Treffer 2.487
-
Wandel der Erwerbsformen: War normal gestern?
Walwei, Ulrich (2022): Wandel der Erwerbsformen: War normal gestern? In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 68, H. 2, S. 151-179. DOI:10.1515/zsr-2022-0007
-
Deutschland im demografischen Dilemma: Woher sollen die Arbeitskräfte kommen? (Podium)
Kaltwasser, Lena & Martin Schludi; Janina Kugel, Bernd Fitzenberger, Herbert Brücker, Eva Strobel & Leonie Gebers (sonst. bet. Pers.) (2022): Deutschland im demografischen Dilemma: Woher sollen die Arbeitskräfte kommen? (Podium). In: IAB-Forum H. 09.08.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220809.01
-
QuBe-Bevölkerungsprojektion für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands
Studtrucker, Maximilian, Michael Kalinowski, Christian Schneemann, Doris Söhnlein & Gerd Zika (2022): QuBe-Bevölkerungsprojektion für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands. (IAB-Discussion Paper 19/2022), Nürnberg, 37 S. DOI:10.48720/IAB.DP.2219
-
Regional Structural Change and the Effects of Job Loss
Arntz, Melanie, Boris Ivanov & Laura Pohlan (2022): Regional Structural Change and the Effects of Job Loss. (IAB-Discussion Paper 17/2022), Nürnberg, 61 S. DOI:10.48720/IAB.DP.2217
-
Helfertätigkeiten werden nicht nur von Ungelernten ausgeübt (Interview mit Barbara Schwengler, Holger Seibert und Doris Wiethölter)
Keitel, Christiane; Barbara Schwengler, Holger Seibert & Doris Wiethölter (interviewte Person) (2022): Helfertätigkeiten werden nicht nur von Ungelernten ausgeübt (Interview mit Barbara Schwengler, Holger Seibert und Doris Wiethölter). In: IAB-Forum H. 19.07.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220719.01
-
Berufsspezifische Lohnunterschiede: In einigen Helferjobs verdienen Fachkräfte mehr als in ihrem erlernten Beruf
Seibert, Holger, Barbara Schwengler & Doris Wiethölter (2022): Berufsspezifische Lohnunterschiede: In einigen Helferjobs verdienen Fachkräfte mehr als in ihrem erlernten Beruf. (IAB-Kurzbericht 14/2022), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.KB.2214
-
SOEP-Core – 2020: Sampling, Nonresponse, and Weighting in the IAB-SOEP Migration Studies M7 and M8
Steinhauer, Hans Walter, Parvati Trübswetter & Sabine Zinn (2022): SOEP-Core – 2020: Sampling, Nonresponse, and Weighting in the IAB-SOEP Migration Studies M7 and M8. (SOEP Survey Papers 1105: Series C - Data Documentations), Berlin, 12 S.
-
Tschüss, Babyboomer
Hellwagner, Timon, Doris Söhnlein & Enzo Weber (2022): Tschüss, Babyboomer. In: Personalmagazin, Jg. 24, H. 8, S. 18-25.
-
Knapp zwei Prozent der deutschen Betriebe haben bislang Geflüchtete aus der Ukraine eingestellt (Serie "Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt")
Gleiser, Patrick, Sophie Hensgen, Christian Kagerl, Ute Leber, Duncan Roth, Jens Stegmaier & Matthias Umkehrer (2022): Knapp zwei Prozent der deutschen Betriebe haben bislang Geflüchtete aus der Ukraine eingestellt (Serie "Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt"). In: IAB-Forum H. 24.06.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220624.01
-
Regional Structural Change and the Effects of Job Loss
Arntz, Melanie, Boris Ivanov & Laura Pohlan (2022): Regional Structural Change and the Effects of Job Loss. (ZEW discussion paper 22-019), Mannheim, 55 S.
-
Kompetenz-Kompass Sachsen
Kindt, Anna-Maria, Antje Weyh, Michael Stops, Carola Burkert & Christian Teichert (2022): Kompetenz-Kompass Sachsen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen 03/2022), Nürnberg, 50 S. DOI:10.48720/IAB.RES.2203
-
Energiekrise und Lieferstopp für Gas: Auswirkungen auf die Betriebe in Deutschland
Kagerl, Christian, Michael Moritz, Duncan Roth, Jens Stegmaier, Ignat Stepanok & Enzo Weber (2022): Energiekrise und Lieferstopp für Gas: Auswirkungen auf die Betriebe in Deutschland. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 102, H. 6, S. 486-491. DOI:10.1007/s10273-022-3211-7
-
Zweischneidiges Schwert: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus?
Burkert, Carola, Katharina Grienberger & Britta Matthes (2022): Zweischneidiges Schwert: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus? In: IAB-Forum H. 13.06.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220613.01
-
Energieintensive Industrien in Mitteldeutschland
Schmiedel, Lisa, Per Kropp, Birgit Fritzsche & Stefan Theuer (2022): Energieintensive Industrien in Mitteldeutschland. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen 01/2022), Nürnberg, 39 S. DOI:10.48720/IAB.RESAT.2201
-
„Wir sollten die Digitalisierung als Gelegenheitsfenster für eine geschlechtergerechte Gesellschaft nutzen!“
Wagner, Petra; Aysel Yollu-Tok (interviewte Person) (2022): „Wir sollten die Digitalisierung als Gelegenheitsfenster für eine geschlechtergerechte Gesellschaft nutzen!“. (Interview mit Aysel Yollu-Tok). In: IAB-Forum H. 09.06.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220609.01
-
Educational and Occupational Aspirations: A Longitudinal Study of Vienna Youth
Vals, Ona, Franz Astleithner, Brigitte Schels, Susanne Vogl & Raphaela Kogler (2022): Educational and Occupational Aspirations: A Longitudinal Study of Vienna Youth. In: Social Inclusion, Jg. 10, H. 2, S. 226-239. DOI:10.17645/si.v10i2.5105
-
Temporary employment in Europe: stagnating rates and rising risks
Latner, Jonathan P. (2022): Temporary employment in Europe: stagnating rates and rising risks. In: European Societies, Jg. 24, H. 4, S. 383-408. DOI:10.1080/14616696.2022.2072930
-
Just Transition : Experiences from Germany and Korea
Kropp, Per (2022): Just Transition : Experiences from Germany and Korea. In: Korea Labor Institut, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (2022): Just Transition: Experiences from Germany and Korea, S. 37-64.
-
Regional Structural Change and the Effects of Job Loss
Arntz, Melanie, Boris Ivanov & Laura Pohlan (2022): Regional Structural Change and the Effects of Job Loss. (IZA discussion paper 15313), Bonn, 55 S.
-
Befristungen bei Neueinstellungen 2021
Bossler, Mario, Nicole Gürtzgen, Alexander Kubis, Benjamin Küfner & Martin Popp (2022): Befristungen bei Neueinstellungen 2021. Stand: 12. Mai 2022. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 8 S.