Treffer 1.691
-
Evaluating the dynamic employment effects of training programs in East Germany using conditional difference-in-differences
Bergemann, Annette, Bernd Fitzenberger & Stefan Speckesser (2005): Evaluating the dynamic employment effects of training programs in East Germany using conditional difference-in-differences. (IZA discussion paper 1848), Bonn, 87 S.
-
A bad start? Fixed-term contracts and the transition from education to work in West Germany
McGinnity, Frances, Antje Mertens & Stefanie Gundert (2005): A bad start? Fixed-term contracts and the transition from education to work in West Germany. In: European Sociological Review, Jg. 21, H. 4, S. 359-374. DOI:10.1093/esr/jci025
-
Eine Analyse der Teilnehmerselektion in die berufliche Weiterbildung auf Basis der Integrierten Erwerbsbiografien (IEB)
Osikominu, Aderonke (2005): Eine Analyse der Teilnehmerselektion in die berufliche Weiterbildung auf Basis der Integrierten Erwerbsbiografien (IEB). (IAB-Forschungsbericht 23/2005), Nürnberg, 98 S.
-
Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland
Caliendo, Marco & Viktor Steiner (2005): Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Bestandsaufnahme und Bewertung der mikroökonomischen Evaluationsergebnisse. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 38, H. 2/3, S. 396-418.
-
Die Privatisierung der öffentlichen Arbeitsvermittlung
Bruttel, Oliver (2005): Die Privatisierung der öffentlichen Arbeitsvermittlung. Erfahrungen aus Australien, den Niederlanden und Großbritannien. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 38, H. 1, S. 7-29.
-
Vermittlungsgutscheine: Zwischenergebnisse der Begleitforschung 2004
Hujer, Reinhard, Günther Klee, Alexander Spermann & Werner Sörgel (2005): Vermittlungsgutscheine: Zwischenergebnisse der Begleitforschung 2004. Teil 8: Zusammenfassung der Projektergebnisse. (IAB-Forschungsbericht 08/2005), Nürnberg, 36 S.
-
Wettbewerbsmechanismen in der Arbeitsmarktpolitik
Konle-Seidl, Regina (2004): Wettbewerbsmechanismen in der Arbeitsmarktpolitik. In: Bundesarbeitsblatt H. 10, S. 4-14.
-
Verschärfung der Probleme an der 2. Schwelle in Ostdeutschland
Bellmann, Lutz & Silke Hartung (2004): Verschärfung der Probleme an der 2. Schwelle in Ostdeutschland. In: Arbeit und Beruf, Jg. 55, H. 8, S. 230-231.
-
Betriebliche Ausbildung und wirtschaftliche Lage
Hartung, Silke & Ute Leber (2004): Betriebliche Ausbildung und wirtschaftliche Lage. Empirische Ergebnisse des IAB-Betriebspanels. In: E. M. Krekel & G. Walden (Hrsg.) (2004): Zukunft der Berufsausbildung in Deutschland : empirische Untersuchungen und Schlussfolgerungen. Ergebnisse der BIBB-Fachtagung am 4./5. November 2003 in Bonn (Berichte zur beruflichen Bildung, 273), S. 111-129.
-
Der Akademikerarbeitsmarkt - ein Überblick
Schreyer, Franziska (2004): Der Akademikerarbeitsmarkt - ein Überblick. In: C. Kreklau & J. Siegers (Hrsg.) (2004): Handbuch der Aus- und Weiterbildung : Politik, Praxis, Finanzielle Förderung, S. 1-13.
-
Qualifikationsprozesse zwischen Diskontinuität und Karriere
Hillmert, Steffen & Marita Jacob (2004): Qualifikationsprozesse zwischen Diskontinuität und Karriere. Die Struktur von Mehrfachausbildungen. In: S. Hillmert & K. U. Mayer (Hrsg.) (2004): Geboren 1964 und 1971 : neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland, S. 66-89.
-
Bildungspolitik als Sozialpolitik
Allmendinger, Jutta & Stephan Leibfried (2004): Bildungspolitik als Sozialpolitik. In: F.- W. Steinmeier & M. Machnig (Hrsg.) (2004): Made in Germany '21, S. 515-530.
-
Chancen für die betriebliche Berufsausbildung
Bellmann, Lutz & Silke Hartung (2004): Chancen für die betriebliche Berufsausbildung. In: Arbeit und Beruf, Jg. 55, H. 5, S. 136-138.
-
Lehrstellenkrise: Ausbildung muss sich lohnen - auch für Betriebe
Dietrich, Hans, Susanne Koch & Michael Stops (2004): Lehrstellenkrise: Ausbildung muss sich lohnen - auch für Betriebe. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit H. 7, S. 24-32.
-
Integration durch Ausbildung? Berufliche Platzierung ausländischer Ausbildungsabsolventen der Geburtsjahrgänge 1960 bis 1971
Seibert, Holger (2004): Integration durch Ausbildung? Berufliche Platzierung ausländischer Ausbildungsabsolventen der Geburtsjahrgänge 1960 bis 1971. Berlin, 266 S.
-
Wer zu spät kommt ...: Schulausbildung und der Erwerbseinstieg von Ausbildungsabsolventen ausländischer Herkunft in Deutschland
Seibert, Holger (2004): Wer zu spät kommt ...: Schulausbildung und der Erwerbseinstieg von Ausbildungsabsolventen ausländischer Herkunft in Deutschland. In: S. Hillmert & K. U. Mayer (Hrsg.) (2004): Geboren 1964 und 1971 : neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland, S. 91-114.
-
PISA und die soziologische Bildungsforschung
Allmendinger, Jutta & Hans Dietrich (2004): PISA und die soziologische Bildungsforschung. In: D. Lenzen, J. Baumert, R. Watermann & U. Trautwein (Hrsg.) (2004): PISA und die Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Forschung (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Beiheft, 03/2004), S. 201-210.
-
Zielgruppenerreichung bei der Förderung beruflicher Weiterbildung im Rahmen des ESF-BA-Programms
Kruppe, Thomas (2004): Zielgruppenerreichung bei der Förderung beruflicher Weiterbildung im Rahmen des ESF-BA-Programms. In: A. Deeke, T. Kruppe, B. Kurtz & P. Müller (2004): Halbzeitbewertung des "ESF-BA-Programm 2000-2006" (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 283), S. 151-206.
-
Stand und Perspektiven der Begleitforschung zum "ESF-BA-Programm 2000-2006" bis zur Aktualisierung der Halbzeitbewertung im Jahr 2005
Deeke, Axel, Thomas Kruppe & Beate Kurtz (2004): Stand und Perspektiven der Begleitforschung zum "ESF-BA-Programm 2000-2006" bis zur Aktualisierung der Halbzeitbewertung im Jahr 2005. Vierter Zwischenbericht der Begleitforschung. Mit Tabellenanhang. (IAB-Projektbericht), Nürnberg, 36 S.; 50 S.
-
Halbzeitbewertung des "ESF-BA-Programm 2000-2006"
Deeke, Axel, Thomas Kruppe, Beate Kurtz & Petra Müller (2004): Halbzeitbewertung des "ESF-BA-Programm 2000-2006". (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 283), Nürnberg, 336 S.
