Springe zum Inhalt
Kennungsbild für externe Publikationen

Externe Publikationen

Die Forschungsbefunde des IAB werden nicht nur in den eigenen Publikationsreihen des Instituts, sondern auch in externen Discussion und Working Papers, (referierten) Fachzeitschriften, Monografien, Sammelwerken und anderen externen Publikationen veröffentlicht.

Publikationen in hochrangigen Journals

Referierte Aufsätze von IAB-Forschenden, die im Zeitraum 1. Januar 2022 bis 30. Juni 2023 in hochrangigen Fachzeitschriften der jeweiligen Disziplin erschienen sind (online-first). Die Aufsätze sind innerhalb der Disziplin alphabetisch sortiert.

Treffer 10.066

  • Szenario der beruflichen Bildung im vereinten Deutschland

    Timmermann, Dieter; Manfred Otto (sonst. bet. Pers.) (1992): Szenario der beruflichen Bildung im vereinten Deutschland. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die berufliche Bildung und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.2), S. 238-245.

  • Europäische Integration

    Walwei, Ulrich & Heinz Werner (1992): Europäische Integration. Konsequenzen für Arbeitsmarkt und Soziales. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 25, H. 4, S. 483-498.

  • Vom Übergangssystem zum Übergangschaos - Schwellenprobleme in den neuen Bundesländern

    Hartung, Uwe; Manfred Otto (sonst. bet. Pers.) (1992): Vom Übergangssystem zum Übergangschaos - Schwellenprobleme in den neuen Bundesländern. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die berufliche Bildung und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.2), S. 92-98.

  • Das Alter der Berufstätigen in der ehemaligen DDR nach Wirtschaftsbereichen

    (1992): Das Alter der Berufstätigen in der ehemaligen DDR nach Wirtschaftsbereichen. Ergebnisse aus der Berufstätigenerhebung 1989 (IAB-Kurzbericht 29.5.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), S. 116-119.

  • Ingenieurstudenten in der Berufsvorbereitung nach der Wende

    Rochlitz, Manfred (1992): Ingenieurstudenten in der Berufsvorbereitung nach der Wende. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die Hochschule und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.3), S. 149-152.

  • Der Arbeitsmarkt für Frauen in den alten und neuen Bundesländern

    Engelbrech, Gerhard (1992): Der Arbeitsmarkt für Frauen in den alten und neuen Bundesländern. In: G. Engelbrech, S. Schenk & P. Wagner (Hrsg.) (1992): Bedingungen der Frauenerwerbsarbeit im deutsch-deutschen Einigungsprozeß (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 167), S. 20-32.

  • Die Zukunft des Sozialstaats

    Kleinhenz, Gerhard (1992): Die Zukunft des Sozialstaats. Spielraum für sozialen Fortschritt unter veränderten Rahmenbedingungen. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik H. 37, S. 43-71.

  • Im Osten wohnen - im Westen arbeiten

    Magvas, Emil (1992): Im Osten wohnen - im Westen arbeiten. Umfang und Struktur der Pendlerbewegung aus den neuen Bundesländern (IAB-Kurzbericht 8.10.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), S. 181-188.

  • Beschäftigungsabbau in Problembranchen der neuen Bundesländer

    (1992): Beschäftigungsabbau in Problembranchen der neuen Bundesländer. Uranbergbau (IAB-Kurzbericht 10.5.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), S. 87-90.

  • Erwerbsbiographische Folgerisiken von Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit

    Büchel, Felix & Markus Pannenberg (1992): Erwerbsbiographische Folgerisiken von Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit. Eine empirische Analyse für Ostdeutschland. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 25, H. 2, S. 158-167.

  • Kurzarbeit in den neuen Bundesländern

    (1992): Kurzarbeit in den neuen Bundesländern. Teil 3: Recherchen und Interviews in Betrieben über Erfahrungen bei der Anwendung der Kurzarbeitergeldregelung (IAB-Kurzbericht 10.7.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), S. 157-160.

  • Hamburger Jugendstudie - Berufsstart, Familiengründung und Weiterbildung

    Friebel, Harry; Manfred Otto (sonst. bet. Pers.) (1992): Hamburger Jugendstudie - Berufsstart, Familiengründung und Weiterbildung. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die berufliche Bildung und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.2), S. 22-41.

  • Evaluation von Hochschulen auf der Basis von Absolventenstudien

    Teichler, Ulrich (1992): Evaluation von Hochschulen auf der Basis von Absolventenstudien. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die Hochschule und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.3), S. 212-245.

  • Allgemeine Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung (ABM) in den neuen Bundesländern

    Spitznagel, Eugen (1992): Allgemeine Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung (ABM) in den neuen Bundesländern. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 25, H. 3, S. 277-288.

  • Frauenbeschäftigung in der ehemaligen DDR in regionaler und wirtschaftsfachlicher Gliederung

    (1992): Frauenbeschäftigung in der ehemaligen DDR in regionaler und wirtschaftsfachlicher Gliederung. Ergebnisse aus der Berufstätigenerhebung 1989 (IAB-Kurzbericht 28.5.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), S. 110-115.

  • Übergänge aus der Ausbildung in das Erwerbsleben im intergenerativen Vergleich

    Tessaring, Manfred (1992): Übergänge aus der Ausbildung in das Erwerbsleben im intergenerativen Vergleich. Ein Vergleich der Geburtsjahrgänge 1945 und 1960. In: C. Brinkmann & K. Schober (Hrsg.) (1992): Erwerbsarbeit und Arbeitslosigkeit im Zeichen des Strukturwandels. Chancen und Risiken am Arbeitsmarkt (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 163), S. 41-70.

  • Zum Verbleib ehemaliger Teilnehmer des Berufspraktischen Jahrs in Bayern

    Zängle, Michael & Edmund Görtler (1992): Zum Verbleib ehemaliger Teilnehmer des Berufspraktischen Jahrs in Bayern. Ein Beitrag zu Möglichkeiten und Grenzen von Wirkungsforschung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 25, H. 1, S. 73-83.

  • Entwicklungsperspektiven der beruflichen Bildung im vereinten Deutschland

    Riebe, Karl; Manfred Otto (sonst. bet. Pers.) (1992): Entwicklungsperspektiven der beruflichen Bildung im vereinten Deutschland. Übergänge in das Bildungs- und Beschäftigungssystem in der Landwirtschaft von Mecklenburg-Vorpommern. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die berufliche Bildung und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.2), S. 234-237.

  • Arbeitsmarkt- und sozialpolitische Problemlagen in den neuen Bundesländern

    Engelbrech, Gerhard (1992): Arbeitsmarkt- und sozialpolitische Problemlagen in den neuen Bundesländern. Spannungsfelder zwischen individueller Wahlfreiheit und gesellschaftlicher Herausforderung. In: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Marburg (Hrsg.) (1992): Arbeit und Kapital im Transformationsprozess : Dokumentation eines Seminars, S. 206-212.

  • Und man siehet die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht

    Blaschke, Dieter (1992): Und man siehet die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht. In: C. Brinkmann & K. Schober (Hrsg.) (1992): Erwerbsarbeit und Arbeitslosigkeit im Zeichen des Strukturwandels. Chancen und Risiken am Arbeitsmarkt (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 163), S. 11-27.