Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Die IAB-Kurzberichte enthalten aktuelle und vielfach grafisch umgesetzte Informationen zu jeweils einem Thema aus der Forschungsarbeit des Instituts. Die Reihe richtet sich vornehmlich an die Fachöffentlichkeit.
Alle Ausgaben werden in deutscher Sprache veröffentlicht, teilweise werden sie ins Englische übersetzt.
Die IAB-Kurzberichte erscheinen in loser Folge und stehen auf dieser Webseite zum kostenlosen Download zur Verfügung. Ebenso können die einzelnen Grafiken einer Ausgabe kostenlos heruntergeladen werden.
Treffer 781
- 
        Wie nah am Arbeitsmarkt sind die Arbeitslosen? (Arbeitslosenuntersuchung, Teil II)Brixy, Udo, Reiner Gilberg, Doris Hess & Helmut Schröder (2002): Wie nah am Arbeitsmarkt sind die Arbeitslosen? (Arbeitslosenuntersuchung, Teil II). (IAB-Kurzbericht 02/2002), Nürnberg, 3 S. 
- 
        Ostdeutschland: Effekte der Arbeitsmarktpolitik auf die regionale BeschäftigungBlien, Uwe, Erich Maierhofer, Dieter Vollkommer & Katja Wolf (2002): Ostdeutschland: Effekte der Arbeitsmarktpolitik auf die regionale Beschäftigung. (IAB-Kurzbericht 13/2002), Nürnberg, 5 S. 
- 
        Arbeitslosigkeit: Qualifikation bestimmt Position auf dem ArbeitsmarktReinberg, Alexander & Markus Hummel (2002): Arbeitslosigkeit: Qualifikation bestimmt Position auf dem Arbeitsmarkt. (IAB-Kurzbericht 15/2002), Nürnberg, 7 S. 
- 
        Arbeitsmarkt Schweiz - ein noch wenig beachtetes ErfolgsmodellWerner, Heinz (2002): Arbeitsmarkt Schweiz - ein noch wenig beachtetes Erfolgsmodell. Überraschende Befunde liefern auch neue Denkanstöße. (IAB-Kurzbericht 09/2002), Nürnberg, 6 S. 
- 
        Regionale Mobilität am Arbeitsmarkt: Wohin nach der Berufsausbildung?Haas, Anette (2002): Regionale Mobilität am Arbeitsmarkt: Wohin nach der Berufsausbildung? Die Ost/West-Mobilität von jungen Fachkräften. (IAB-Kurzbericht 07/2002), Nürnberg, 4 S. 
- 
        Die "Hartz-Vorschläge" zur Reform der Arbeitsmarktpolitik: Im Prinzip ja, aber ...Kleinhenz, Gerhard, Ulrich Möller & Ulrich Walwei (2002): Die "Hartz-Vorschläge" zur Reform der Arbeitsmarktpolitik: Im Prinzip ja, aber ... Abschließende Stellungnahme des IAB zum Bericht der Kommission "Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt". (IAB-Kurzbericht 22/2002), Nürnberg, 3 S. 
- 
        Teilzeitarbeit: Neues Gesetz bereits im ersten Jahr einvernehmlich umgesetztMagvas, Emil & Eugen Spitznagel (2002): Teilzeitarbeit: Neues Gesetz bereits im ersten Jahr einvernehmlich umgesetzt. (IAB-Kurzbericht 23/2002), Nürnberg, 4 S. 
- 
        Zeitarbeit - Teil IIJahn, Elke & Helmut Rudolph (2002): Zeitarbeit - Teil II. Völlig frei bis streng geregelt: Variantenvielfalt in Europa. (IAB-Kurzbericht 21/2002), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Wie viel würden Arbeitslose für einen Arbeitsplatz in Kauf nehmen?Brixy, Udo & Björn Christensen (2002): Wie viel würden Arbeitslose für einen Arbeitsplatz in Kauf nehmen? Eine Strategie des Forderns würde nicht ins Leere laufen - vorausgesetzt es gäbe genügend Arbeitsplätze. (IAB-Kurzbericht 25/2002), Nürnberg, 5 S. 
- 
        Arbeitsvermittlung: Mehr Markt belebt auch das Geschehen in DeutschlandKonle-Seidl, Regina & Ulrich Walwei (2002): Arbeitsvermittlung: Mehr Markt belebt auch das Geschehen in Deutschland. (IAB-Kurzbericht 04/2002), Nürnberg, 5 S. 
- 
        Bundesrepublik Deutschland: Der Arbeitsmarkt 2002 und 2003Spitznagel, Eugen, Hans-Uwe Bach, Emil Magvas, Susanne Koch & Leo Pusse (2002): Bundesrepublik Deutschland: Der Arbeitsmarkt 2002 und 2003. (IAB-Kurzbericht 08/2002), Nürnberg, 7 S. 
- 
        Arbeitsvermittlung: In Österreich gehen die Uhren schon andersKonle-Seidl, Regina & Werner Winkler (2002): Arbeitsvermittlung: In Österreich gehen die Uhren schon anders. (IAB-Kurzbericht 05/2002), Nürnberg, 5 S. 
- 
        Ingenieurinnen und InformatikerinnenPlicht, Hannelore & Franziska Schreyer (2002): Ingenieurinnen und Informatikerinnen. Schöne neue Arbeitswelt? (IAB-Kurzbericht 11/2002), Nürnberg, 5 S. 
- 
        Arbeitsvermittlung: Spielräume für den Abbau der Arbeitslosigkeit in der FlauteKarr, Werner (2002): Arbeitsvermittlung: Spielräume für den Abbau der Arbeitslosigkeit in der Flaute. (IAB-Kurzbericht 06/2002), Nürnberg, 4 S. 
- 
        Befunde zur Massenarbeitslosigkeit: Nur eine umfassende Strategie kann aus der Krise führenKleinhenz, Gerhard (2002): Befunde zur Massenarbeitslosigkeit: Nur eine umfassende Strategie kann aus der Krise führen. (IAB-Kurzbericht 16/2002), Nürnberg, 7 S. 
- 
        Der "Dritte Sektor": Beschäftigungspotenziale zwischen Markt und StaatBellmann, Lutz, Dietmar Dathe & Ernst Kistler (2002): Der "Dritte Sektor": Beschäftigungspotenziale zwischen Markt und Staat. (IAB-Kurzbericht 18/2002), Nürnberg, 5 S. 
- 
        Konjunkturschwäche: Deutliche Bremsspuren auch im gesamten StellenangebotMagvas, Emil & Eugen Spitznagel (2002): Konjunkturschwäche: Deutliche Bremsspuren auch im gesamten Stellenangebot. (IAB-Kurzbericht 14/2002), Nürnberg, 9 S. 
- 
        Arbeitsmarktanalyse: Alleinerziehende Frauen haben besondere BeschäftigungsproblemeEngelbrech, Gerhard & Maria Jungkunst (2001): Arbeitsmarktanalyse: Alleinerziehende Frauen haben besondere Beschäftigungsprobleme. (IAB-Kurzbericht 02/2001), Nürnberg, 4 S. 
- 
        Immigrationspolitik Schweiz: Selbst im Lande Tells gab's keinen "goldenen Schuss"Werner, Heinz (2001): Immigrationspolitik Schweiz: Selbst im Lande Tells gab's keinen "goldenen Schuss". (IAB-Kurzbericht 06/2001), Nürnberg, 4 S. 
- 
        Enger Verbund: Warum ist die US-Konjunktur für Deutschland so wichtig?Pusse, Leo (2001): Enger Verbund: Warum ist die US-Konjunktur für Deutschland so wichtig? (IAB-Kurzbericht 16/2001), Nürnberg, 5 S. 
