Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Die IAB-Kurzberichte enthalten aktuelle und vielfach grafisch umgesetzte Informationen zu jeweils einem Thema aus der Forschungsarbeit des Instituts. Die Reihe richtet sich vornehmlich an die Fachöffentlichkeit.
Alle Ausgaben werden in deutscher Sprache veröffentlicht, teilweise werden sie ins Englische übersetzt.
Die IAB-Kurzberichte erscheinen in loser Folge und stehen auf dieser Webseite zum kostenlosen Download zur Verfügung. Ebenso können die einzelnen Grafiken einer Ausgabe kostenlos heruntergeladen werden.
Treffer 781
- 
        Ein-Euro-Jobber aus Sicht der Betriebe: Viele sind fit für den ArbeitsmarktBela, Daniel, Anja Kettner & Martina Rebien (2010): Ein-Euro-Jobber aus Sicht der Betriebe: Viele sind fit für den Arbeitsmarkt. (IAB-Kurzbericht 05/2010), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Brückenfunktion der Leiharbeit: Zumindest ein schmaler StegLehmer, Florian & Kerstin Ziegler (2010): Brückenfunktion der Leiharbeit: Zumindest ein schmaler Steg. (IAB-Kurzbericht 13/2010), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Kundenzufriedenheit im SGB II: Arbeitsvermittler im Urteil der ALG-II-EmpfängerTisch, Anita (2010): Kundenzufriedenheit im SGB II: Arbeitsvermittler im Urteil der ALG-II-Empfänger. (IAB-Kurzbericht 07/2010), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Beschäftigungszuschuss im SGB II: Ein neues Instrument als Ultima RatioKoch, Susanne, Michael Kvasnicka & Joachim Wolff (2010): Beschäftigungszuschuss im SGB II: Ein neues Instrument als Ultima Ratio. (IAB-Kurzbericht 02/2010), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Prognose 2010/2011: Der Arbeitsmarkt schließt an den vorherigen Aufschwung anFuchs, Johann, Markus Hummel, Sabine Klinger, Eugen Spitznagel, Susanne Wanger & Gerd Zika (2010): Prognose 2010/2011: Der Arbeitsmarkt schließt an den vorherigen Aufschwung an. (IAB-Kurzbericht 18/2010), Nürnberg, 12 S. 
- 
        Arbeitsmotivation und Konzessionsbereitschaft: ALG-II-Bezug ist nur selten ein RuhekissenBeste, Jonas, Arne Bethmann & Mark Trappmann (2010): Arbeitsmotivation und Konzessionsbereitschaft: ALG-II-Bezug ist nur selten ein Ruhekissen. (IAB-Kurzbericht 15/2010), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Sanktionen im SGB II: Unter dem ExistenzminimumGötz, Susanne, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer & Franziska Schreyer (2010): Sanktionen im SGB II: Unter dem Existenzminimum. (IAB-Kurzbericht 10/2010), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Aktive Arbeitsmarktpolitik: Fördern und Fordern aus Sicht der VermittlerBoockmann, Bernhard, Susanne Koch, Martin Rosemann, Michael Stops & Hans Verbeek (2010): Aktive Arbeitsmarktpolitik: Fördern und Fordern aus Sicht der Vermittler. (IAB-Kurzbericht 25/2010), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit: Aufschwung und Krise wirken regional unterschiedlichSchwengler, Barbara & Veronika Loibl (2010): Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit: Aufschwung und Krise wirken regional unterschiedlich. (IAB-Kurzbericht 01/2010), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Immigranten in Deutschland: Ethnische Enklaven schwächen die Sprachkompetenz, mehr Bildung stärkt sieDanzer, Alexander M. & Firat Yaman (2010): Immigranten in Deutschland: Ethnische Enklaven schwächen die Sprachkompetenz, mehr Bildung stärkt sie. (IAB-Kurzbericht 17/2010), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Internationaler Vergleich: Unternehmensgründungen in KrisenzeitenBrixy, Udo, Christian Hundt & Rolf Sternberg (2010): Internationaler Vergleich: Unternehmensgründungen in Krisenzeiten. (IAB-Kurzbericht 08/2010), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Wirkungen von Ein-Euro-Jobs für ALG-II-Bezieher: Macht die Dosierung einen Unterschied?Hohmeyer, Katrin & Joachim Wolff (2010): Wirkungen von Ein-Euro-Jobs für ALG-II-Bezieher: Macht die Dosierung einen Unterschied? (IAB-Kurzbericht 04/2010), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Flexibilität in der Wirtschaftskrise: Arbeitszeitkonten haben sich bewährtZapf, Ines & Wolfram Brehmer (2010): Flexibilität in der Wirtschaftskrise: Arbeitszeitkonten haben sich bewährt. (IAB-Kurzbericht 22/2010), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Reform der Hinzuverdienstmöglichkeiten im SGB II: Was am Ende übrig bleibtBruckmeier, Kerstin, Michael Feil, Ulrich Walwei & Jürgen Wiemers (2010): Reform der Hinzuverdienstmöglichkeiten im SGB II: Was am Ende übrig bleibt. (IAB-Kurzbericht 24/2010), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Vermittlungsgutscheine für Arbeitslose: Oft ausgegeben und selten eingelöstBernhard, Sarah & Thomas Kruppe (2010): Vermittlungsgutscheine für Arbeitslose: Oft ausgegeben und selten eingelöst. (IAB-Kurzbericht 21/2010), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Grenzpendler in Deutschland: Wer sie sind, woher sie kommen, wohin sie gehenHeining, Jörg & Sabrina Möller (2009): Grenzpendler in Deutschland: Wer sie sind, woher sie kommen, wohin sie gehen. (IAB-Kurzbericht 27/2009), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Befragung von Arbeitslosengeld-II-Beziehern: Wege aus der GrundsicherungAchatz, Juliane & Mark Trappmann (2009): Befragung von Arbeitslosengeld-II-Beziehern: Wege aus der Grundsicherung. (IAB-Kurzbericht 28/2009), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Betriebsbefragung: Soziale Netzwerke helfen bei der PersonalsucheKlinger, Sabine & Martina Rebien (2009): Betriebsbefragung: Soziale Netzwerke helfen bei der Personalsuche. (IAB-Kurzbericht 24/2009), Nürnberg, 8 S. 
- 
        EU-Osterweiterung: Positive Effekte durch ArbeitsmigrationBaas, Timo, Herbert Brücker & Andreas Hauptmann (2009): EU-Osterweiterung: Positive Effekte durch Arbeitsmigration. (IAB-Kurzbericht 09/2009), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Bedarfsgemeinschaften im SGB II: Warum Aufstocker trotz Arbeit bedürftig bleibenDietz, Martin, Gerrit Müller & Mark Trappmann (2009): Bedarfsgemeinschaften im SGB II: Warum Aufstocker trotz Arbeit bedürftig bleiben. (IAB-Kurzbericht 02/2009), Nürnberg, 10 S. 
