Treffer 2.474
-
Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt in Hessen
Bennewitz, Emanuel & Michael Stops (2017): Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt in Hessen. Gemeinsame öffentliche Anhörung des Hauptausschusses mit dem Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung des Hessischen Landtags am 16. und 17. August 2017. (IAB-Stellungnahme 03/2017), Nürnberg, 15 S.
-
Digitalisierung der Arbeitswelt
Stabler, Jochen, Anne Otto, Gabriele Wydra-Somaggio & Katharina Dengler (2017): Digitalisierung der Arbeitswelt. Folgen für den Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland 02/2017), Nürnberg, 48 S.
-
German robots - the impact of industrial robots on workers
Dauth, Wolfgang, Sebastian Findeisen, Jens Südekum & Nicole Wößner (2017): German robots - the impact of industrial robots on workers. (IAB-Discussion Paper 30/2017), Nürnberg, 62 S.
-
Wirtschaft 4.0: Beschäftigung, Arbeitsmarkt, Qualifikation
Weber, Enzo (2017): Wirtschaft 4.0: Beschäftigung, Arbeitsmarkt, Qualifikation. In: M. Vassiliadis (Hrsg.) (2017): Digitalisierung und Industrie 4.0 - Technik allein reicht nicht, S. 95-113.
-
Spanischsprachige Beschäftigte im deutschen Gesundheitssektor
Knize, Veronika & Jasmin Schreyer (2017): Spanischsprachige Beschäftigte im deutschen Gesundheitssektor. Konfliktpotentiale und Interessenvertretung. In: I. Artus, P. Birke, S. Kerber-Clasen & W. Menz, Wolfgang (Hrsg.) (2017): Sorge-Kämpfe : Auseinandersetzungen um Arbeit in sozialen Dienstleistungen, Hamburg, VSA S. 154-181.
-
Inländische Personalreserven helfen gegen Fachkräftemangel: Langfristige Perspektiven für den deutschen Arbeitsmarkt
Fuchs, Johann, Susanne Wanger & Brigitte Weber (2017): Inländische Personalreserven helfen gegen Fachkräftemangel: Langfristige Perspektiven für den deutschen Arbeitsmarkt. In: Personalführung, Jg. 50, H. 10, S. 14-20.
-
Worker churn and employment growth at the establishment level
Bachmann, Rüdiger, Christian Bayer, Christian Merkl, Stefan Seth, Heiko Stüber & Felix Wellschmied (2017): Worker churn and employment growth at the establishment level. (CEPR discussion paper 12343), London, 30 S.
-
The rise of robots in the German labour market
Dauth, Wolfgang, Sebastian Findeisen, Jens Südekum & Nicole Woessner (2017): The rise of robots in the German labour market. In: VOX H. 18.09.2017, o. Sz.
-
The fall of the labour income share: the role of technological change and imperfect labour markets
Carbonero, Francesco, Christian J. Offermanns & Enzo Weber (2017): The fall of the labour income share: the role of technological change and imperfect labour markets. (IAB-Discussion Paper 28/2017), Nürnberg, 26 S.
-
Finanzielle Anreize für Umschulungen
Lang, Julia & Christopher Osiander (2017): Finanzielle Anreize für Umschulungen. Erkenntnisse aus einem Modellprojekt. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 66, H. 9, S. 569-591. DOI:10.3790/sfo.66.9.569
-
Inter-industry labor flows
Neffke, Frank, Anne Otto & Antje Weyh (2017): Inter-industry labor flows. In: Journal of economic behavior & organization, Jg. 142, H. October, S. 275-292. DOI:10.1016/j.jebo.2017.07.003
-
Additional career assistance and educational outcomes for students in lower track secondary schools
Fitzenberger, Bernd & Stefanie Licklederer (2017): Additional career assistance and educational outcomes for students in lower track secondary schools. (ZEW discussion paper 2017-024), Mannheim, 43 S.
-
Long-term unemployment and labour force participation
Fuchs, Johann & Enzo Weber (2017): Long-term unemployment and labour force participation. A decomposition of unemployment to test for the discouragement and added worker hypotheses. In: Applied Economics, Jg. 49, H. 60, S. 5971-5982. DOI:10.1080/00036846.2017.1368991
-
Neueinstellungen im Jahr 2016: Große Betriebe haben im Wettbewerb um Fachkräfte oft die Nase vorn
Bossler, Mario, Alexander Kubis & Andreas Moczall (2017): Neueinstellungen im Jahr 2016: Große Betriebe haben im Wettbewerb um Fachkräfte oft die Nase vorn. (IAB-Kurzbericht 18/2017), Nürnberg, 8 S.
-
Weiterbildung in der Informations- und Kommunikationstechnologie: Jüngere belegen inhaltlich andere Kurse als Ältere
Janssen, Simon & Oliver Wölfel (2017): Weiterbildung in der Informations- und Kommunikationstechnologie: Jüngere belegen inhaltlich andere Kurse als Ältere. (IAB-Kurzbericht 17/2017), Nürnberg, 8 S.
-
Homeoffice - Fluch oder Segen?
Bellmann, Lutz & Werner Widuckel (2017): Homeoffice - Fluch oder Segen? In: IAB-Forum H. 10.08.2017, o. Sz.
-
Creative and science oriented employees and firm innovation
Brunow, Stephan, Antonia Birkeneder & Andrés Rodríguez-Pose (2017): Creative and science oriented employees and firm innovation. A key for smarter cities? (IAB-Discussion Paper 24/2017), Nürnberg, 29 S.
-
Demografie und Fachkräftemangel: Warum Deutschland Zuwanderer braucht
Fuchs, Johann & Alexander Kubis (2017): Demografie und Fachkräftemangel: Warum Deutschland Zuwanderer braucht. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2017): Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes, S. 27-44.
-
The male-female earnings gap for nurses in Germany
Münch, Ulrike & Hans Dietrich (2019): The male-female earnings gap for nurses in Germany. A pooled cross-sectional study of the years 2006 and 2012. In: International journal of nursing studies, Jg. 89, H. January, S. 125-131. DOI:10.1016/j.ijnurstu.2017.07.006
-
Digitalising the economy: The future of employment and qualification in Germany
Weber, Enzo (2017): Digitalising the economy: The future of employment and qualification in Germany. In: IAB-Forum H. 14.07.2017, o. Sz.