Treffer 674
- 
        Arbeitszeitpotenziale von Frauen: Wunschlängen und wahre GrößenWanger, Susanne (2012): Arbeitszeitpotenziale von Frauen: Wunschlängen und wahre Größen. In: IAB-Forum H. 1, S. 18-25. DOI:10.3278/IFO1201W018 
- 
        Förderung von Frauen im SGB II: Orientierung an alten Rollenmustern?Kopf, Eva & Cordula Zabel (2012): Förderung von Frauen im SGB II: Orientierung an alten Rollenmustern? In: IAB-Forum H. 1, S. 38-45. DOI:10.3278/IFO1201W038 
- 
        Beruflicher Wiedereinstieg nach langer Unterbrechung: Neuanfang mit HindernissenGötz, Susanne, Kathi Ruppe & Franziska Schreyer (2012): Beruflicher Wiedereinstieg nach langer Unterbrechung: Neuanfang mit Hindernissen. In: IAB-Forum H. 1, S. 12-17. DOI:10.3278/IFO1201W012 
- 
        Erwerbsbeteiligung von Müttern: Traditionelle Muster und neue EntwürfeAchatz, Juliane (2012): Erwerbsbeteiligung von Müttern: Traditionelle Muster und neue Entwürfe. In: IAB-Forum H. 1, S. 4-11. DOI:10.3278/IFO1201W004 
- 
        Karrieremodelle: Frauen am Arbeitsmarkt - traditionelle Muster und neue Entwürfe(2012): Karrieremodelle: Frauen am Arbeitsmarkt - traditionelle Muster und neue Entwürfe. In: IAB-Forum H. 1, S. 1-104. DOI:10.3278/IFO1201W 
- 
        Wege aus der Arbeitslosigkeit: Die Rolle des PartnersKleinert, Corinna & Marita Jacob (2012): Wege aus der Arbeitslosigkeit: Die Rolle des Partners. In: IAB-Forum H. 1, S. 32-37. DOI:10.3278/IFO1201W032 
- 
        Führungspositionen in Deutschland: Im Osten sind die Frauen einen Schritt vorausKohaut, Susanne & Iris Möller (2012): Führungspositionen in Deutschland: Im Osten sind die Frauen einen Schritt voraus. In: IAB-Forum H. 1, S. 56-61. DOI:10.3278/IFO1201W056 
- 
        Grundsicherung und Arbeitsmotivation: Single-Mutter sucht passenden JobBeste, Jonas & Torsten Lietzmann (2012): Grundsicherung und Arbeitsmotivation: Single-Mutter sucht passenden Job. In: IAB-Forum H. 1, S. 46-51. DOI:10.3278/IFO1201W046 
- 
        Ländervergleich in Westeuropa: Gute Bildung steht Frauen oft besser als MännernMendolicchio, Concetta & Thomas Rhein (2012): Ländervergleich in Westeuropa: Gute Bildung steht Frauen oft besser als Männern. In: IAB-Forum H. 1, S. 68-73. DOI:10.3278/IFO1201W068 
- 
        Do women benefit from competitive markets?Hirsch, Boris, Michael Oberfichtner & Claus Schnabel (2012): Do women benefit from competitive markets? Product market competition and the gender pay gap in Germany. In: Economics Bulletin, Jg. 32, H. 2, S. 1618-1624. 
- 
        Geschlechtsspezifisches Arbeitsmarktverhalten, Verdienste und Wohlbefinden im FamilienkontextHeineck, Guido & Joachim Möller (2012): Geschlechtsspezifisches Arbeitsmarktverhalten, Verdienste und Wohlbefinden im Familienkontext. In: H. Bertram & M. Bujard (Hrsg.) (2012): Zeit, Geld, Infrastruktur - zur Zukunft der Familienpolitik (Soziale Welt. Sonderband, 19), S. 209-230. 
- 
        Why some nascent entrepreneurs do not seek professional assistanceBrixy, Udo, Rolf Sternberg & Heiko Stüber (2013): Why some nascent entrepreneurs do not seek professional assistance. In: Applied Economics Letters, Jg. 20, H. 2, S. 157-161. DOI:10.1080/13504851.2012.684783 
- 
        "Global Entrepreneurship Monitor" 2011: Hohe Gründungsdynamik in wirtschaftlich starken RegionenBrixy, Udo, Rolf Sternberg & Arne Vorderwülbecke (2012): "Global Entrepreneurship Monitor" 2011: Hohe Gründungsdynamik in wirtschaftlich starken Regionen. (IAB-Kurzbericht 07/2012), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Ländervergleich in Westeuropa: Wo sich Bildung für Frauen mehr lohnt als für MännerMendolicchio, Concetta & Thomas Rhein (2012): Ländervergleich in Westeuropa: Wo sich Bildung für Frauen mehr lohnt als für Männer. (IAB-Kurzbericht 05/2012), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Frauen und Männer in MINT-Berufen in Rheinland-PfalzStabler, Jochen (2012): Frauen und Männer in MINT-Berufen in Rheinland-Pfalz. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland 02/2012), Nürnberg, 53 S. 
- 
        Between familial imprinting and institutional regulation: Family related employment interruptions of women in Germany before and after the German reunificationDrasch, Katrin (2012): Between familial imprinting and institutional regulation: Family related employment interruptions of women in Germany before and after the German reunification. (IAB-Discussion Paper 09/2012), Nürnberg, 35 S. 
- 
        Frauen gehen zu wenige Risiken einBogai, Dieter (2012): Frauen gehen zu wenige Risiken ein. In: Brandaktuell H. 1, S. 22. 
- 
        Kulturelle und strukturelle Faktoren bei der Rückkehr in den BerufGrunow, Daniela & Dana Müller (2012): Kulturelle und strukturelle Faktoren bei der Rückkehr in den Beruf. Ostdeutsche, westdeutsche und ost-west-mobile Mütter im Vergleich. (IAB-Discussion Paper 02/2012), Nürnberg, 32 S. 
- 
        Frauen in MINT-Berufen in NiedersachsenBrück-Klingberg, Andrea & Jörg Althoff (2011): Frauen in MINT-Berufen in Niedersachsen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Niedersachsen-Bremen 01/2011), Nürnberg, 51 S. 
- 
        Work-life balance in academiaConnolly, Sara, Stefan Fuchs & Claartje Vinkenburg (2011): Work-life balance in academia. Evidence from two technical universities. In: C. Leicht-Scholten, E. Breuer, N. Tulodetzki & A. Wolffram (Hrsg.) (2011): Going diverse. Innovative answers to future challenges, S. 175-193. 
