Springe zum Inhalt
Portraifoto von Anja Kristin Abendroth

Prof. Dr. Anja-Kristin Abendroth

Professorin für Sozialstrukturanalyse

Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie

Akademische Laufbahn und Forschungsschwerpunkte

Anja-Kristin Abendroth absolvierte von 2003 bis 2008 ein Studium der Soziologie (Diplom) sowie von 2005 bis 2007 ein Studium der Health Communication (B.A.) an der Universität Bielefeld. Im Januar 2013 schloss sie ihre Promotion zu Erwerbsarbeit von Frauen in Europa und der Bedeutung gesellschaftlicher, betrieblicher und familiärer Rahmenbedingungen an der Universität Utrecht/ICS in den Niederlanden ab.

Seit dem Jahr 2011 war sie, neben der Promotionsstelle an der Universität Utrecht, zusätzlich an der Universität Bielefeld als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich „Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten“ beschäftigt. Seit 2013 ist sie dort an der Fakultät für Soziologie tätig. Von 2013 bis 2018 war sie Akademische Rätin und anschließend Juniorprofessorin für „Technischen und sozialen Wandel“ im Arbeitsbereich „Sozialstruktur und Soziale Ungleichheit“. Seit Dezember 2023 ist sie Professorin für Sozialstrukturanalyse.

Anja-Kristin Abendroth wurde 2025 zum IAB Research Fellow ernannt.

Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Arbeitsmarktungleichheiten, betriebliche Ungleichheitsregime, Digitalisierung der Arbeitswelt und Familiensoziologie.

Ihre Forschungsinteressen wurden in verschiedenen Drittmittelprojekten gefördert. Dazu gehören unter anderem die DFG geförderten Projekte „Flexibilität in digitalisierten Arbeitswelten: Die Nutzung und Auswirkungen von Teleheimarbeit und digitaler Arbeitskommunikation im europäischen Ländervergleich“ (2021 bis 2023) und das HBS geförderte Projekt „Die Wahl zwischen Zeit oder Geld: neue Flexibilität für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatem?“ (2021 bis 2027), welches in Kooperation mit dem IAB durchgeführt wird.

Ihre Forschungsergebnisse wurden in zahlreichen renommierten Fachzeitschriften publiziert wie American Sociological Review, European Sociological Review, tNew Technology, Work and Employment und Work, Employment and Society.

Links