Treffer 207
-
Sind 12 Euro Mindestlohn zu viel?
Oberfichtner, Michael, Mario Bossler & Claus Schnabel (2019): Sind 12 Euro Mindestlohn zu viel? In: IAB-Forum H. 24.07.2019, o. Sz.
-
Mindestvergütung für Auszubildende im ersten Lehrjahr: Ein Datenüberblick
Dietrich, Hans (2019): Mindestvergütung für Auszubildende im ersten Lehrjahr: Ein Datenüberblick. In: IAB-Forum H. 04.07.2019, o. Sz.
-
Did the German minimum wage reform influence (un)employment growth in 2015?
Garloff, Alfred (2019): Did the German minimum wage reform influence (un)employment growth in 2015? Evidence from regional data. In: German economic review, Jg. 20, H. 3, S. 356-381. DOI:10.1111/geer.12200
-
The German minimum wage: effects on productivity, profitability, and investments
Bossler, Mario, Nicole Gürtzgen, Benjamin Lochner, Ute Betzl & Lisa Feist (2020): The German minimum wage: effects on productivity, profitability, and investments. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 240, H. 2/3, S. 321-350. DOI:10.1515/jbnst-2018-0074
-
The effects of the compulsory minimum wage in Germany
Bossler, Mario & Joachim Möller (2018): The effects of the compulsory minimum wage in Germany. In: ifo DICE report, Jg. 16, H. 4, S. 14-18.
-
Arbeitsmarkspiegel: Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 7)
Vom Berge, Philipp, Steffen Kaimer, Silvina Copestake, Johanna Eberle & Tobias Haepp (2018): Arbeitsmarkspiegel: Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 7). (IAB-Forschungsbericht 10/2018), Nürnberg, 91 S.
-
Geringfügige Beschäftigung aus der Perspektive von Beschäftigten und Betrieben sowie Verteilungs- und Arbeitsmarktwirkungen einer Ausweitung
Bruckmeier, Kerstin, Torsten Lietzmann, Jannek Mühlhan & Jens Stegmaier (2018): Geringfügige Beschäftigung aus der Perspektive von Beschäftigten und Betrieben sowie Verteilungs- und Arbeitsmarktwirkungen einer Ausweitung. Öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages am 26. November 2018. (IAB-Stellungnahme 16/2018), Nürnberg, 17 S.
-
Der gesetzliche Mindestlohn: Auswirkungen, Anhebungen und Einhaltung
Bossler, Mario & Joachim Möller (2018): Der gesetzliche Mindestlohn: Auswirkungen, Anhebungen und Einhaltung. (IAB-Stellungnahme 08/2018), Nürnberg, 19 S.
-
The German generation internship and the minimum wage introduction: Evidence from big data
Bossler, Mario & Jakob Wegmann (2019): The German generation internship and the minimum wage introduction: Evidence from big data. In: Applied Economics, Jg. 51, H. 16, S. 1730-1747. DOI:10.1080/00036846.2018.1528339
-
Auswirkungen des Mindestlohns auf die Nachfrage nach freien Mitarbeitern sind gering
Betzl, Ute (2018): Auswirkungen des Mindestlohns auf die Nachfrage nach freien Mitarbeitern sind gering. In: IAB-Forum H. 18.10.2018, o. Sz.
-
The German minimum wage: effects on business expectations, profitability, and investments
Bossler, Mario, Nicole Gürtzgen, Benjamin Lochner, Ute Betzl & Lisa Feist (2018): The German minimum wage: effects on business expectations, profitability, and investments. (FAU Discussion papers in economics 13/2018), Nürnberg, 34 S.
-
The regional effects of Germany's national minimum wage
Ahlfeldt, Gabriel, Duncan Roth & Tobias Seidel (2018): The regional effects of Germany's national minimum wage. In: Economics Letters, Jg. 172, H. November, S. 127-130. DOI:10.1016/j.econlet.2018.08.032
-
Spatial implications of minimum wages
Ahlfeldt, Gabriel, Duncan Roth & Tobias Seidel (2018): Spatial implications of minimum wages. In: VOX H. 04.09.2018, o. Sz.
-
Employment adjustments following rises and reductions in minimum wages: new insights from a survey experiment
Bossler, Mario, Michael Oberfichtner & Claus Schnabel (2018): Employment adjustments following rises and reductions in minimum wages: new insights from a survey experiment. (IZA discussion paper 11747), Bonn, 32 S.
-
Arbeitsmarktspiegel: Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 6)
Vom Berge, Philipp, Steffen Kaimer, Silvina Copestake, Johanna Eberle & Tobias Haepp (2018): Arbeitsmarktspiegel: Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 6). (IAB-Forschungsbericht 05/2018), Nürnberg, 78 S.
-
Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Betriebe und Unternehmen
Bossler, Mario, Nicole Gürtzgen, Benjamin Lochner, Ute Betzl, Lisa Feist & Jakob Wegmann (2018): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Betriebe und Unternehmen. (IAB-Forschungsbericht 04/2018), Nürnberg, 165 S., Anhänge.
-
The German labour market after the introduction of the statutory minimum wage
Bossler, Mario, Johanna Eberle, Nicole Gürtzgen, Wolfram Klosterhuber & Philipp Vom Berge (2018): The German labour market after the introduction of the statutory minimum wage. In: IAB-Forum H. 06.08.2018, o. Sz.
-
Unemployment effects of the German minimum wage in an equilibrium job search model
Blömer, Maximilian Joseph, Nicole Gürtzgen, Laura Pohlan, Holger Stichnoth & Gerard J. van den Berg (2018): Unemployment effects of the German minimum wage in an equilibrium job search model. (CESifo working paper 7160), München, 60 S.
-
Essays on unemployment, job search behavior and policy interventions
Pohlan, Laura (2018): Essays on unemployment, job search behavior and policy interventions. Mannheim, XIV, 235 S.
-
Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Beschäftigungssituation von Geflüchteten
Ohlert, Clemens & Oliver Bruttel (2018): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Beschäftigungssituation von Geflüchteten. Stand der Forschung, methodische Ansätze und Erschließung von Datenquellen. (FDZ-Methodenreport 07/2018 (de)), Nürnberg, 44 S. DOI:10.5164/IAB.FDZM.1807.de.v1
