Treffer 4.272
-
Absolventen allgemeinbildender und beruflicher Bildungsgänge in Europa: Der Start ins Berufsleben ist in einigen Ländern besonders schwierig
Anger, Silke, Ute Leber & Margarida Rodrigues (2016): Absolventen allgemeinbildender und beruflicher Bildungsgänge in Europa: Der Start ins Berufsleben ist in einigen Ländern besonders schwierig. (IAB-Kurzbericht 11/2016), Nürnberg, 8 S.
-
"Schwierige Jugend". Zur Studie "Disconnected Youth" - Entkopplungen beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Berufe
Gellermann, Jan F. C. (2016): "Schwierige Jugend". Zur Studie "Disconnected Youth" - Entkopplungen beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Berufe. In: Siegen: sozial H. 1, S. 36-39.
-
The future of the German model after the labour market reforms
Möller, Joachim (2016): The future of the German model after the labour market reforms. In: B. Dallago, G. Guri & J. McGowan (Hrsg.) (2016): A global perspective on the European economic crisis, S. 162-178.
-
Industrie 4.0: Wirkungen auf den Arbeitsmarkt und politische Herausforderungen
Weber, Enzo (2016): Industrie 4.0: Wirkungen auf den Arbeitsmarkt und politische Herausforderungen. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 65, H. 1, S. 66-74. DOI:10.1515/zfwp-2016-0002
-
Benefits of dense labour markets
Hamann, Silke, Annekatrin Niebuhr & Cornelius Peters (2016): Benefits of dense labour markets. Evidence from transitions to employment in Germany. (IAB-Discussion Paper 13/2016), Nürnberg, 38 S.
-
Erkenntnisse aus der Mindestlohnforschung des IAB
Vom Berge, Philipp, Mario Bossler & Joachim Möller (2016): Erkenntnisse aus der Mindestlohnforschung des IAB. (IAB-Stellungnahme 03/2016), Nürnberg, 11 S.
-
Frühindikator für Arbeitslosigkeit und Beschäftigung: IAB-Arbeitsmarktbarometer 2.0
Hutter, Christian, Enzo Weber, Katrin Schmidt & Silke Delfs (2016): Frühindikator für Arbeitslosigkeit und Beschäftigung: IAB-Arbeitsmarktbarometer 2.0. (IAB-Kurzbericht 09/2016), Nürnberg, 6 S.
-
Erwerbspotenziale von Arbeitslosen und Erwerbstätigen: Das Stundenvolumen bringt zusätzliche Information
Wanger, Susanne & Enzo Weber (2016): Erwerbspotenziale von Arbeitslosen und Erwerbstätigen: Das Stundenvolumen bringt zusätzliche Information. (IAB-Kurzbericht 08/2016), Nürnberg, 8 S.
-
Grundsicherung: Rentenvorrang erst im Nachhinein!
Weber, Enzo (2016): Grundsicherung: Rentenvorrang erst im Nachhinein! In: Wirtschaftsdienst, Jg. 96, H. 5, S. 304.
-
Diversity Management und soziale Schließung in Betrieben in Deutschland
Szameitat, Jörg (2016): Diversity Management und soziale Schließung in Betrieben in Deutschland. Ergebnisse aus Experteninterviews. (IAB-Forschungsbericht 06/2016), Nürnberg, 45 S., Anhang.
-
Zur Ausgestaltung der Arbeitslosenversicherung
Bernhard, Sarah, Christine Dauth, Barbara Hofmann, Katrin Hohmeyer, Elke Jahn, Thomas Kruppe, Michael Oberfichtner, Frank Sowa, Gesine Stephan, Simon Trenkle, Enzo Weber & Joachim Wolff (2016): Zur Ausgestaltung der Arbeitslosenversicherung. Öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 11. April 2016. (IAB-Stellungnahme 01/2016), Nürnberg, 37 S.
-
Unemployment decline in East Germany
Fuchs, Michaela (2016): Unemployment decline in East Germany. The role of demography. In: Review of regional research, Jg. 36, H. 2, S. 145-168. DOI:10.1007/s10037-016-0106-3
-
Asymmetric information in external versus internal promotions
Bossler, Mario & Philipp Grunau (2016): Asymmetric information in external versus internal promotions. (IAB-Discussion Paper 11/2016), Nürnberg, 34 S.
-
Regionale Arbeitsmarktprognosen
Rossen, Anja, Duncan Roth, Rüdiger Wapler & Antje Weyh (2016): Regionale Arbeitsmarktprognosen. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren 01/2016 (de)), Nürnberg, 19 S.
-
Overeducation - New evidence for 25 European countries
Boll, Christina, Julian Leppin, Anja Rossen & André Wolf (2016): Overeducation - New evidence for 25 European countries. (HWWI research paper 173), Hamburg, 33 S.
-
Estimating the wage premium of collective wage contracts
Gürtzgen, Nicole (2016): Estimating the wage premium of collective wage contracts. Evidence from longitudinal linked employer-employee data. In: Industrial relations, Jg. 55, H. 2, S. 294-322. DOI:10.1111/irel.12136
-
Modellprogramm für Berufsrückkehrerinnen
Diener, Katharina (2016): Modellprogramm für Berufsrückkehrerinnen. In: C. Kreklau & J. Siegers (Hrsg.) (2016): Handbuch der Aus- und Weiterbildung : Politik, Praxis, Finanzielle Förderung, S. 1-22.
-
Übernahme nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss?
Bellmann, Lutz, Sandra Dummert & Sabine Mohr (2016): Übernahme nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss? Betriebliche Determinanten für die Weiterbeschäftigung im Ausbildungsbetrieb. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Jg. 112, H. 2, S. 184-210.
-
Changing fortunes during economic transition
Gürtzgen, Nicole & André Nolte (2016): Changing fortunes during economic transition. Low-wage persistence before and after German Unification. (ZEW discussion paper 2016-028), Mannheim, 58 S.
-
The impact of immigration: Why do studies reach such different results?
Dustmann, Christian, Uta Schönberg & Jan Stuhler (2016): The impact of immigration: Why do studies reach such different results? In: The Journal of Economic Perspectives, Jg. 30, H. 4, S. 31-56. DOI:10.1257/jep.30.4.31
