Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Die IAB-Kurzberichte enthalten aktuelle und vielfach grafisch umgesetzte Informationen zu jeweils einem Thema aus der Forschungsarbeit des Instituts. Die Reihe richtet sich vornehmlich an die Fachöffentlichkeit.
Alle Ausgaben werden in deutscher Sprache veröffentlicht, teilweise werden sie ins Englische übersetzt.
Die IAB-Kurzberichte erscheinen in loser Folge und stehen auf dieser Webseite zum kostenlosen Download zur Verfügung. Ebenso können die einzelnen Grafiken einer Ausgabe kostenlos heruntergeladen werden.
Treffer 781
- 
        Neueinstellungen in Teilzeit: Betriebe wie Beschäftigte können profitierenBrenzel, Hanna, Alexander Eglmaier, Alexander Kubis, Andreas Moczall, Susanne Wanger & Christian Woitschig (2013): Neueinstellungen in Teilzeit: Betriebe wie Beschäftigte können profitieren. (IAB-Kurzbericht 19/2013), Nürnberg, 8 S. 
- 
        IAB-Prognose 2013/2014: Arbeitslosigkeit sinkt trotz Beschäftigungsrekord nur wenigFuchs, Johann, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Susanne Wanger, Enzo Weber, Roland Weigand & Gerd Zika (2013): IAB-Prognose 2013/2014: Arbeitslosigkeit sinkt trotz Beschäftigungsrekord nur wenig. (IAB-Kurzbericht 18/2013), Nürnberg, 12 S. 
- 
        Neueinstellungen im Jahr 2012: Strukturwandel und Demografie prägten die PersonalsucheBrenzel, Hanna, Anja Kettner, Alexander Kubis, Andreas Moczall, Anne Müller, Martina Rebien, Christof Röttger & Jörg Szameitat (2013): Neueinstellungen im Jahr 2012: Strukturwandel und Demografie prägten die Personalsuche. (IAB-Kurzbericht 17/2013), Nürnberg, 7 S. 
- 
        Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien: Arbeitsmigration oder Armutsmigration?Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann & Ehsan Vallizadeh (2013): Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien: Arbeitsmigration oder Armutsmigration? (IAB-Kurzbericht 16/2013), Nürnberg, 12 S. 
- 
        Erwerbseinkommen: Deutsche Geringverdiener im europäischen VergleichRhein, Thomas (2013): Erwerbseinkommen: Deutsche Geringverdiener im europäischen Vergleich. (IAB-Kurzbericht 15/2013), Nürnberg, 10 S. 
- 
        Aufstocker im SGB II: Steinig und lang - der Weg aus dem LeistungsbezugBruckmeier, Kerstin, Johannes Eggs, Carina Himsel, Mark Trappmann & Ulrich Walwei (2013): Aufstocker im SGB II: Steinig und lang - der Weg aus dem Leistungsbezug. (IAB-Kurzbericht 14/2013), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Altersspezifische Personalpolitik: Wie Betriebe auf die Alterung ihrer Belegschaften reagierenLeber, Ute, Jens Stegmaier & Anita Tisch (2013): Altersspezifische Personalpolitik: Wie Betriebe auf die Alterung ihrer Belegschaften reagieren. (IAB-Kurzbericht 13/2013), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Freiwillige Arbeitslosenversicherung für Existenzgründer: Etwas mehr SicherheitEvers, Katalin, Michael Schleinkofer & Frank Wießner (2013): Freiwillige Arbeitslosenversicherung für Existenzgründer: Etwas mehr Sicherheit. (IAB-Kurzbericht 12/2013), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Makroökonomische Perspektive auf die Hartz-Reformen: Die Vorteile überwiegenKlinger, Sabine, Thomas Rothe & Enzo Weber (2013): Makroökonomische Perspektive auf die Hartz-Reformen: Die Vorteile überwiegen. (IAB-Kurzbericht 11/2013), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Personalsuche in Deutschland: Kleine und mittlere Betriebe im Wettbewerb um FachkräfteDietz, Martin, Alexander Kubis, Ute Leber, Anne Müller & Jens Stegmaier (2013): Personalsuche in Deutschland: Kleine und mittlere Betriebe im Wettbewerb um Fachkräfte. (IAB-Kurzbericht 10/2013), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Personalauswahl: Wie Langzeitarbeitslose bei den Betrieben ankommenMoertel, Julia & Martina Rebien (2013): Personalauswahl: Wie Langzeitarbeitslose bei den Betrieben ankommen. (IAB-Kurzbericht 09/2013), Nürnberg, 7 S. 
- 
        Qualifizierung von Arbeitslosen aus dem SGB II: Begrenztes Potenzial für ErziehungsberufeWeimann-Sandig, Nina & Christopher Osiander (2013): Qualifizierung von Arbeitslosen aus dem SGB II: Begrenztes Potenzial für Erziehungsberufe. (IAB-Kurzbericht 08/2013), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Vermittlung ehemaliger Schlecker-Beschäftigter: Nicht nur eine Frage der MotivationRamos Lobato, Philipp, Franz Zahradnik, Martin Dietz, Barbara Knapp & Christian Sprenger (2013): Vermittlung ehemaliger Schlecker-Beschäftigter: Nicht nur eine Frage der Motivation. (IAB-Kurzbericht 07/2013), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Neue Typisierung der Agenturbezirke: Integrationserfolge hängen von regionalen Gegebenheiten abHirschenauer, Franziska (2013): Neue Typisierung der Agenturbezirke: Integrationserfolge hängen von regionalen Gegebenheiten ab. (IAB-Kurzbericht 05/2013), Nürnberg, 8 S. 
- 
        IAB-Prognose 2013: Der Arbeitsmarkt bekommt konjunkturellen RückenwindFuchs, Johann, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Susanne Wanger, Enzo Weber, Roland Weigand & Gerd Zika (2013): IAB-Prognose 2013: Der Arbeitsmarkt bekommt konjunkturellen Rückenwind. (IAB-Kurzbericht 06/2013), Nürnberg, 12 S. 
- 
        Qualifikation und Arbeitsmarkt: Bildung ist der beste Schutz vor ArbeitslosigkeitWeber, Brigitte & Enzo Weber (2013): Qualifikation und Arbeitsmarkt: Bildung ist der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit. (IAB-Kurzbericht 04/2013), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Flexibilität für Betriebe und Beschäftigte: Vielfalt und Dynamik bei den ArbeitszeitkontenEllguth, Peter, Hans-Dieter Gerner & Ines Zapf (2013): Flexibilität für Betriebe und Beschäftigte: Vielfalt und Dynamik bei den Arbeitszeitkonten. (IAB-Kurzbericht 03/2013), Nürnberg, 6 S. 
- 
        Zeitarbeit: Zusätzliche Jobs, aber auch VerdrängungJahn, Elke & Enzo Weber (2013): Zeitarbeit: Zusätzliche Jobs, aber auch Verdrängung. (IAB-Kurzbericht 02/2013), Nürnberg, 6 S. 
- 
        Lohnanpassung von Ausländern am deutschen Arbeitsmarkt: Das Herkunftsland ist von hoher BedeutungLehmer, Florian & Johannes Ludsteck (2013): Lohnanpassung von Ausländern am deutschen Arbeitsmarkt: Das Herkunftsland ist von hoher Bedeutung. (IAB-Kurzbericht 01/2013), Nürnberg, 7 S. 
- 
        Gründe für den Arbeitslosengeld-II-Bezug: Wege in die GrundsicherungFuchs, Benjamin (2012): Gründe für den Arbeitslosengeld-II-Bezug: Wege in die Grundsicherung. (IAB-Kurzbericht 25/2012), Nürnberg, 8 S. 
