Nach wie vor klafft eine große Lohnlücke zwischen Ost- und Westdeutschland. Sie ist aber im hier betrachteten Zeitraum zwischen 2012 und 2024 deutlich kleiner geworden – und zwar in etwa gleichem Maße wie der Produktivitätsabstand zwischen den Landesteilen zurückgegangen ist.
Die Höhe der Ost-West-Lohnlücke variiert mit verschiedenen Merkmalen wie der Region, der Branche oder dem Anforderungsniveau der ausgeübten Tätigkeit. Bei Spezialist*innen und in der Industrie sind die Ost-West-Lohnunterschiede am höchsten.

Löhne in Ost- und Westdeutschland: Im Osten verdienen Beschäftigte immer noch 14 Prozent weniger
Auch 35 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung erzielen Beschäftigte in Ostdeutschland immer noch deutlich niedrigere Löhne als im Westteil des Landes.
