sozialen Arbeitsmarkts ...
05.06.2023
UPDATE: Nürnberger Gespräche: Das neue Bürgergeld – Fortschritt oder Rückschritt?
Expertinnen und Experten diskutieren am 8. Juni 2023 über das neue Bürgergeld. Der Livestream-Link zur Veranstaltung ist nun freigeschaltet.
Große Sozialreform, alter Wein in neuen Schläuchen, oder gar ein Rückschritt gegenüber der früheren Grundsicherung? Am sogenannten Bürgergeld scheiden sich noch immer die ...
13.12.2022
Video “Sanktionen im SGB II – wie können sinnvolle Regeln aussehen?” jetzt online
Ein neues Video aus der Workshopreihe “Wissenschaft trifft Praxis” ist auf dem YouTube-Kanal des IAB verfügbar. Wie sinnvolle Sanktionsregeln im SGB II aussehen können ...
13.12.2022
Beschäftigungsbegleitende Betreuung im Sozialen Arbeitsmarkt
Coaching soll
Beschäftigungsverhältnisse stabilisieren, die durch die Instrumente „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ und „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ gefördert werden.
Als ein wichtiger Bestandteil des Sozialen Arbeitsmarkts soll Coaching soll das geförderte Beschäftigungsverhältnis stabilisieren.
07.11.2022
Stellungnahme des IAB zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung eines Bürgergeldes
Mit dem Bürgergeld-Gesetz nimmt die Bundesregierung wesentliche Veränderungen bei der Ausgestaltung der Grundsicherung für Arbeitsuchende vor und initiiert eine Abkehr von ...
Mit dem Bürgergeld hat der Gesetzgeber die einjährige Karenzzeit eingeführt: Für die Wohnkosten entfällt im ersten Jahr des Bürgergeld-Bezugs die Prüfung der ...
Bürgergeld-Reform: Evaluationsprogramm des IAB
Das Bürgergeld-Gesetz und die damit verbundenen Rechtsänderungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende werden wissenschaftlich durch das IAB evaluiert.
Das IAB evaluiert die Bürgergeld-Reform im Rahmen seines gesetzlichen Forschungsauftrags nach Paragraph 55 Abs. 1 SGB II.
20.07.2023
Tarifbindung und Mitbestimmung: Keine Trendumkehr in Westdeutschland, Stabilisierung in Ostdeutschland
Neben der Tarifbindung verliert in Deutschland die betriebliche Mitbestimmung weiter an Bedeutung.
Neben der Tarifbindung verliert in Deutschland auch die betriebliche Mitbestimmung weiter an Bedeutung. Nur noch gut 40 Prozent der Beschäftigten arbeiten in Betrieben mit ...
20.06.2023
Zwischen Sozialem Arbeitsmarkt und Integrationsinstrument
Dieser IAB-Kurzbericht beschäftigt sich mit der Umsetzung des § 16i SGB II Teilhabechancengesetz durch die Jobcenter.
Seit der Einführung des Teilhabechancengesetzes steht den Jobcentern mit § 16i SGB II eine Förderung zur Verfügung, die der Kernidee eines Sozialen Arbeitsmarkts ...
05.06.2023
UPDATE: Nürnberger Gespräche: Das neue Bürgergeld – Fortschritt oder Rückschritt?
Expertinnen und Experten diskutieren am 8. Juni 2023 über das neue Bürgergeld. Der Livestream-Link zur Veranstaltung ist nun freigeschaltet.
Große Sozialreform, alter Wein in neuen Schläuchen, oder gar ein Rückschritt gegenüber der früheren Grundsicherung? Am sogenannten Bürgergeld scheiden sich noch immer die ...
13.12.2022
Video “Sanktionen im SGB II – wie können sinnvolle Regeln aussehen?” jetzt online
Ein neues Video aus der Workshopreihe “Wissenschaft trifft Praxis” ist auf dem YouTube-Kanal des IAB verfügbar. Wie sinnvolle Sanktionsregeln im SGB II aussehen können ...
13.12.2022
Beschäftigungsbegleitende Betreuung im Sozialen Arbeitsmarkt
Coaching soll
Beschäftigungsverhältnisse stabilisieren, die durch die Instrumente „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ und „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ gefördert werden.
Als ein wichtiger Bestandteil des Sozialen Arbeitsmarkts soll Coaching soll das geförderte Beschäftigungsverhältnis stabilisieren.
07.11.2022
Stellungnahme des IAB zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung eines Bürgergeldes
Mit dem Bürgergeld-Gesetz nimmt die Bundesregierung wesentliche Veränderungen bei der Ausgestaltung der Grundsicherung für Arbeitsuchende vor und initiiert eine Abkehr von ...
Das IAB evaluiert die Bürgergeld-Reform im Rahmen seines gesetzlichen Forschungsauftrags nach Paragraph 55 Abs. 1 SGB II.
Tarifbindung und Mitbestimmung: Keine Trendumkehr in Westdeutschland, Stabilisierung in Ostdeutschland
Neben der Tarifbindung verliert in Deutschland die betriebliche Mitbestimmung weiter an Bedeutung.
Neben der Tarifbindung verliert in Deutschland auch die betriebliche Mitbestimmung weiter an Bedeutung. Nur noch gut 40 Prozent der Beschäftigten arbeiten in Betrieben mit ...
20.06.2023
Zwischen Sozialem Arbeitsmarkt und Integrationsinstrument
Dieser IAB-Kurzbericht beschäftigt sich mit der Umsetzung des § 16i SGB II Teilhabechancengesetz durch die Jobcenter.
Seit der Einführung des Teilhabechancengesetzes steht den Jobcentern mit § 16i SGB II eine Förderung zur Verfügung, die der Kernidee eines Sozialen Arbeitsmarkts ...
05.06.2023
UPDATE: Nürnberger Gespräche: Das neue Bürgergeld – Fortschritt oder Rückschritt?
Expertinnen und Experten diskutieren am 8. Juni 2023 über das neue Bürgergeld. Der Livestream-Link zur Veranstaltung ist nun freigeschaltet.
Große Sozialreform, alter Wein in neuen Schläuchen, oder gar ein Rückschritt gegenüber der früheren Grundsicherung? Am sogenannten Bürgergeld scheiden sich noch immer die ...
13.12.2022
Video “Sanktionen im SGB II – wie können sinnvolle Regeln aussehen?” jetzt online
Ein neues Video aus der Workshopreihe “Wissenschaft trifft Praxis” ist auf dem YouTube-Kanal des IAB verfügbar. Wie sinnvolle Sanktionsregeln im SGB II aussehen können ...
13.12.2022
Beschäftigungsbegleitende Betreuung im Sozialen Arbeitsmarkt
Coaching soll
Beschäftigungsverhältnisse stabilisieren, die durch die Instrumente „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ und „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ gefördert werden.
Als ein wichtiger Bestandteil des Sozialen Arbeitsmarkts soll Coaching soll das geförderte Beschäftigungsverhältnis stabilisieren.
07.11.2022
Stellungnahme des IAB zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung eines Bürgergeldes
Mit dem Bürgergeld-Gesetz nimmt die Bundesregierung wesentliche Veränderungen bei der Ausgestaltung der Grundsicherung für Arbeitsuchende vor und initiiert eine Abkehr von ...
Neben der Tarifbindung verliert in Deutschland auch die betriebliche Mitbestimmung weiter an Bedeutung. Nur noch gut 40 Prozent der Beschäftigten arbeiten in Betrieben mit ...
Zwischen Sozialem Arbeitsmarkt und Integrationsinstrument
Dieser IAB-Kurzbericht beschäftigt sich mit der Umsetzung des § 16i SGB II Teilhabechancengesetz durch die Jobcenter.
Seit der Einführung des Teilhabechancengesetzes steht den Jobcentern mit § 16i SGB II eine Förderung zur Verfügung, die der Kernidee eines Sozialen Arbeitsmarkts ...
05.06.2023
UPDATE: Nürnberger Gespräche: Das neue Bürgergeld – Fortschritt oder Rückschritt?
Expertinnen und Experten diskutieren am 8. Juni 2023 über das neue Bürgergeld. Der Livestream-Link zur Veranstaltung ist nun freigeschaltet.
Große Sozialreform, alter Wein in neuen Schläuchen, oder gar ein Rückschritt gegenüber der früheren Grundsicherung? Am sogenannten Bürgergeld scheiden sich noch immer die ...
13.12.2022
Video “Sanktionen im SGB II – wie können sinnvolle Regeln aussehen?” jetzt online
Ein neues Video aus der Workshopreihe “Wissenschaft trifft Praxis” ist auf dem YouTube-Kanal des IAB verfügbar. Wie sinnvolle Sanktionsregeln im SGB II aussehen können ...
13.12.2022
Beschäftigungsbegleitende Betreuung im Sozialen Arbeitsmarkt
Coaching soll
Beschäftigungsverhältnisse stabilisieren, die durch die Instrumente „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ und „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ gefördert werden.
Als ein wichtiger Bestandteil des Sozialen Arbeitsmarkts soll Coaching soll das geförderte Beschäftigungsverhältnis stabilisieren.
07.11.2022
Stellungnahme des IAB zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung eines Bürgergeldes
Mit dem Bürgergeld-Gesetz nimmt die Bundesregierung wesentliche Veränderungen bei der Ausgestaltung der Grundsicherung für Arbeitsuchende vor und initiiert eine Abkehr von ...
Seit der Einführung des Teilhabechancengesetzes steht den Jobcentern mit § 16i SGB II eine Förderung zur Verfügung, die der Kernidee eines Sozialen Arbeitsmarkts ...
UPDATE: Nürnberger Gespräche: Das neue Bürgergeld – Fortschritt oder Rückschritt?
Expertinnen und Experten diskutieren am 8. Juni 2023 über das neue Bürgergeld. Der Livestream-Link zur Veranstaltung ist nun freigeschaltet.
Große Sozialreform, alter Wein in neuen Schläuchen, oder gar ein Rückschritt gegenüber der früheren Grundsicherung? Am sogenannten Bürgergeld scheiden sich noch immer die ...
13.12.2022
Video “Sanktionen im SGB II – wie können sinnvolle Regeln aussehen?” jetzt online
Ein neues Video aus der Workshopreihe “Wissenschaft trifft Praxis” ist auf dem YouTube-Kanal des IAB verfügbar. Wie sinnvolle Sanktionsregeln im SGB II aussehen können ...
13.12.2022
Beschäftigungsbegleitende Betreuung im Sozialen Arbeitsmarkt
Coaching soll
Beschäftigungsverhältnisse stabilisieren, die durch die Instrumente „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ und „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ gefördert werden.
Als ein wichtiger Bestandteil des Sozialen Arbeitsmarkts soll Coaching soll das geförderte Beschäftigungsverhältnis stabilisieren.
07.11.2022
Stellungnahme des IAB zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung eines Bürgergeldes
Mit dem Bürgergeld-Gesetz nimmt die Bundesregierung wesentliche Veränderungen bei der Ausgestaltung der Grundsicherung für Arbeitsuchende vor und initiiert eine Abkehr von ...
Große Sozialreform, alter Wein in neuen Schläuchen, oder gar ein Rückschritt gegenüber der früheren Grundsicherung? Am sogenannten Bürgergeld scheiden sich noch immer die ...
Video “Sanktionen im SGB II – wie können sinnvolle Regeln aussehen?” jetzt online
Ein neues Video aus der Workshopreihe “Wissenschaft trifft Praxis” ist auf dem YouTube-Kanal des IAB verfügbar. Wie sinnvolle Sanktionsregeln im SGB II aussehen können ...
13.12.2022
Beschäftigungsbegleitende Betreuung im Sozialen Arbeitsmarkt
Coaching soll
Beschäftigungsverhältnisse stabilisieren, die durch die Instrumente „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ und „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ gefördert werden.
Als ein wichtiger Bestandteil des Sozialen Arbeitsmarkts soll Coaching soll das geförderte Beschäftigungsverhältnis stabilisieren.
07.11.2022
Stellungnahme des IAB zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung eines Bürgergeldes
Mit dem Bürgergeld-Gesetz nimmt die Bundesregierung wesentliche Veränderungen bei der Ausgestaltung der Grundsicherung für Arbeitsuchende vor und initiiert eine Abkehr von ...
Ein neues Video aus der Workshopreihe “Wissenschaft trifft Praxis” ist auf dem YouTube-Kanal des IAB verfügbar. Wie sinnvolle Sanktionsregeln im SGB II aussehen können ...
Beschäftigungsbegleitende Betreuung im Sozialen Arbeitsmarkt
Coaching soll
Beschäftigungsverhältnisse stabilisieren, die durch die Instrumente „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ und „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ gefördert werden.
Als ein wichtiger Bestandteil des Sozialen Arbeitsmarkts soll Coaching soll das geförderte Beschäftigungsverhältnis stabilisieren.
07.11.2022
Stellungnahme des IAB zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung eines Bürgergeldes
Mit dem Bürgergeld-Gesetz nimmt die Bundesregierung wesentliche Veränderungen bei der Ausgestaltung der Grundsicherung für Arbeitsuchende vor und initiiert eine Abkehr von ...
Als ein wichtiger Bestandteil des Sozialen Arbeitsmarkts soll Coaching soll das geförderte Beschäftigungsverhältnis stabilisieren.
Stellungnahme des IAB zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung eines Bürgergeldes
Mit dem Bürgergeld-Gesetz nimmt die Bundesregierung wesentliche Veränderungen bei der Ausgestaltung der Grundsicherung für Arbeitsuchende vor und initiiert eine Abkehr von ...
Mit dem Bürgergeld-Gesetz nimmt die Bundesregierung wesentliche Veränderungen bei der Ausgestaltung der Grundsicherung für Arbeitsuchende vor und initiiert eine Abkehr von ...