Springe zum Inhalt
Kennungsbild für externe Publikationen

Externe Publikationen

Die Forschungsbefunde des IAB werden nicht nur in den eigenen Publikationsreihen des Instituts, sondern auch in externen Discussion und Working Papers, (referierten) Fachzeitschriften, Monografien, Sammelwerken und anderen externen Publikationen veröffentlicht.

Publikationen in hochrangigen Journals

Referierte Aufsätze von IAB-Forschenden, die im Zeitraum 1. Januar 2022 bis 30. Juni 2023 in hochrangigen Fachzeitschriften der jeweiligen Disziplin erschienen sind (online-first). Die Aufsätze sind innerhalb der Disziplin alphabetisch sortiert.

Treffer 10.072

  • Arbeitslosigkeit von ausländischen Arbeitnehmern

    Bender, Stefan & Werner Karr (1993): Arbeitslosigkeit von ausländischen Arbeitnehmern. Ein Versuch, nationalitätenspezifische Arbeitslosenquoten zu erklären. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 26, H. 2, S. 192-206.

  • Personal- und Bildungsplanung im Unternehmen als Teil betrieblicher Gesamtplanung sowie als Faktor regionaler Arbeitsmarktentwicklung

    Storz, Peter (1993): Personal- und Bildungsplanung im Unternehmen als Teil betrieblicher Gesamtplanung sowie als Faktor regionaler Arbeitsmarktentwicklung. In: M. Kaiser, M. Koller & H.- E. Plath (Hrsg.) (1993): Regionale Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 168), S. 17-26.

  • Moderne Zeiten: Arbeitsmittelvielfalt in Deutschland

    Troll, Lothar (1993): Moderne Zeiten: Arbeitsmittelvielfalt in Deutschland. In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung H. 2, S. 1-12.

  • Monopolistische Konkurrenz in einem neukeynesianischen Makromodell

    Jahn, Elke & J. Flemming (1993): Monopolistische Konkurrenz in einem neukeynesianischen Makromodell. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 22, H. 5, S. 253-257.

  • Berufsbildungsforschung des BIBB unter den Schwerpunktaspekten von Vereinheitlichung und Differenzierung der beruflichen Bildung

    Schmidt, Hermann (1993): Berufsbildungsforschung des BIBB unter den Schwerpunktaspekten von Vereinheitlichung und Differenzierung der beruflichen Bildung. In: F. Buttler, R. Czycholl & H. Pütz (Hrsg.) (1993): Modernisierung beruflicher Bildung vor den Ansprüchen von Vereinheitlichung und Differenzierung. Dokumentation des 1. Forums Berufsbildungsforschung 1993 an der Universität Oldenburg, S. 138-154.

  • Ostdeutschland - ein hoffnungsloser Fall?

    Beckert, Jens, Wolfgang Vorkamp, Matthias Knuth, Herbert Brücker, Rudolf Kuda, Susanne Blancke, Heinrich Tiemann & Fritz W. Scharpf (1993): Ostdeutschland - ein hoffnungsloser Fall? In: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte, Jg. 40, H. 6, S. 512-547.

  • Strukturinformationen zur Beschäftigungssituation

    Plicht, Hannelore (1993): Strukturinformationen zur Beschäftigungssituation. Tätigkeitsstrukturen. In: R. Jansen & F. Stooß (Hrsg.) (1993): Qualifikation und Erwerbssituation im geeinten Deutschland : ein Überblick über die Ergebnisse der BIBB/IAB-Erhebung 1991/92, S. 61-70.

  • Ausgründungen aus ABS-Gesellschaften am Beispiel der Steremat AFS GmbH, Europäische Gesellschaft AUGUST BIER für Ökologie und Medizin e.V., LIFT GmbH. IAB-Projekt 10-427

    Eisbach, Joachim & Karsten Schuldt; Anna Maurus, Joachim Eisbach, Karsten Schuldt, Reinhard Lindig & Michael Brater (sonst. bet. Pers.) (1993): Ausgründungen aus ABS-Gesellschaften am Beispiel der Steremat AFS GmbH, Europäische Gesellschaft AUGUST BIER für Ökologie und Medizin e.V., LIFT GmbH. IAB-Projekt 10-427. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg & Progress-Institut für Wirtschaftsforschung, Bremen, Rostock, Teltow (Hrsg.) (1993): Ausgründungen aus Gesellschaften zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung. Beschäftigungsrelevante Fallbeispiele (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 173), S. 159-231.

  • Ausreichend Mitarbeiter für Tätigkeiten von morgen?

    Klauder, Wolfgang; Claudia Herrmann (sonst. bet. Pers.) (1993): Ausreichend Mitarbeiter für Tätigkeiten von morgen? Europäisches Arbeitskräftepotential und demographiebedingte Engpässe des Arbeitsmarktes. In: H.- J. Bullinger, V. Volkholz & W. Risch (Hrsg.) (1993): Alter und Erwerbsarbeit der Zukunft. Arbeit und Technik bei veränderten Alters- und Belegschaftsstrukturen. Kongreß vom 3. und 4. November 1992 in Berlin, S. 22-31.

  • Integrierte Unternehmens- und Regionalplanung - das Beispiel Jena

    Mütze, Klaus (1993): Integrierte Unternehmens- und Regionalplanung - das Beispiel Jena. In: M. Kaiser, M. Koller & H.- E. Plath (Hrsg.) (1993): Regionale Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 168), S. 61-74.

  • Lokale Strategien zur Beschäftigungs- und Strukturpolitik in Krisenregionen

    Birkhölzer, Karl (1993): Lokale Strategien zur Beschäftigungs- und Strukturpolitik in Krisenregionen. In: M. Kaiser, M. Koller & H.- E. Plath (Hrsg.) (1993): Regionale Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 168), S. 154-166.

  • Möglichkeiten und Grenzen der Frauenförderung in der Arbeitswelt

    Engelbrech, Gerhard (1993): Möglichkeiten und Grenzen der Frauenförderung in der Arbeitswelt. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit H. 50, S. 3223-3230.

  • Langzeitarbeitslosigkeit in Ostdeutschland

    Brinkmann, Christian (1993): Langzeitarbeitslosigkeit in Ostdeutschland. In: Ministerium für Arbeit und Soziales Sachsen-Anhalt (Hrsg.) (1993): Der Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt nach zwei Jahren Marktwirtschaft. Strukturen, Trends und politische Konzepte. Fachtagung am 9. November 1992 in Magdeburg (Forschungsbeiträge zum Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt, 02), S. 78-95.

  • Das Berufsbild des Ingenieurs

    Dostal, Werner (1993): Das Berufsbild des Ingenieurs. Arbeitsmarkt, Tätigkeiten und Anforderungen. In: H.- J. Brackmann, R. Brehler & W. Schlaffke (Hrsg.) (1993): Auf dem Prüfstand. Ingenieurstudium an Fachhochschulen (Kölner Texte und Thesen, 13), S. 50-66.

  • Arbeitszeitflexibilisierung

    Teriet, Bernhard (1993): Arbeitszeitflexibilisierung. Erfahrungen - Probleme - Möglichkeiten. In: P. Hampe (Hrsg.) (1993): Zwischenbilanz der Arbeitszeitverkürzung (Tutzinger Schriften zur Politik, 01), S. 133-143.

  • Ergebnisse der Zusatzerhebung zum Arbeitsmarkt-Monitor: Ausbildung 5/92

    Kohler, Bärbl; Karen Schober & Bärbl Kohler (sonst. bet. Pers.) (1993): Ergebnisse der Zusatzerhebung zum Arbeitsmarkt-Monitor: Ausbildung 5/92. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg & München Infratest-Sozialforschung-GmbH (Hrsg.) (1993): Ausbildung in den neuen Bundesländern. Ergebnisse der Zusatzerhebung zum Arbeitsmarkt-Monitor vom Mai 1992 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 154.3), S. 27-262.

  • Magisterabsolventen auf dem Arbeitsmarkt

    Meyer-Althoff, Martha (1993): Magisterabsolventen auf dem Arbeitsmarkt. Untersuchungen über Hamburger Germanisten, Fremdsprachenphilologen und Historiker der Examensjahrgänge 1984-1986. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 26, H. 1, S. 78-99.

  • Anmerkungen zur Tertiarisierung in den Küstenregionen

    Karr, Werner (1993): Anmerkungen zur Tertiarisierung in den Küstenregionen. In: W. Karr (Hrsg.) (1993): Küstenregionen im Strukturwandel (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 169), S. 60-69.

  • Ausgründungen aus Gesellschaften zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung (ABS-Gesellschaften)

    Brater, Michael, Reinhard Lindig & Anna Maurus; Karsten Schuldt, Michael Brater, Reinhard Lindig, Anna Maurus & Joachim Eisbach (sonst. bet. Pers.) (1993): Ausgründungen aus Gesellschaften zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung (ABS-Gesellschaften). Beschäftigungsrelevante Fallbeispiele. IAB/THA-Projekt Nr. 10-427. Schlußbericht. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (1993): Ausgründungen aus Gesellschaften zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung. Beschäftigungsrelevante Fallbeispiele (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 173), S. 7-157.

  • Das Arbeitssystem der VR China

    Dietrich, Helmuth (1993): Das Arbeitssystem der VR China. Strukturen und Entwicklungstendenzen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 26, H. 1, S. 100-111.