Im ZOOM-Webinar des OECD Berlin Centre und des IAB mit dem Titel „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung" des am 09.
Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung
Am 9. Juli laden OECD Berlin Centre und IAB zum Webinar „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung“ ein.
07.03.2025
Health Insurance as Economic Stimulus? Evidence from Long-Term Care Jobs
Es wird untersucht, ob sich die Ausweitung der Sozialversicherung sich positiv auf die lokale Wirtschaft auswirken kann.
Es werden administrative Daten und quasi-experimentelle Variationen bei der Einführung der allgemeinen Langzeitpflegeversicherung (LTC) in Deutschland im Jahr 1995 genutzt, um ...
02.12.2024
Partizipation am Arbeitsmarkt: Eine Schwerbehinderung hat oft gravierende Folgen für den weiteren Erwerbsverlauf
Der Kurzbericht präsentiert Ergebnisse einer empirischen Analyse wie das Eintreten einer Schwerbehinderung die individuelle Erwerbsbiografie beeinflusst.
Der Kurzbericht präsentiert Ergebnisse einer empirischen Analyse wie das Eintreten einer Schwerbehinderung die individuelle Erwerbsbiografie beeinflusst.
31.10.2024
Vorschläge zur Gestaltung des Sozialen Arbeitsmarkts in Nordrhein-Westfalen
Eine Einschätzung vor dem Hintergrund von Befunden der Evaluation des Teilhabechancengesetzes.
Bei der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 2.
06.08.2024
Ex-ante-Effekte von Sanktionen in der Grundsicherung
Es werden Ex-ante-Effekte auf die Beschäftigungschancen und Beschäftigungsqualität von Leistungsbeziehenden untersucht.
Sanktionen sind ein zentrales Instrument, mit dem der Gesetzgeber die Mitwirkung von erwerbsfähigen Leistungsbeziehenden in der Grundsicherung durchsetzen möchte.
06.05.2024
The Dovish Turnaround: Germany’s Social Benefit Reform and Job Findings
Auf den Arbeitsmärkten waren die letzten Jahrzehnte in vielen Ländern von strukturellen Reformen auf der Angebotsseite gekennzeichnet.
Auf den Arbeitsmärkten waren die letzten Jahrzehnte in vielen Ländern von strukturellen Reformen auf der Angebotsseite gekennzeichnet.
21.03.2024
Evaluation des Teilhabechancengesetzes – Abschlussbericht
In ihrem Abschlussbericht haben die Autor*innen des IAB die neuen Förderinstrumente des Teilhabechancengesetzes evaluiert.
Mit dem Teilhabechancengesetz wurde das Förderportfolio der Grundsicherung für Arbeitsuchende um die Förderinstrumente „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (§ 16e SGB ...
06.10.2023
Nürnberger Gespräche: (Wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Deutschlands Industriestärke steht vor neuen Herausforderungen: Billige Energiequellen schwinden, Chinas Wirtschaft schwächelt, und globale Transformationen drängen.
Deutschlands industrielle Basis galt jahrzehntelang als Wohlstandsgarant und verhalf dem Land zu dauerhaft hohen Exportüberschüssen und zahlreichen gut bezahlten ...
02.10.2023
Skills for the Future: Navigating the Digital, Green and Social Transitions in European Labour Markets
Die erste internationale Konferenz des ELMI-Netzwerks findet am 30. und 31. Oktober 2023 in Luxemburg statt.
Die Konferenz „Skills for the Future: Navigating the Digital, Green and Social Transitions in European Labour Markets“ ist die erste internationale Konferenz des ...
28.09.2023
Teilhabechancengesetz: Mehr Teilhabe durch geförderte Beschäftigung?
Langzeitarbeitslose beschreiben, inwieweit eine geförderte Beschäftigung zu mehr sozialer Teilhabe verholfen hat.
Ziel des Teilhabechancengesetzes ist es, neben der Integration langzeitarbeitsloser Leistungsbeziehender in den Arbeitsmarkt auch deren sozialen Teilhabe durch eine geförderte ...
Health Insurance as Economic Stimulus? Evidence from Long-Term Care Jobs
Es wird untersucht, ob sich die Ausweitung der Sozialversicherung sich positiv auf die lokale Wirtschaft auswirken kann.
Es werden administrative Daten und quasi-experimentelle Variationen bei der Einführung der allgemeinen Langzeitpflegeversicherung (LTC) in Deutschland im Jahr 1995 genutzt, um ...
02.12.2024
Partizipation am Arbeitsmarkt: Eine Schwerbehinderung hat oft gravierende Folgen für den weiteren Erwerbsverlauf
Der Kurzbericht präsentiert Ergebnisse einer empirischen Analyse wie das Eintreten einer Schwerbehinderung die individuelle Erwerbsbiografie beeinflusst.
Der Kurzbericht präsentiert Ergebnisse einer empirischen Analyse wie das Eintreten einer Schwerbehinderung die individuelle Erwerbsbiografie beeinflusst.
31.10.2024
Vorschläge zur Gestaltung des Sozialen Arbeitsmarkts in Nordrhein-Westfalen
Eine Einschätzung vor dem Hintergrund von Befunden der Evaluation des Teilhabechancengesetzes.
Bei der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 2.
06.08.2024
Ex-ante-Effekte von Sanktionen in der Grundsicherung
Es werden Ex-ante-Effekte auf die Beschäftigungschancen und Beschäftigungsqualität von Leistungsbeziehenden untersucht.
Sanktionen sind ein zentrales Instrument, mit dem der Gesetzgeber die Mitwirkung von erwerbsfähigen Leistungsbeziehenden in der Grundsicherung durchsetzen möchte.
06.05.2024
The Dovish Turnaround: Germany’s Social Benefit Reform and Job Findings
Auf den Arbeitsmärkten waren die letzten Jahrzehnte in vielen Ländern von strukturellen Reformen auf der Angebotsseite gekennzeichnet.
Auf den Arbeitsmärkten waren die letzten Jahrzehnte in vielen Ländern von strukturellen Reformen auf der Angebotsseite gekennzeichnet.
21.03.2024
Evaluation des Teilhabechancengesetzes – Abschlussbericht
In ihrem Abschlussbericht haben die Autor*innen des IAB die neuen Förderinstrumente des Teilhabechancengesetzes evaluiert.
Mit dem Teilhabechancengesetz wurde das Förderportfolio der Grundsicherung für Arbeitsuchende um die Förderinstrumente „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (§ 16e SGB ...
06.10.2023
Nürnberger Gespräche: (Wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Deutschlands Industriestärke steht vor neuen Herausforderungen: Billige Energiequellen schwinden, Chinas Wirtschaft schwächelt, und globale Transformationen drängen.
Deutschlands industrielle Basis galt jahrzehntelang als Wohlstandsgarant und verhalf dem Land zu dauerhaft hohen Exportüberschüssen und zahlreichen gut bezahlten ...
02.10.2023
Skills for the Future: Navigating the Digital, Green and Social Transitions in European Labour Markets
Die erste internationale Konferenz des ELMI-Netzwerks findet am 30. und 31. Oktober 2023 in Luxemburg statt.
Die Konferenz „Skills for the Future: Navigating the Digital, Green and Social Transitions in European Labour Markets“ ist die erste internationale Konferenz des ...
28.09.2023
Teilhabechancengesetz: Mehr Teilhabe durch geförderte Beschäftigung?
Langzeitarbeitslose beschreiben, inwieweit eine geförderte Beschäftigung zu mehr sozialer Teilhabe verholfen hat.
Ziel des Teilhabechancengesetzes ist es, neben der Integration langzeitarbeitsloser Leistungsbeziehender in den Arbeitsmarkt auch deren sozialen Teilhabe durch eine geförderte ...
Es werden administrative Daten und quasi-experimentelle Variationen bei der Einführung der allgemeinen Langzeitpflegeversicherung (LTC) in Deutschland im Jahr 1995 genutzt, um ...
Partizipation am Arbeitsmarkt: Eine Schwerbehinderung hat oft gravierende Folgen für den weiteren Erwerbsverlauf
Der Kurzbericht präsentiert Ergebnisse einer empirischen Analyse wie das Eintreten einer Schwerbehinderung die individuelle Erwerbsbiografie beeinflusst.
Der Kurzbericht präsentiert Ergebnisse einer empirischen Analyse wie das Eintreten einer Schwerbehinderung die individuelle Erwerbsbiografie beeinflusst.
31.10.2024
Vorschläge zur Gestaltung des Sozialen Arbeitsmarkts in Nordrhein-Westfalen
Eine Einschätzung vor dem Hintergrund von Befunden der Evaluation des Teilhabechancengesetzes.
Bei der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 2.
06.08.2024
Ex-ante-Effekte von Sanktionen in der Grundsicherung
Es werden Ex-ante-Effekte auf die Beschäftigungschancen und Beschäftigungsqualität von Leistungsbeziehenden untersucht.
Sanktionen sind ein zentrales Instrument, mit dem der Gesetzgeber die Mitwirkung von erwerbsfähigen Leistungsbeziehenden in der Grundsicherung durchsetzen möchte.
06.05.2024
The Dovish Turnaround: Germany’s Social Benefit Reform and Job Findings
Auf den Arbeitsmärkten waren die letzten Jahrzehnte in vielen Ländern von strukturellen Reformen auf der Angebotsseite gekennzeichnet.
Auf den Arbeitsmärkten waren die letzten Jahrzehnte in vielen Ländern von strukturellen Reformen auf der Angebotsseite gekennzeichnet.
21.03.2024
Evaluation des Teilhabechancengesetzes – Abschlussbericht
In ihrem Abschlussbericht haben die Autor*innen des IAB die neuen Förderinstrumente des Teilhabechancengesetzes evaluiert.
Mit dem Teilhabechancengesetz wurde das Förderportfolio der Grundsicherung für Arbeitsuchende um die Förderinstrumente „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (§ 16e SGB ...
06.10.2023
Nürnberger Gespräche: (Wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Deutschlands Industriestärke steht vor neuen Herausforderungen: Billige Energiequellen schwinden, Chinas Wirtschaft schwächelt, und globale Transformationen drängen.
Deutschlands industrielle Basis galt jahrzehntelang als Wohlstandsgarant und verhalf dem Land zu dauerhaft hohen Exportüberschüssen und zahlreichen gut bezahlten ...
02.10.2023
Skills for the Future: Navigating the Digital, Green and Social Transitions in European Labour Markets
Die erste internationale Konferenz des ELMI-Netzwerks findet am 30. und 31. Oktober 2023 in Luxemburg statt.
Die Konferenz „Skills for the Future: Navigating the Digital, Green and Social Transitions in European Labour Markets“ ist die erste internationale Konferenz des ...
28.09.2023
Teilhabechancengesetz: Mehr Teilhabe durch geförderte Beschäftigung?
Langzeitarbeitslose beschreiben, inwieweit eine geförderte Beschäftigung zu mehr sozialer Teilhabe verholfen hat.
Ziel des Teilhabechancengesetzes ist es, neben der Integration langzeitarbeitsloser Leistungsbeziehender in den Arbeitsmarkt auch deren sozialen Teilhabe durch eine geförderte ...
Der Kurzbericht präsentiert Ergebnisse einer empirischen Analyse wie das Eintreten einer Schwerbehinderung die individuelle Erwerbsbiografie beeinflusst.
Vorschläge zur Gestaltung des Sozialen Arbeitsmarkts in Nordrhein-Westfalen
Eine Einschätzung vor dem Hintergrund von Befunden der Evaluation des Teilhabechancengesetzes.
Bei der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 2.
06.08.2024
Ex-ante-Effekte von Sanktionen in der Grundsicherung
Es werden Ex-ante-Effekte auf die Beschäftigungschancen und Beschäftigungsqualität von Leistungsbeziehenden untersucht.
Sanktionen sind ein zentrales Instrument, mit dem der Gesetzgeber die Mitwirkung von erwerbsfähigen Leistungsbeziehenden in der Grundsicherung durchsetzen möchte.
06.05.2024
The Dovish Turnaround: Germany’s Social Benefit Reform and Job Findings
Auf den Arbeitsmärkten waren die letzten Jahrzehnte in vielen Ländern von strukturellen Reformen auf der Angebotsseite gekennzeichnet.
Auf den Arbeitsmärkten waren die letzten Jahrzehnte in vielen Ländern von strukturellen Reformen auf der Angebotsseite gekennzeichnet.
21.03.2024
Evaluation des Teilhabechancengesetzes – Abschlussbericht
In ihrem Abschlussbericht haben die Autor*innen des IAB die neuen Förderinstrumente des Teilhabechancengesetzes evaluiert.
Mit dem Teilhabechancengesetz wurde das Förderportfolio der Grundsicherung für Arbeitsuchende um die Förderinstrumente „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (§ 16e SGB ...
06.10.2023
Nürnberger Gespräche: (Wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Deutschlands Industriestärke steht vor neuen Herausforderungen: Billige Energiequellen schwinden, Chinas Wirtschaft schwächelt, und globale Transformationen drängen.
Deutschlands industrielle Basis galt jahrzehntelang als Wohlstandsgarant und verhalf dem Land zu dauerhaft hohen Exportüberschüssen und zahlreichen gut bezahlten ...
02.10.2023
Skills for the Future: Navigating the Digital, Green and Social Transitions in European Labour Markets
Die erste internationale Konferenz des ELMI-Netzwerks findet am 30. und 31. Oktober 2023 in Luxemburg statt.
Die Konferenz „Skills for the Future: Navigating the Digital, Green and Social Transitions in European Labour Markets“ ist die erste internationale Konferenz des ...
28.09.2023
Teilhabechancengesetz: Mehr Teilhabe durch geförderte Beschäftigung?
Langzeitarbeitslose beschreiben, inwieweit eine geförderte Beschäftigung zu mehr sozialer Teilhabe verholfen hat.
Ziel des Teilhabechancengesetzes ist es, neben der Integration langzeitarbeitsloser Leistungsbeziehender in den Arbeitsmarkt auch deren sozialen Teilhabe durch eine geförderte ...
Bei der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 2.
Ex-ante-Effekte von Sanktionen in der Grundsicherung
Es werden Ex-ante-Effekte auf die Beschäftigungschancen und Beschäftigungsqualität von Leistungsbeziehenden untersucht.
Sanktionen sind ein zentrales Instrument, mit dem der Gesetzgeber die Mitwirkung von erwerbsfähigen Leistungsbeziehenden in der Grundsicherung durchsetzen möchte.
06.05.2024
The Dovish Turnaround: Germany’s Social Benefit Reform and Job Findings
Auf den Arbeitsmärkten waren die letzten Jahrzehnte in vielen Ländern von strukturellen Reformen auf der Angebotsseite gekennzeichnet.
Auf den Arbeitsmärkten waren die letzten Jahrzehnte in vielen Ländern von strukturellen Reformen auf der Angebotsseite gekennzeichnet.
21.03.2024
Evaluation des Teilhabechancengesetzes – Abschlussbericht
In ihrem Abschlussbericht haben die Autor*innen des IAB die neuen Förderinstrumente des Teilhabechancengesetzes evaluiert.
Mit dem Teilhabechancengesetz wurde das Förderportfolio der Grundsicherung für Arbeitsuchende um die Förderinstrumente „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (§ 16e SGB ...
06.10.2023
Nürnberger Gespräche: (Wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Deutschlands Industriestärke steht vor neuen Herausforderungen: Billige Energiequellen schwinden, Chinas Wirtschaft schwächelt, und globale Transformationen drängen.
Deutschlands industrielle Basis galt jahrzehntelang als Wohlstandsgarant und verhalf dem Land zu dauerhaft hohen Exportüberschüssen und zahlreichen gut bezahlten ...
02.10.2023
Skills for the Future: Navigating the Digital, Green and Social Transitions in European Labour Markets
Die erste internationale Konferenz des ELMI-Netzwerks findet am 30. und 31. Oktober 2023 in Luxemburg statt.
Die Konferenz „Skills for the Future: Navigating the Digital, Green and Social Transitions in European Labour Markets“ ist die erste internationale Konferenz des ...
28.09.2023
Teilhabechancengesetz: Mehr Teilhabe durch geförderte Beschäftigung?
Langzeitarbeitslose beschreiben, inwieweit eine geförderte Beschäftigung zu mehr sozialer Teilhabe verholfen hat.
Ziel des Teilhabechancengesetzes ist es, neben der Integration langzeitarbeitsloser Leistungsbeziehender in den Arbeitsmarkt auch deren sozialen Teilhabe durch eine geförderte ...
Sanktionen sind ein zentrales Instrument, mit dem der Gesetzgeber die Mitwirkung von erwerbsfähigen Leistungsbeziehenden in der Grundsicherung durchsetzen möchte.
The Dovish Turnaround: Germany’s Social Benefit Reform and Job Findings
Auf den Arbeitsmärkten waren die letzten Jahrzehnte in vielen Ländern von strukturellen Reformen auf der Angebotsseite gekennzeichnet.
Auf den Arbeitsmärkten waren die letzten Jahrzehnte in vielen Ländern von strukturellen Reformen auf der Angebotsseite gekennzeichnet.
21.03.2024
Evaluation des Teilhabechancengesetzes – Abschlussbericht
In ihrem Abschlussbericht haben die Autor*innen des IAB die neuen Förderinstrumente des Teilhabechancengesetzes evaluiert.
Mit dem Teilhabechancengesetz wurde das Förderportfolio der Grundsicherung für Arbeitsuchende um die Förderinstrumente „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (§ 16e SGB ...
06.10.2023
Nürnberger Gespräche: (Wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Deutschlands Industriestärke steht vor neuen Herausforderungen: Billige Energiequellen schwinden, Chinas Wirtschaft schwächelt, und globale Transformationen drängen.
Deutschlands industrielle Basis galt jahrzehntelang als Wohlstandsgarant und verhalf dem Land zu dauerhaft hohen Exportüberschüssen und zahlreichen gut bezahlten ...
02.10.2023
Skills for the Future: Navigating the Digital, Green and Social Transitions in European Labour Markets
Die erste internationale Konferenz des ELMI-Netzwerks findet am 30. und 31. Oktober 2023 in Luxemburg statt.
Die Konferenz „Skills for the Future: Navigating the Digital, Green and Social Transitions in European Labour Markets“ ist die erste internationale Konferenz des ...
28.09.2023
Teilhabechancengesetz: Mehr Teilhabe durch geförderte Beschäftigung?
Langzeitarbeitslose beschreiben, inwieweit eine geförderte Beschäftigung zu mehr sozialer Teilhabe verholfen hat.
Ziel des Teilhabechancengesetzes ist es, neben der Integration langzeitarbeitsloser Leistungsbeziehender in den Arbeitsmarkt auch deren sozialen Teilhabe durch eine geförderte ...
Auf den Arbeitsmärkten waren die letzten Jahrzehnte in vielen Ländern von strukturellen Reformen auf der Angebotsseite gekennzeichnet.
Evaluation des Teilhabechancengesetzes – Abschlussbericht
In ihrem Abschlussbericht haben die Autor*innen des IAB die neuen Förderinstrumente des Teilhabechancengesetzes evaluiert.
Mit dem Teilhabechancengesetz wurde das Förderportfolio der Grundsicherung für Arbeitsuchende um die Förderinstrumente „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (§ 16e SGB ...
06.10.2023
Nürnberger Gespräche: (Wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Deutschlands Industriestärke steht vor neuen Herausforderungen: Billige Energiequellen schwinden, Chinas Wirtschaft schwächelt, und globale Transformationen drängen.
Deutschlands industrielle Basis galt jahrzehntelang als Wohlstandsgarant und verhalf dem Land zu dauerhaft hohen Exportüberschüssen und zahlreichen gut bezahlten ...
02.10.2023
Skills for the Future: Navigating the Digital, Green and Social Transitions in European Labour Markets
Die erste internationale Konferenz des ELMI-Netzwerks findet am 30. und 31. Oktober 2023 in Luxemburg statt.
Die Konferenz „Skills for the Future: Navigating the Digital, Green and Social Transitions in European Labour Markets“ ist die erste internationale Konferenz des ...
28.09.2023
Teilhabechancengesetz: Mehr Teilhabe durch geförderte Beschäftigung?
Langzeitarbeitslose beschreiben, inwieweit eine geförderte Beschäftigung zu mehr sozialer Teilhabe verholfen hat.
Ziel des Teilhabechancengesetzes ist es, neben der Integration langzeitarbeitsloser Leistungsbeziehender in den Arbeitsmarkt auch deren sozialen Teilhabe durch eine geförderte ...
Mit dem Teilhabechancengesetz wurde das Förderportfolio der Grundsicherung für Arbeitsuchende um die Förderinstrumente „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (§ 16e SGB ...
Nürnberger Gespräche: (Wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Deutschlands Industriestärke steht vor neuen Herausforderungen: Billige Energiequellen schwinden, Chinas Wirtschaft schwächelt, und globale Transformationen drängen.
Deutschlands industrielle Basis galt jahrzehntelang als Wohlstandsgarant und verhalf dem Land zu dauerhaft hohen Exportüberschüssen und zahlreichen gut bezahlten ...
02.10.2023
Skills for the Future: Navigating the Digital, Green and Social Transitions in European Labour Markets
Die erste internationale Konferenz des ELMI-Netzwerks findet am 30. und 31. Oktober 2023 in Luxemburg statt.
Die Konferenz „Skills for the Future: Navigating the Digital, Green and Social Transitions in European Labour Markets“ ist die erste internationale Konferenz des ...
28.09.2023
Teilhabechancengesetz: Mehr Teilhabe durch geförderte Beschäftigung?
Langzeitarbeitslose beschreiben, inwieweit eine geförderte Beschäftigung zu mehr sozialer Teilhabe verholfen hat.
Ziel des Teilhabechancengesetzes ist es, neben der Integration langzeitarbeitsloser Leistungsbeziehender in den Arbeitsmarkt auch deren sozialen Teilhabe durch eine geförderte ...
Deutschlands industrielle Basis galt jahrzehntelang als Wohlstandsgarant und verhalf dem Land zu dauerhaft hohen Exportüberschüssen und zahlreichen gut bezahlten ...
Skills for the Future: Navigating the Digital, Green and Social Transitions in European Labour Markets
Die erste internationale Konferenz des ELMI-Netzwerks findet am 30. und 31. Oktober 2023 in Luxemburg statt.
Die Konferenz „Skills for the Future: Navigating the Digital, Green and Social Transitions in European Labour Markets“ ist die erste internationale Konferenz des ...
28.09.2023
Teilhabechancengesetz: Mehr Teilhabe durch geförderte Beschäftigung?
Langzeitarbeitslose beschreiben, inwieweit eine geförderte Beschäftigung zu mehr sozialer Teilhabe verholfen hat.
Ziel des Teilhabechancengesetzes ist es, neben der Integration langzeitarbeitsloser Leistungsbeziehender in den Arbeitsmarkt auch deren sozialen Teilhabe durch eine geförderte ...
Die Konferenz „Skills for the Future: Navigating the Digital, Green and Social Transitions in European Labour Markets“ ist die erste internationale Konferenz des ...
Teilhabechancengesetz: Mehr Teilhabe durch geförderte Beschäftigung?
Langzeitarbeitslose beschreiben, inwieweit eine geförderte Beschäftigung zu mehr sozialer Teilhabe verholfen hat.
Ziel des Teilhabechancengesetzes ist es, neben der Integration langzeitarbeitsloser Leistungsbeziehender in den Arbeitsmarkt auch deren sozialen Teilhabe durch eine geförderte ...
Ziel des Teilhabechancengesetzes ist es, neben der Integration langzeitarbeitsloser Leistungsbeziehender in den Arbeitsmarkt auch deren sozialen Teilhabe durch eine geförderte ...