Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe, Preiserhöhungen und insbesondere die unsichere Energieversorgung in den kommenden Monaten belasten die wirtschaftliche Entwicklung.
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2022
23.09.2022
IAB-Prognose 2022/2023: Der Arbeitsmarkt gerät unter Druck, dürfte sich aber weitgehend stabil zeigen
Der Angriff Russlands auf die Ukraine und die dadurch ausgelöste Energiekrise bremsen den erwarteten Konjunkturaufschwung für dieses Jahr.
15.09.2022
Junge Arbeitslose waren während der Pandemie psychisch besonders stark belastet
Die Corona-Krise war eine Belastung für die gesamte Bevölkerung. Studien zeigen, dass die Lebenszufriedenheit während der Pandemie in nahezu allen Bevölkerungsgruppen abnahm.
14.09.2022
Arbeitskräftemangel und Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt – was hilft?
Fachkräftemangel – und in vielen Bereichen auch genereller Arbeitskräftemangel – prägt zunehmend die OECD-Arbeitsmärkte.
09.09.2022
Megatrends in times of Covid
Das IAB und das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung laden zum 5. Workshop "Spatial Dimensions of the Labour Market" ein.
07.09.2022
Empirical perspectives on students’ experiences during the Covid-19 pandemic
Am 6. und 7. Oktober 2022 veranstalten das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und das IAB gemeinsam das 4.
31.08.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – August 2022
Das Bruttoinlandsprodukt legte im zweiten Quartal 2022 preis-, saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem ersten Quartal leicht um 0,1 Prozent zu.
30.08.2022
Kooperation mit der Ukrainian Global University
Das IAB hat ein Memorandum of Agreement mit der Initiative „Ukrainian Global University“ unterzeichnet. Im Rahmen der Kooperation wird pro Jahr ein Stipendium für eine ...
29.08.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum vierten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im August 2022 bei 101,3 Punkten und ist im Vergleich zum Juli um weitere 0,6 Punkte zurückgegangen.
25.08.2022
Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe und Großbetriebe stark von Ukraine-Krieg betroffen
Der Anteil der Betriebe, die aufgrund der wirtschaftlichen Belastung durch den Ukraine-Krieg Personalanpassungen vorgenommen haben, stieg im Juni um gut 3 Prozentpunkte ...
IAB-Prognose 2022/2023: Der Arbeitsmarkt gerät unter Druck, dürfte sich aber weitgehend stabil zeigen
Der Angriff Russlands auf die Ukraine und die dadurch ausgelöste Energiekrise bremsen den erwarteten Konjunkturaufschwung für dieses Jahr.
15.09.2022
Junge Arbeitslose waren während der Pandemie psychisch besonders stark belastet
Die Corona-Krise war eine Belastung für die gesamte Bevölkerung. Studien zeigen, dass die Lebenszufriedenheit während der Pandemie in nahezu allen Bevölkerungsgruppen abnahm.
14.09.2022
Arbeitskräftemangel und Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt – was hilft?
Fachkräftemangel – und in vielen Bereichen auch genereller Arbeitskräftemangel – prägt zunehmend die OECD-Arbeitsmärkte.
09.09.2022
Megatrends in times of Covid
Das IAB und das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung laden zum 5. Workshop "Spatial Dimensions of the Labour Market" ein.
07.09.2022
Empirical perspectives on students’ experiences during the Covid-19 pandemic
Am 6. und 7. Oktober 2022 veranstalten das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und das IAB gemeinsam das 4.
31.08.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – August 2022
Das Bruttoinlandsprodukt legte im zweiten Quartal 2022 preis-, saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem ersten Quartal leicht um 0,1 Prozent zu.
30.08.2022
Kooperation mit der Ukrainian Global University
Das IAB hat ein Memorandum of Agreement mit der Initiative „Ukrainian Global University“ unterzeichnet. Im Rahmen der Kooperation wird pro Jahr ein Stipendium für eine ...
29.08.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum vierten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im August 2022 bei 101,3 Punkten und ist im Vergleich zum Juli um weitere 0,6 Punkte zurückgegangen.
25.08.2022
Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe und Großbetriebe stark von Ukraine-Krieg betroffen
Der Anteil der Betriebe, die aufgrund der wirtschaftlichen Belastung durch den Ukraine-Krieg Personalanpassungen vorgenommen haben, stieg im Juni um gut 3 Prozentpunkte ...
Der Angriff Russlands auf die Ukraine und die dadurch ausgelöste Energiekrise bremsen den erwarteten Konjunkturaufschwung für dieses Jahr.
Junge Arbeitslose waren während der Pandemie psychisch besonders stark belastet
Die Corona-Krise war eine Belastung für die gesamte Bevölkerung. Studien zeigen, dass die Lebenszufriedenheit während der Pandemie in nahezu allen Bevölkerungsgruppen abnahm.
14.09.2022
Arbeitskräftemangel und Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt – was hilft?
Fachkräftemangel – und in vielen Bereichen auch genereller Arbeitskräftemangel – prägt zunehmend die OECD-Arbeitsmärkte.
09.09.2022
Megatrends in times of Covid
Das IAB und das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung laden zum 5. Workshop "Spatial Dimensions of the Labour Market" ein.
07.09.2022
Empirical perspectives on students’ experiences during the Covid-19 pandemic
Am 6. und 7. Oktober 2022 veranstalten das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und das IAB gemeinsam das 4.
31.08.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – August 2022
Das Bruttoinlandsprodukt legte im zweiten Quartal 2022 preis-, saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem ersten Quartal leicht um 0,1 Prozent zu.
30.08.2022
Kooperation mit der Ukrainian Global University
Das IAB hat ein Memorandum of Agreement mit der Initiative „Ukrainian Global University“ unterzeichnet. Im Rahmen der Kooperation wird pro Jahr ein Stipendium für eine ...
29.08.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum vierten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im August 2022 bei 101,3 Punkten und ist im Vergleich zum Juli um weitere 0,6 Punkte zurückgegangen.
25.08.2022
Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe und Großbetriebe stark von Ukraine-Krieg betroffen
Der Anteil der Betriebe, die aufgrund der wirtschaftlichen Belastung durch den Ukraine-Krieg Personalanpassungen vorgenommen haben, stieg im Juni um gut 3 Prozentpunkte ...
Die Corona-Krise war eine Belastung für die gesamte Bevölkerung. Studien zeigen, dass die Lebenszufriedenheit während der Pandemie in nahezu allen Bevölkerungsgruppen abnahm.
Arbeitskräftemangel und Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt – was hilft?
Fachkräftemangel – und in vielen Bereichen auch genereller Arbeitskräftemangel – prägt zunehmend die OECD-Arbeitsmärkte.
09.09.2022
Megatrends in times of Covid
Das IAB und das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung laden zum 5. Workshop "Spatial Dimensions of the Labour Market" ein.
07.09.2022
Empirical perspectives on students’ experiences during the Covid-19 pandemic
Am 6. und 7. Oktober 2022 veranstalten das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und das IAB gemeinsam das 4.
31.08.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – August 2022
Das Bruttoinlandsprodukt legte im zweiten Quartal 2022 preis-, saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem ersten Quartal leicht um 0,1 Prozent zu.
30.08.2022
Kooperation mit der Ukrainian Global University
Das IAB hat ein Memorandum of Agreement mit der Initiative „Ukrainian Global University“ unterzeichnet. Im Rahmen der Kooperation wird pro Jahr ein Stipendium für eine ...
29.08.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum vierten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im August 2022 bei 101,3 Punkten und ist im Vergleich zum Juli um weitere 0,6 Punkte zurückgegangen.
25.08.2022
Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe und Großbetriebe stark von Ukraine-Krieg betroffen
Der Anteil der Betriebe, die aufgrund der wirtschaftlichen Belastung durch den Ukraine-Krieg Personalanpassungen vorgenommen haben, stieg im Juni um gut 3 Prozentpunkte ...
Fachkräftemangel – und in vielen Bereichen auch genereller Arbeitskräftemangel – prägt zunehmend die OECD-Arbeitsmärkte.
Megatrends in times of Covid
Das IAB und das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung laden zum 5. Workshop "Spatial Dimensions of the Labour Market" ein.
07.09.2022
Empirical perspectives on students’ experiences during the Covid-19 pandemic
Am 6. und 7. Oktober 2022 veranstalten das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und das IAB gemeinsam das 4.
31.08.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – August 2022
Das Bruttoinlandsprodukt legte im zweiten Quartal 2022 preis-, saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem ersten Quartal leicht um 0,1 Prozent zu.
30.08.2022
Kooperation mit der Ukrainian Global University
Das IAB hat ein Memorandum of Agreement mit der Initiative „Ukrainian Global University“ unterzeichnet. Im Rahmen der Kooperation wird pro Jahr ein Stipendium für eine ...
29.08.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum vierten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im August 2022 bei 101,3 Punkten und ist im Vergleich zum Juli um weitere 0,6 Punkte zurückgegangen.
25.08.2022
Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe und Großbetriebe stark von Ukraine-Krieg betroffen
Der Anteil der Betriebe, die aufgrund der wirtschaftlichen Belastung durch den Ukraine-Krieg Personalanpassungen vorgenommen haben, stieg im Juni um gut 3 Prozentpunkte ...
Das IAB und das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung laden zum 5. Workshop "Spatial Dimensions of the Labour Market" ein.
Empirical perspectives on students’ experiences during the Covid-19 pandemic
Am 6. und 7. Oktober 2022 veranstalten das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und das IAB gemeinsam das 4.
31.08.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – August 2022
Das Bruttoinlandsprodukt legte im zweiten Quartal 2022 preis-, saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem ersten Quartal leicht um 0,1 Prozent zu.
30.08.2022
Kooperation mit der Ukrainian Global University
Das IAB hat ein Memorandum of Agreement mit der Initiative „Ukrainian Global University“ unterzeichnet. Im Rahmen der Kooperation wird pro Jahr ein Stipendium für eine ...
29.08.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum vierten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im August 2022 bei 101,3 Punkten und ist im Vergleich zum Juli um weitere 0,6 Punkte zurückgegangen.
25.08.2022
Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe und Großbetriebe stark von Ukraine-Krieg betroffen
Der Anteil der Betriebe, die aufgrund der wirtschaftlichen Belastung durch den Ukraine-Krieg Personalanpassungen vorgenommen haben, stieg im Juni um gut 3 Prozentpunkte ...
Am 6. und 7. Oktober 2022 veranstalten das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und das IAB gemeinsam das 4.
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – August 2022
Das Bruttoinlandsprodukt legte im zweiten Quartal 2022 preis-, saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem ersten Quartal leicht um 0,1 Prozent zu.
30.08.2022
Kooperation mit der Ukrainian Global University
Das IAB hat ein Memorandum of Agreement mit der Initiative „Ukrainian Global University“ unterzeichnet. Im Rahmen der Kooperation wird pro Jahr ein Stipendium für eine ...
29.08.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum vierten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im August 2022 bei 101,3 Punkten und ist im Vergleich zum Juli um weitere 0,6 Punkte zurückgegangen.
25.08.2022
Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe und Großbetriebe stark von Ukraine-Krieg betroffen
Der Anteil der Betriebe, die aufgrund der wirtschaftlichen Belastung durch den Ukraine-Krieg Personalanpassungen vorgenommen haben, stieg im Juni um gut 3 Prozentpunkte ...
Das Bruttoinlandsprodukt legte im zweiten Quartal 2022 preis-, saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem ersten Quartal leicht um 0,1 Prozent zu.
Kooperation mit der Ukrainian Global University
Das IAB hat ein Memorandum of Agreement mit der Initiative „Ukrainian Global University“ unterzeichnet. Im Rahmen der Kooperation wird pro Jahr ein Stipendium für eine ...
29.08.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum vierten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im August 2022 bei 101,3 Punkten und ist im Vergleich zum Juli um weitere 0,6 Punkte zurückgegangen.
25.08.2022
Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe und Großbetriebe stark von Ukraine-Krieg betroffen
Der Anteil der Betriebe, die aufgrund der wirtschaftlichen Belastung durch den Ukraine-Krieg Personalanpassungen vorgenommen haben, stieg im Juni um gut 3 Prozentpunkte ...
Das IAB hat ein Memorandum of Agreement mit der Initiative „Ukrainian Global University“ unterzeichnet. Im Rahmen der Kooperation wird pro Jahr ein Stipendium für eine ...
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum vierten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im August 2022 bei 101,3 Punkten und ist im Vergleich zum Juli um weitere 0,6 Punkte zurückgegangen.
25.08.2022
Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe und Großbetriebe stark von Ukraine-Krieg betroffen
Der Anteil der Betriebe, die aufgrund der wirtschaftlichen Belastung durch den Ukraine-Krieg Personalanpassungen vorgenommen haben, stieg im Juni um gut 3 Prozentpunkte ...
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im August 2022 bei 101,3 Punkten und ist im Vergleich zum Juli um weitere 0,6 Punkte zurückgegangen.
Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe und Großbetriebe stark von Ukraine-Krieg betroffen
Der Anteil der Betriebe, die aufgrund der wirtschaftlichen Belastung durch den Ukraine-Krieg Personalanpassungen vorgenommen haben, stieg im Juni um gut 3 Prozentpunkte ...
Der Anteil der Betriebe, die aufgrund der wirtschaftlichen Belastung durch den Ukraine-Krieg Personalanpassungen vorgenommen haben, stieg im Juni um gut 3 Prozentpunkte ...