Treffer 3.788
-
Perspektiven von Arbeit, Alter, Gesundheit und Erwerbsteilhabe in Deutschland
Hasselhorn, Hans-Martin & Angela Rauch (2013): Perspektiven von Arbeit, Alter, Gesundheit und Erwerbsteilhabe in Deutschland. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, Jg. 56, H. 3, S. 339-348. DOI:10.1007/s00103-012-1614-0
-
Junge Menschen ohne Berufsabschluss
Dietrich, Hans (2013): Junge Menschen ohne Berufsabschluss. Eine Einschätzung zur aktuellen Datenlage. In: Dreizehn, Jg. 6, H. 9, S. 28-29.
-
Gesundheitswesen in Baden-Württemberg
Pilger, Carmen & Daniel Jahn (2013): Gesundheitswesen in Baden-Württemberg. Struktur und Entwicklung der Beschäftigung. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Baden-Württemberg 01/2013), Nürnberg, 68 S.
-
Flexibilität für Betriebe und Beschäftigte: Vielfalt und Dynamik bei den Arbeitszeitkonten
Ellguth, Peter, Hans-Dieter Gerner & Ines Zapf (2013): Flexibilität für Betriebe und Beschäftigte: Vielfalt und Dynamik bei den Arbeitszeitkonten. (IAB-Kurzbericht 03/2013), Nürnberg, 6 S.
-
The impact of temporary employment and employment protection on labour productivity
Lisi, Domenico (2013): The impact of temporary employment and employment protection on labour productivity. Evidence from an industry-level panel of EU countries. In: Journal for labour market research, Jg. 46, H. 2, S. 119-144. DOI:10.1007/s12651-013-0127-0
-
Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung?
Wagner, Joachim (2014): Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung? In: Journal for labour market research, Jg. 47, H. 1-2, S. 63-70. DOI:10.1007/s12651-013-0129-y
-
Persistence or transition
Schels, Brigitte (2013): Persistence or transition. Young adults and social benefits in Germany. In: Journal of youth studies, Jg. 16, H. 7, S. 881-900. DOI:10.1080/13676261.2013.763915
-
Zeitarbeit: Zusätzliche Jobs, aber auch Verdrängung
Jahn, Elke & Enzo Weber (2013): Zeitarbeit: Zusätzliche Jobs, aber auch Verdrängung. (IAB-Kurzbericht 02/2013), Nürnberg, 6 S.
-
Real wage cyclicality of newly hired workers
Stüber, Heiko (2013): Real wage cyclicality of newly hired workers. (FZID discussion papers 2013/62), Hohenheim, 33 S.
-
Mythen der Arbeit: Ein-Euro-Jobs gehören abgeschafft - stimmt's?
Möller, Joachim (2013): Mythen der Arbeit: Ein-Euro-Jobs gehören abgeschafft - stimmt's? In: Spiegel Online H. 23.01.2013, o. Sz.
-
Betriebliche Dynamik und Flexibilisierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Bellmann, Lutz, Andreas Crimmann & Katalin Evers (2013): Betriebliche Dynamik und Flexibilisierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. In: M. Bornewasser & G. Zülch (Hrsg.) (2013): Arbeitszeit - Zeitarbeit : Flexibilisierung der Arbeit als Antwort auf die Globalisierung, S. 43-60.
-
Investment under company-level pacts
Bellmann, Lutz, Hans-Dieter Gerner & Olaf Hübler (2013): Investment under company-level pacts. (IZA discussion paper 7195), Bonn, 37 S.
-
Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren?
Wanger, Susanne, Brigitte Weber & Johann Fuchs (2013): Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren? In: M. Göke & T. Heupel (Hrsg.) (2013): Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels : Herausforderungen und Lösungsansätze, S. 335-348. DOI:10.1007/978-3-658-00307-4_22
-
Berufliche Aktivität im Ruhestand
Hochfellner, Daniela & Carola Burkert (2013): Berufliche Aktivität im Ruhestand. Fortsetzung der Erwerbsbiographie oder notwendiger Zuverdienst? In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Jg. 46, H. 3, S. 242-250. DOI:10.1007/s00391-012-0373-8
-
Karriere in MINT-Berufen: Begrenzte Aussichten für Frauen
Brück-Klingberg, Andrea & Ingrid Dietrich (2012): Karriere in MINT-Berufen: Begrenzte Aussichten für Frauen. In: IAB-Forum H. 2, S. 44-51. DOI:10.3278/IFO1202W044
-
Mehr Wettbewerb um kluge Köpfe: Wie man Fachkräfte ins Unternehmen lotst
Walwei, Ulrich (2012): Mehr Wettbewerb um kluge Köpfe: Wie man Fachkräfte ins Unternehmen lotst. In: IAB-Forum H. 2, S. 22-27. DOI:10.3278/IFO1202W022
-
Beispiele aus der betrieblichen Praxis: Wie Arbeitgeber Fachkräfte suchen und sichern
Ludewig, Oliver & Ekaterina Kouli (2012): Beispiele aus der betrieblichen Praxis: Wie Arbeitgeber Fachkräfte suchen und sichern. In: IAB-Forum H. 2, S. 28-33. DOI:10.3278/IFO1202W028
-
Fachkräftemangel - Fakt oder Fiktion?
Kettner, Anja (2012): Fachkräftemangel - Fakt oder Fiktion? Empirische Analysen zum betrieblichen Fachkräftebedarf in Deutschland. (IAB-Bibliothek 337), Bielefeld: Bertelsmann, 171 S. DOI:10.3278/300785w
-
Warum wir mehr und bessere Kitas brauchen
Kettner, Anja (2012): Warum wir mehr und bessere Kitas brauchen. Zum Zusammenhang von frühkindlicher Betreuung und Fachkräftepotenzialen. (IAB-Bibliothek 338), Bielefeld: Bertelsmann, 117 S. DOI:10.3278/300786w
-
Demografische Entwicklung entspannt Ausbildungsstellenmarkt und mindert Mobilitätsdruck bei ostdeutschen Auszubildenden
Seibert, Holger & Mirko Wesling (2012): Demografische Entwicklung entspannt Ausbildungsstellenmarkt und mindert Mobilitätsdruck bei ostdeutschen Auszubildenden. In: der freie beruf, Jg. 39, H. 12, S. 1-2.