Treffer 672
- 
        Einkommensnachteile von Müttern im Vergleich zu kinderlosen Frauen in DeutschlandSchmelzer, Paul, Karin Kurz & Kerstin Schulze (2015): Einkommensnachteile von Müttern im Vergleich zu kinderlosen Frauen in Deutschland. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 67, H. 4, S. 737-762. DOI:10.1007/s11577-015-0346-1 
- 
        Mobiles und entgrenztes Arbeiten(2015): Mobiles und entgrenztes Arbeiten. Aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung. (Monitor), Berlin, 26 S. 
- 
        Wandel der Betriebslandschaft in West- und OstdeutschlandBechmann, Sebastian, Vera Dahms, Nikolai Tschersich, Marek Frei, Barbara Schwengler & Iris Möller (2015): Wandel der Betriebslandschaft in West- und Ostdeutschland. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2014. (IAB-Forschungsbericht 09/2015), Nürnberg, 133 S. 
- 
        Gender, education and employment: lessons learned from the comparative perspectiveBlossfeld, Hans-Peter, Jan Skopek, Yuliya Kosyakova, Moris Triventi & Sandra Buchholz (2015): Gender, education and employment: lessons learned from the comparative perspective. In: H.- P. Blossfeld, J. Skopek, M. Triventi & S. Buchholz (Hrsg.) (2015): Gender, education and employment : an international comparison of school-to-work transitions, S. 347-382. 
- 
        Do institutions matter? Occupational gender segregation at labor market entry in Soviet and Post-Soviet RussiaKosyakova, Yuliya & Dmitry Kurakin (2015): Do institutions matter? Occupational gender segregation at labor market entry in Soviet and Post-Soviet Russia. In: H.- P. Blossfeld, J. Skopek, M. Triventi & S. Buchholz (Hrsg.) (2015): Gender, education and employment : an international comparison of school-to-work transitions, S. 304-324. 
- 
        Mütter und pflegende Frauen: Modellprogramm unterstützt die Berufsrückkehr nach langer UnterbrechungDiener, Katharina, Susanne Götz, Franziska Schreyer & Gesine Stephan (2015): Mütter und pflegende Frauen: Modellprogramm unterstützt die Berufsrückkehr nach langer Unterbrechung. (IAB-Kurzbericht 14/2015), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Die Bedeutung von Tarifverträgen für den Gender Wage GapGrimm, Veronika, Julia Lang & Gesine Stephan (2015): Die Bedeutung von Tarifverträgen für den Gender Wage Gap. Eine empirische Untersuchung. (LASER discussion papers 90), Erlangen, 32 S. 
- 
        Who profits from working-time accounts?Zapf, Ines (2015): Who profits from working-time accounts? Empirical evidence on the determinants of working-time accounts on the employers' and employees' side. (IAB-Discussion Paper 23/2015), Nürnberg, 36 S. 
- 
        Erwerbs- und Arbeitszeitmuster in PaarbeziehungenWanger, Susanne & Frank Bauer (2015): Erwerbs- und Arbeitszeitmuster in Paarbeziehungen. Stellungnahme des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) für die Anhörung im Landtag NRW: Unterlagen von der Enquetekommission V (Familienpolitik) am 24. August 2015 - Thema: "Zeitpolitik". (IAB-Stellungnahme 03/2015), Nürnberg, 12 S. 
- 
        Erwerbs- und Arbeitszeitstrukturen von Frauen und Männern: Der Westen holt aufWanger, Susanne (2015): Erwerbs- und Arbeitszeitstrukturen von Frauen und Männern: Der Westen holt auf. In: IAB-Forum H. 1, S. 38-45. DOI:10.3278/IFO1501W038 
- 
        Kollektive Lohnverhandlungen und der Gender Wage GapGärtner, Debora, Veronika Grimm, Julia Lang & Gesine Stephan (2015): Kollektive Lohnverhandlungen und der Gender Wage Gap. Befunde aus einer qualitativen Studie. In: Industrielle Beziehungen, Jg. 22, H. 3/4, S. 260-281. DOI:10.1688/IndB-2015-03-Gaertner 
- 
        "Entwertung von Frauenberufen oder Entwertung von Frauen im Beruf?"Hausmann, Ann-Christin, Corinna Kleinert & Kathrin Leuze (2015): "Entwertung von Frauenberufen oder Entwertung von Frauen im Beruf?". Eine Längsschnittanalyse zum Zusammenhang von beruflicher Geschlechtersegregation. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 67, H. 2, S. 217-242. DOI:10.1007/s11577-015-0304-y 
- 
        Berufswahl als Karriere-Sackgasse?Vicari, Basha & Britta Matthes (2015): Berufswahl als Karriere-Sackgasse? Unterschiedliche Aufstiegschancen in Männer- und Frauenberufen. In: Frau geht vor H. 2, S. 9-11. 
- 
        Horizontal and vertical gender segregation in RussiaKosyakova, Yuliya, Dmitry Kurakin & Hans-Peter Blossfeld (2015): Horizontal and vertical gender segregation in Russia. Changes upon labour market entry before and after the collapse of the soviet regime. In: European Sociological Review, Jg. 31, H. 5, S. 573-590. DOI:10.1093/esr/jcv060 
- 
        Return-to-job during and after parental leaveFitzenberger, Bernd, Susanne Steffes & Anthony Strittmatter (2016): Return-to-job during and after parental leave. In: The international journal of human resource management, Jg. 27, H. 8, S. 803-831. DOI:10.1080/09585192.2015.1037328 
- 
        Selbstständigkeit in Ost- und Westdeutschland: Gründungen sind selten FrauensacheBrixy, Udo, Rolf Sternberg & Arne Vorderwülbecke (2015): Selbstständigkeit in Ost- und Westdeutschland: Gründungen sind selten Frauensache. (IAB-Kurzbericht 10/2015), Nürnberg, 7 S. 
- 
        Schichtarbeit bei Männern und Frauen an der Schwelle zum höheren Erwerbsalter - Arbeitsumstände und GesundheitszustandLeser, Carina, Anita Tisch & Silke Tophoven (2016): Schichtarbeit bei Männern und Frauen an der Schwelle zum höheren Erwerbsalter - Arbeitsumstände und Gesundheitszustand. In: Das Gesundheitswesen, Jg. 78, H. 11, S. 765-771. DOI:10.1055/s-0034-1396850 
- 
        Wer arbeitet wie viel? Entscheidungen über den Erwerbsumfang im PartnerschaftskontextFrodermann, Corinna (2015): Wer arbeitet wie viel? Entscheidungen über den Erwerbsumfang im Partnerschaftskontext. In: Zeitschrift für Familienforschung, Jg. 27, H. 1, S. 78-104. 
- 
        Global Entrepreneurship MonitorSternberg, Rolf, Arne Vorderwülbecke & Udo Brixy (2015): Global Entrepreneurship Monitor. Unternehmensgründungen im weltweiten Vergleich. Länderbericht Deutschland 2014. (Global Entrepreneurship Monitor. Länderbericht Deutschland 15), Hannover, 31 S. 
- 
        Frauen und Männer am Arbeitsmarkt: Traditionelle Erwerbs- und Arbeitszeitmuster sind nach wie vor verbreitetWanger, Susanne (2015): Frauen und Männer am Arbeitsmarkt: Traditionelle Erwerbs- und Arbeitszeitmuster sind nach wie vor verbreitet. (IAB-Kurzbericht 04/2015), Nürnberg, 8 S. 
