Treffer 673
- 
        Institutional change and gender inequalities at labour market entryKosyakova, Yuliya, Ellu Saar & Johanna Dämmrich (2017): Institutional change and gender inequalities at labour market entry. A comparison of Estonia, Russia, and East and West Germany. In: Studies of transition states and societies, Jg. 9, H. 2, S. 17-40. 
- 
        Führungspositionen in Betrieben und Verwaltungen: Oberste Chefetage bleibt MännerdomäneKohaut, Susanne & Iris Möller (2017): Führungspositionen in Betrieben und Verwaltungen: Oberste Chefetage bleibt Männerdomäne. (IAB-Kurzbericht 24/2017), Nürnberg, 7 S. 
- 
        The EU gender earnings gapBoll, Christina, Anja Rossen & André Wolf (2017): The EU gender earnings gap. Job segregation and working time as driving factors. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 237, H. 5, S. 407-452. DOI:10.1515/jbnst-2017-0100 
- 
        Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im SGB II: Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzenBähr, Sebastian, Jonas Beste & Claudia Wenzig (2017): Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im SGB II: Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen. (IAB-Kurzbericht 23/2017), Nürnberg, 12 S. 
- 
        Berufswahl als Karriere-Sackgasse?Vicari, Basha & Britta Matthes (2017): Berufswahl als Karriere-Sackgasse? Unterschiedliche Aufstiegschancen in Männer- und Frauenberufen. In: S. Lessenich (Hrsg.) (2017): Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 (Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 38), S. 1-9. 
- 
        Hochqualifizierte Frauen haben von ABM nach Wiedervereinigung profitiertPohlan, Laura (2017): Hochqualifizierte Frauen haben von ABM nach Wiedervereinigung profitiert. In: ZEW-News H. 9, S. S. 6. 
- 
        Rising wage inequality in Germany: Increasing heterogeneity and changing selection into full-time workBiewen, Martin, Bernd Fitzenberger & Jakob de Lazzer (2017): Rising wage inequality in Germany: Increasing heterogeneity and changing selection into full-time work. (ZEW discussion paper 2017-048), Mannheim, 44 S. 
- 
        Homeoffice - Fluch oder Segen?Bellmann, Lutz & Werner Widuckel (2017): Homeoffice - Fluch oder Segen? In: IAB-Forum H. 10.08.2017, o. Sz. 
- 
        Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen - Sieben Fragen an die Autoren des IAB-Kurzberichts 10/2017Sonntag, Elfriede, Nadine Segert-Hess, Torsten Lietzmann & Claudia Wenzig (2017): Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen - Sieben Fragen an die Autoren des IAB-Kurzberichts 10/2017. In: IAB-Forum H. 05.07.2017, o. Sz. 
- 
        Digitalisierung und ArbeitszeitBellmann, Lutz (2017): Digitalisierung und Arbeitszeit. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 97, H. 7, S. 470-473. 
- 
        Arbeiten 4.0 - Folgen der Digitalisierung für die ArbeitsweltKlammer, Ute, Susanne Steffes, Michael F. Maier, Daniel Arnold, Oliver Stettes, Lutz Bellmann & Hartmut Hirsch-Kreinsen (2017): Arbeiten 4.0 - Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Zeitgespräch. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 97, H. 7, S. 459-476. DOI:10.1007/s10273-017-2163-9 
- 
        Frauen im SGB II - welche Rolle spielt der Partner?Kopf, Eva & Cordula Zabel (2017): Frauen im SGB II - welche Rolle spielt der Partner? In: Forum Arbeit H. 2, S. 6-11. 
- 
        The contribution of mothers' employment on their family's chances of ending welfare benefit receipt in GermanyLietzmann, Torsten (2017): The contribution of mothers' employment on their family's chances of ending welfare benefit receipt in Germany. Analysis of a two-stage process. In: Sociological research online, Jg. 22, H. 2, S. 1-21. DOI:10.5153/sro.4232 
- 
        Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigungsentwicklung in DeutschlandLehmer, Florian & Britta Matthes (2017): Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigungsentwicklung in Deutschland. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte 05/2017), Nürnberg, 7 S. 
- 
        Arbeitszeitwünsche und Erwerbstätigkeit von Müttern: Welche Vorstellungen über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bestehenLietzmann, Torsten & Claudia Wenzig (2017): Arbeitszeitwünsche und Erwerbstätigkeit von Müttern: Welche Vorstellungen über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bestehen. (IAB-Kurzbericht 10/2017), Nürnberg, 8 S. 
- 
        The duration of family-related employment interruptionsBächmann, Ann-Christin & Dörthe Gatermann (2017): The duration of family-related employment interruptions. The role of occupational characteristics. In: Journal for labour market research, Jg. 50, H. 1, S. 143-160. DOI:10.1007/s12651-017-0226-4 
- 
        The gender income gap and the role of family formation revisitedOchsenfeld, Fabian (2017): The gender income gap and the role of family formation revisited. A replication of Bobbitt-Zeher (2007). In: Journal for labour market research, Jg. 50, H. 1, S. 131-141. DOI:10.1007/s12651-017-0225-5 
- 
        Frauen fliegen nichtRaab, Katharina (2017): Frauen fliegen nicht. Berufsforschung am IAB im Wandel der Zeit. In: A. Kargus (Red.) & M. Schludi (Red.) (2017): Wandel: 50 Jahre Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im Spiegel der Zeit, S. 32-33. 
- 
        Wo schaffen es Frauen an die Spitze?Ellguth, Peter, Susanne Kohaut & Iris Möller (2017): Wo schaffen es Frauen an die Spitze? Eine empirische Analyse mit Betriebsdaten. In: Industrielle Beziehungen, Jg. 24, H. 2, S. 196-217. DOI:10.3224/indbez.v24i2.05 
- 
        Veränderung der Erwerbs- und Familienbiografien lässt einen Rückgang des Gender-Pension-Gap erwartenWestermeier, Christian, Markus M. Grabka, Björn Jotzo & Anika Rasner (2017): Veränderung der Erwerbs- und Familienbiografien lässt einen Rückgang des Gender-Pension-Gap erwarten. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 84, H. 12, S. 235-243. 
