Treffer 4.275
-
Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten
Wiethölter, Doris & Dieter Bogai (2006): Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten. Bericht für den Süden Brandenburgs. Der Arbeitsagenturbezirk Cottbus mit der kreisfreien Stadt Cottbus und den Landkreisen Elbe Elster, Spree-Neiße und Oberspreewald-Lausitz. (IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Berlin-Brandenburg 04/2006), Nürnberg, 48 S.
-
Kreisergebnisse VALA Sachsen
Kunz, Marcus & Antje Weyh (2006): Kreisergebnisse VALA Sachsen. Datenmaterial für die sächsischen Kreise zur Studie "Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten". (IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Sachsen 02/2006), Nürnberg, 87 S.
-
Beschäftigungsentwicklung in Mitteldeutschland
Farhauer, Oliver & Nadia Granato (2006): Beschäftigungsentwicklung in Mitteldeutschland. Sachsen-Anhalt und Thüringen im Vergleich. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 64, H. 3, S. 184-194.
-
Gender and wages in Germany
Jirjahn, Uwe & Gesine Stephan (2006): Gender and wages in Germany. The impact of product market competition and collective bargaining. In: J. S. Heywood & J. H. Peoples (Hrsg.) (2006): Product market structure and labor market discrimination, S. 59-80.
-
New neural network methods for forecasting regional employment
Patuelli, Roberto, Aura Reggiani, Peter Nijkamp & Uwe Blien (2006): New neural network methods for forecasting regional employment. An analysis of German labour markets. (Discussion paper / Tinbergen Institute 2006-020/3), Amsterdam u.a., 23 S.
-
Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten
Kropp, Per & Annekatrin Niebuhr (2006): Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten. Hamburg und die Metropolregion. (IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Nord 01/2006), Nürnberg, 67 S.
-
Nach der Erweiterung - Personen aus den neuen Mitgliedsländern in Deutschland: Welche Trends, welche Probleme?
Hönekopp, Elmar (2006): Nach der Erweiterung - Personen aus den neuen Mitgliedsländern in Deutschland: Welche Trends, welche Probleme? In: R. H. Hasse & C. Kunze (Hrsg.) (2006): Die erweiterte Europäische Union zwischen Konvergenz und Divergenz : 19. Leipziger Wirtschaftsseminar, 24. und 25. November 2005 in Leipzig (Transformation, 19), S. 127-157.
-
Möglichkeiten und Grenzen von Kombilohnmodellen
Walwei, Ulrich (2006): Möglichkeiten und Grenzen von Kombilohnmodellen. In: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen Berlin (Hrsg.) (2006): Arbeitsplätze schaffen durch Kombilöhne? : Fachtagung, Berlin, 11. Mai 2006, S. 17-34.
-
Zum Verhältnis von Demografie, Qualifikation und Frauenerwerbstätigkeit
Allmendinger, Jutta, Kathrin Dressel & Christian Ebner (2006): Zum Verhältnis von Demografie, Qualifikation und Frauenerwerbstätigkeit. In: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2006): Demografischer Wandel : die Stadt, die Frauen und die Zukunft, S. 161-172.
-
Immer mehr Beschäftigte unterwegs
Böhme, Stefan & Lutz Eigenhüller (2006): Immer mehr Beschäftigte unterwegs. Pendlerbericht Bayern 2005. (IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Bayern 01/2006), Nürnberg, 24 S.
-
Neuabgrenzung des deutschen Regionalfördergebiets 2007 bis 2013
(2006): Neuabgrenzung des deutschen Regionalfördergebiets 2007 bis 2013. Ausgewählte Regionalindikatoren zur Überprüfung von Vorranggebieten im Rahmen der regionalen Strukturpolitik. Endbericht. Gutachten im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe (GA) "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur". (IAB-Gutachten), Nürnberg, 136 S.
-
Formal and informal ways of learning in employer-provided further training in East and West German enterprises
Brussig, Martin & Ute Leber (2006): Formal and informal ways of learning in employer-provided further training in East and West German enterprises. Results from a large-scale establishment survey. In: Journal for East European Management Studies, Jg. 11, H. 4, S. 305-325.
-
Nordrhein-Westfalen - Standortkrise des Ruhrgebiets dominiert Beschäftigungsentwicklung
Amend, Elke & Frank Bauer (2006): Nordrhein-Westfalen - Standortkrise des Ruhrgebiets dominiert Beschäftigungsentwicklung. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 55, H. 11/12, S. 283-287.
-
Arbeitssuche von Migranten: Deutschkenntnisse beeinflussen Suchintensität und Suchwege
Nivorozhkin, Anton, Laura Romeu Gordo, Christoph Schöll & Joachim Wolff (2006): Arbeitssuche von Migranten: Deutschkenntnisse beeinflussen Suchintensität und Suchwege. (IAB-Kurzbericht 25/2006), Nürnberg, 5 S.
-
Ein nicht eingelöstes Versprechen
Fromm, Sabine & Kristina Lang (2006): Ein nicht eingelöstes Versprechen. Stellen die Unruhen in den Vorstädten Frankreichs das Konzept der Kohäsion in Frage? In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für soziale Arbeit H. 5, S. 30-38.
-
Reformen der Arbeitsmarktpolitik und der Arbeitsmarktregulierung
Eichhorst, Werner, Regina Konle-Seidl & Britta Lüdeke (2006): Reformen der Arbeitsmarktpolitik und der Arbeitsmarktregulierung. Ein internationaler Vergleich. In: S. Empter & F. Frick (Hrsg.) (2006): System Arbeitsmarkt : Chancen für eine Reform des Arbeitsrechtes, S. 142-194.
-
Existenzgründung im ländlichen Raum
Japsen, Andrea & Dirk Oberschachtsiek (2006): Existenzgründung im ländlichen Raum. Potenziale und Aktivitäten in der Raumordnungsregion Lüneburg. In: R. Sternberg (Hrsg.) (2006): Deutsche Gründungsregionen (Wirtschaftsgeographie, 38), S. 195-226.
-
Overtime work in Germany
Anger, Silke (2006): Overtime work in Germany. The investment character of unpaid hours. (Berichte aus der Volkswirtschaft), Aachen: Shaker, 297 S.
-
VALA - das ökonometrische Modell
Ludsteck, Johannes (2006): VALA - das ökonometrische Modell. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 55, H. 11/12, S. 272-275.
-
Indikator gesteuerte Verteilung von Eingliederungsmitteln im SGB II
Rudolph, Helmut (2006): Indikator gesteuerte Verteilung von Eingliederungsmitteln im SGB II. Erfolgs- und Effizienzkriterien als Leistungsanreiz? (IAB-Discussion Paper 26/2006), Nürnberg, 37 S.
