Treffer 672
- 
        Gender wage inequality and rent-sharingGartner, Hermann (2006): Gender wage inequality and rent-sharing. Evidence from a German linked employer-employee dataset. In: B. Mahy, R. Plasman & F. Rycx (Hrsg.) (2006): Gender pay differentials : cross-national evidence from micro-data, S. 118-131. 
- 
        Die Position der Frauen stärkenKnoke, Mareike & Jutta Allmendinger (2006): Die Position der Frauen stärken. In: DUZ Magazin. Das unabhängige Hochschulmagazin, Jg. 62, H. 2, S. 18-19. 
- 
        Integration von Frauen in Arbeitsmärkten und OrganisationenAchatz, Juliane (2006): Integration von Frauen in Arbeitsmärkten und Organisationen. In: S. Wilz (Hrsg.) (2006): Struktur, Konstruktion, Askription : theoretische und empirische Perspektiven auf Geschlecht und Gesellschaft (Studienbrief der Fernuniversität Hagen, 33714). 
- 
        Die Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt heute und in ZukunftAllmendinger, Jutta & Christian Ebner (2006): Die Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt heute und in Zukunft. In: N. Hummel & A. Schack (Hrsg.) (2006): Kinderlärm ist Zukunftsmusik : was Unternehmen und Politik für eine familienfreundliche Lebens- und Arbeitswelt leisten können. Tagungsband (Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik, 02), S. 37-50. 
- 
        The wage effects of entering motherhoodBeblo, Miriam, Stefan Bender & Elke Wolf (2006): The wage effects of entering motherhood. A within-firm matching approach. (IAB-Discussion Paper 13/2006), Nürnberg, 44 S. 
- 
        Frauen in der betrieblichen Berufsausbildung: Seltener am Start, genauso oft am ZielHartung, Silke & Florian Janik (2006): Frauen in der betrieblichen Berufsausbildung: Seltener am Start, genauso oft am Ziel. (IAB-Kurzbericht 15/2006), Nürnberg, 6 S. 
- 
        Frauen in Führungspositionen: An der Spitze ist die Luft dünnBrader, Doris & Julia Lewerenz (2006): Frauen in Führungspositionen: An der Spitze ist die Luft dünn. (IAB-Kurzbericht 02/2006), Nürnberg, 4 S. 
- 
        Das eigene Geld von FrauenSchneider, Werner, Christine Wimbauer & Andreas Hirseland (2006): Das eigene Geld von Frauen. Individualisierung, Geschlechterungleichheit und die symbolische Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. In: H. Bertram, H. Krüger & C. K. Spieß (Hrsg.) (2006): Wem gehört die Familie der Zukunft? : Expertisen zum 7. Familienbericht der Bundesregierung, S. 279-300. 
- 
        Frauen - MännerWimbauer, Christine (2006): Frauen - Männer. In: S. Lessenich & F. Nullmeier (Hrsg.) (2006): Deutschland - eine gespaltene Gesellschaft, S. 136-157. 
- 
        Arbeitsmarktpartizipation von Frauen im TransformationsprozessRudolph, Brigitte & Carmen Klement (2006): Arbeitsmarktpartizipation von Frauen im Transformationsprozess. Sozio-ökonomische Realität in den EU-Beitrittsländern Polen, Tschechien und Ungarn. (IAB-Forschungsbericht 13/2006), Nürnberg, 105 S. 
- 
        Tracing the gender wage gap: Income differences between male and female university graduates in GermanyReimer, David & Jette Schröder (2006): Tracing the gender wage gap: Income differences between male and female university graduates in Germany. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 39, H. 2, S. 235-253. 
- 
        Mindereinkommen von FrauenEngelbrech, Gerhard (2005): Mindereinkommen von Frauen. Analysen zu Berufsstart und den ersten Berufsjahren. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 11, S. 624-630. 
- 
        Frauen am Arbeitsmarkt: Beschäftigungsgewinne sind nur die halbe WahrheitWanger, Susanne (2005): Frauen am Arbeitsmarkt: Beschäftigungsgewinne sind nur die halbe Wahrheit. (IAB-Kurzbericht 22/2005), Nürnberg, 6 S. 
- 
        Entwicklung der Chancengleichheit von Frauen und Männern am ArbeitsmarktDeinzer, Roland, Susanne Wanger, Frank Wießner & Petra Heidinger (2005): Entwicklung der Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt. (Informationen zum Arbeitsmarkt NRW, Sonderausgabe Januar 2009), Nürnberg, 30 S. 
- 
        Erwerbseinkommen von Frauen und MännernCornelißen, Waltraud, Christian Dressel & Vera Lohel (2005): Erwerbseinkommen von Frauen und Männern. In: W. Cornelißen (Hrsg.) (2005): Gender-Datenreport : kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland, München, S. 149-213. 
- 
        Berufswahl von Mädchen und jungen Frauen in Sachsen-AnhaltTrotzka, Dagmar, Stephanie Schmöche, Daniela Berndt, Petra Schübel, Ingrid Dietrich & Birgit Fritzsche (2005): Berufswahl von Mädchen und jungen Frauen in Sachsen-Anhalt. Halle, 20 S. 
- 
        Warum schwimmen Frauen stromaufwärts?Sohr, Tatjana & Gesine Stephan (2005): Warum schwimmen Frauen stromaufwärts? Zur Entwicklung des geschlechtsspezifischen Lohndifferenzials. In: L. Bellmann, O. Hübler, W. Meyer & G. Stephan (Hrsg.) (2005): Institutionen, Löhne und Beschäftigung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 294), S. 65-79. 
- 
        Geschlechtersegregation im ArbeitsmarktAchatz, Juliane (2005): Geschlechtersegregation im Arbeitsmarkt. In: M. Abraham & T. Hinz (Hrsg.) (2005): Arbeitsmarktsoziologie : Probleme, Theorien, empirische Befunde, S. 263-301. 
- 
        Geschlechterdifferenzierungen und Prozesse der Re-InstitutionalisierungFelker, Kerstin & Stefan Fuchs (2005): Geschlechterdifferenzierungen und Prozesse der Re-Institutionalisierung. Karrieren von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen in der Tiermedizin. In: P. A. Berger & H. Kahlert (Hrsg.) (2005): Institutionalisierte Ungleichheiten : wie das Bildungswesen Chancen blockiert, S. 215-232. 
- 
        Lohnlücke - Dem kleinen Unterschied auf der SpurGartner, Hermann & Gesine Stephan (2005): Lohnlücke - Dem kleinen Unterschied auf der Spur. In: IAB-Forum H. 2, S. 65-70. 
