Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Die IAB-Kurzberichte enthalten aktuelle und vielfach grafisch umgesetzte Informationen zu jeweils einem Thema aus der Forschungsarbeit des Instituts. Die Reihe richtet sich vornehmlich an die Fachöffentlichkeit.
Alle Ausgaben werden in deutscher Sprache veröffentlicht, teilweise werden sie ins Englische übersetzt.
Die IAB-Kurzberichte erscheinen in loser Folge und stehen auf dieser Webseite zum kostenlosen Download zur Verfügung. Ebenso können die einzelnen Grafiken einer Ausgabe kostenlos heruntergeladen werden.
Treffer 780
- 
        Arbeitsmarktprognose 2012: Der Aufwärtstrend flacht abFuchs, Johann, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Eugen Spitznagel, Enzo Weber, Ines Zapf & Gerd Zika (2012): Arbeitsmarktprognose 2012: Der Aufwärtstrend flacht ab. (IAB-Kurzbericht 03/2012), Nürnberg, 12 S. 
- 
        Gründungszuschuss für Arbeitslose: Bislang solider Nachfolger der früheren ProgrammeCaliendo, Marco, Jens Hogenacker, Steffen Künn & Frank Wießner (2012): Gründungszuschuss für Arbeitslose: Bislang solider Nachfolger der früheren Programme. (IAB-Kurzbericht 02/2012), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Lohnentwicklung 1994 bis 2008: Berufswechsler in Deutschland und GroßbritannienNisic, Natascha & Parvati Trübswetter (2012): Lohnentwicklung 1994 bis 2008: Berufswechsler in Deutschland und Großbritannien. (IAB-Kurzbericht 01/2012), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Arbeitnehmerüberlassung: In Dänemark ist Zeitarbeit ein Sprungbrett in BeschäftigungJahn, Elke J. & Michael Rosholm (2011): Arbeitnehmerüberlassung: In Dänemark ist Zeitarbeit ein Sprungbrett in Beschäftigung. (IAB-Kurzbericht 01/2011), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Betriebliche Personalsuche und Stellenbesetzungen: Neueinstellungen gelingen am besten über persönliche KontakteDietz, Martin, Christof Röttger & Jörg Szameitat (2011): Betriebliche Personalsuche und Stellenbesetzungen: Neueinstellungen gelingen am besten über persönliche Kontakte. (IAB-Kurzbericht 26/2011), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Unternehmensgründungen von Migranten: Ein Weg zur ökonomischen und sozialen IntegrationBrixy, Udo, Rolf Sternberg & Arne Vorderwülbecke (2011): Unternehmensgründungen von Migranten: Ein Weg zur ökonomischen und sozialen Integration. (IAB-Kurzbericht 08/2011), Nürnberg, 7 S. 
- 
        Arbeitsaufnahmen von SGB-II-Leistungsempfängern: Viele Jobs von kurzer DauerKoller, Lena & Helmut Rudolph (2011): Arbeitsaufnahmen von SGB-II-Leistungsempfängern: Viele Jobs von kurzer Dauer. (IAB-Kurzbericht 14/2011), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Prognose 2011/2012: Schwerere Zeiten für den ArbeitsmarktFuchs, Johann, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Eugen Spitznagel, Susanne Wanger, Enzo Weber & Gerd Zika (2011): Prognose 2011/2012: Schwerere Zeiten für den Arbeitsmarkt. (IAB-Kurzbericht 19/2011), Nürnberg, 12 S. 
- 
        Ungenutzte Potenziale in der Teilzeit: Viele Frauen würden gerne länger arbeitenWanger, Susanne (2011): Ungenutzte Potenziale in der Teilzeit: Viele Frauen würden gerne länger arbeiten. (IAB-Kurzbericht 09/2011), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Eingliederungsvereinbarungen in der Praxis: Reformziele noch nicht erreichtSchütz, Holger, Peter Kupka, Susanne Koch & Bruno Kaltenborn (2011): Eingliederungsvereinbarungen in der Praxis: Reformziele noch nicht erreicht. (IAB-Kurzbericht 18/2011), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung: Selbst die Finanzkrise sorgt nicht für stärkere VerbreitungBellmann, Lutz & Iris Möller (2011): Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung: Selbst die Finanzkrise sorgt nicht für stärkere Verbreitung. (IAB-Kurzbericht 17/2011), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Arbeitnehmerfreizügigkeit: Neue Potenziale werden bisher kaum genutztBaas, Timo, Herbert Brücker, Martin Dietz, Alexander Kubis & Anne Müller (2011): Arbeitnehmerfreizügigkeit: Neue Potenziale werden bisher kaum genutzt. (IAB-Kurzbericht 24/2011), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Potenziale für den Arbeitsmarkt: Frauen zwischen Beruf und FamilieBöhm, Kathrin, Katrin Drasch, Susanne Götz & Stephanie Pausch (2011): Potenziale für den Arbeitsmarkt: Frauen zwischen Beruf und Familie. (IAB-Kurzbericht 23/2011), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Förderinstrument im SGB III: Der Gründungszuschuss aus Sicht der PraxisBernhard, Stefan & Joachim Wolff (2011): Förderinstrument im SGB III: Der Gründungszuschuss aus Sicht der Praxis. (IAB-Kurzbericht 22/2011), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Beschäftigungschancen von Ein-Euro-Jobbern in Hamburg: Der Träger macht den UnterschiedApel, Helmut, Michael Fertig, Susanne Koch & Christopher Osiander (2011): Beschäftigungschancen von Ein-Euro-Jobbern in Hamburg: Der Träger macht den Unterschied. (IAB-Kurzbericht 20/2011), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Alleinerziehende ALG-II-Empfängerinnen mit kleinen Kindern: Oft in Ein-Euro-Jobs, selten in betrieblichen MaßnahmenZabel, Cordula (2011): Alleinerziehende ALG-II-Empfängerinnen mit kleinen Kindern: Oft in Ein-Euro-Jobs, selten in betrieblichen Maßnahmen. (IAB-Kurzbericht 21/2011), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Projektion des Arbeitskräfteangebots bis 2050: Rückgang und Alterung sind nicht mehr aufzuhaltenFuchs, Johann, Doris Söhnlein & Brigitte Weber (2011): Projektion des Arbeitskräfteangebots bis 2050: Rückgang und Alterung sind nicht mehr aufzuhalten. (IAB-Kurzbericht 16/2011), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Kurzarbeit in Nürnberg: Beruflicher Zwischenstopp oder Abstellgleis?Scholz, Theresa, Christian Sprenger & Stefan Bender (2011): Kurzarbeit in Nürnberg: Beruflicher Zwischenstopp oder Abstellgleis? (IAB-Kurzbericht 15/2011), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Regionale Typisierung: Was Ausbildungsmärkte vergleichbar machtHeineck, Guido, Corinna Kleinert & Alexander Vosseler (2011): Regionale Typisierung: Was Ausbildungsmärkte vergleichbar macht. (IAB-Kurzbericht 13/2011), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Kurz vor der Reform: Arbeitsmarktinstrumente auf dem PrüfstandKoch, Susanne, Christiane Spies, Gesine Stephan & Joachim Wolff (2011): Kurz vor der Reform: Arbeitsmarktinstrumente auf dem Prüfstand. (IAB-Kurzbericht 11/2011), Nürnberg, 8 S. 
