Springe zum Inhalt
Kennungsbild für externe Publikationen

Externe Publikationen

Die Forschungsbefunde des IAB werden nicht nur in den eigenen Publikationsreihen des Instituts, sondern auch in externen Discussion und Working Papers, (referierten) Fachzeitschriften, Monografien, Sammelwerken und anderen externen Publikationen veröffentlicht.

Publikationen in hochrangigen Journals

Referierte Aufsätze von IAB-Forschenden, die im Zeitraum 1. Januar 2022 bis 30. Juni 2023 in hochrangigen Fachzeitschriften der jeweiligen Disziplin erschienen sind (online-first). Die Aufsätze sind innerhalb der Disziplin alphabetisch sortiert.

Treffer 10.077

  • Kritische Anmerkungen zum Postulat der Lernortkooperation in der Lehrerbildung für berufliche Schulen

    Czycholl, Reinhard (1998): Kritische Anmerkungen zum Postulat der Lernortkooperation in der Lehrerbildung für berufliche Schulen. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 405-414.

  • Der unaufhaltsame Bedeutungszuwachs des Lernortes Arbeitsplatz

    Holz, Heinz (1998): Der unaufhaltsame Bedeutungszuwachs des Lernortes Arbeitsplatz. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 397-404.

  • Fallevaluation am Beispiel des abgeschlossenen Modellversuchs "Fächerübergreifender Unterricht in der Berufsschule" (FügrU)

    Matthes, Jörg (1998): Fallevaluation am Beispiel des abgeschlossenen Modellversuchs "Fächerübergreifender Unterricht in der Berufsschule" (FügrU). In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 501-518.

  • Medien lern-lehrtheoretisch betrachtet

    Tulodziecki, Gerhard & Gerald A. Straka (1998): Medien lern-lehrtheoretisch betrachtet. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg K33 Forum Berufsbildungsforschung, 3, 1997, Erlangen-Nürnberg, S. 101-110.

  • Der Modellversuch "Schwarze Pumpe" und seine Variante der Lernortkooperation

    Bremer, Rainer (1998): Der Modellversuch "Schwarze Pumpe" und seine Variante der Lernortkooperation. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 329-340.

  • Modularisierung als reflexive Modernisierung

    Gonon, Philipp (1998): Modularisierung als reflexive Modernisierung. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 305-321.

  • Modellversuche

    Büchele, Ute (1998): Modellversuche. Erkenntnisgewinn für Forschung und Praxis? In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 609-622.

  • Lernorte im Rückblick von Absolventen

    Feller, Gisela (1998): Lernorte im Rückblick von Absolventen. Wofür waren sie gut? In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 269-380.

  • Semantische Innovation und theoretische Kontinuität?

    Backes-Haase, Alfons (1998): Semantische Innovation und theoretische Kontinuität? Kritische Anmerkungen zur Diskussion um den innovativen Gehalt konstruktivistisch fundierter Lernkonzepte in der Theorie beruflicher Bildungsgänge. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 63-72.

  • Modernisierungswege in der Aus- und Weiterbildung

    Lennartz, Dagmar (1998): Modernisierungswege in der Aus- und Weiterbildung. Dynamisierung der Berufsprofile, Kompetenzerweiterung durch Weiterbildungsmodule. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 233-250.

  • Möglichkeiten des Erkenntnisgewinns durch Modellversuchsforschung

    Rützel, Josef (1998): Möglichkeiten des Erkenntnisgewinns durch Modellversuchsforschung. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 623-636.

  • Expansives (berufliches) Lernen jenseits des "Lehrlernkurzschlusses"

    Sczesnay, Christoph (1998): Expansives (berufliches) Lernen jenseits des "Lehrlernkurzschlusses". In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 73-82.

  • Berufliches Lernen im Kontext ordnungspolitischer Kontroversen in der Berufsbildung

    Pütz, Helmut (1998): Berufliches Lernen im Kontext ordnungspolitischer Kontroversen in der Berufsbildung. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 259-263.

  • Berufliche Bildung im Spannungsfeld zwischen betrieblichen Anforderungen und individuellen Ansprüchen

    Heid, Helmut (1998): Berufliche Bildung im Spannungsfeld zwischen betrieblichen Anforderungen und individuellen Ansprüchen. Zur Bestimmung des Referenzsystems beruflicher Bildung. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 33-54.

  • Forschungsansätze in der wissenschaftlichen Begleitforschung von Modellversuchen

    Sloane, Peter F. E. (1998): Forschungsansätze in der wissenschaftlichen Begleitforschung von Modellversuchen. Überblick, Differenzierung, Kritik. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 551-593.

  • Qualifizierung für Dienstleistungsberufe

    Weiß, Reinhold (1998): Qualifizierung für Dienstleistungsberufe. Handlungskonsequenzen für die Berufsbildung. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 219-231.

  • Innovative Arbeitsmarktpolitik und die Restrukturierung von Betrieben

    Kühl, Jürgen & Manfred Lahner (1998): Innovative Arbeitsmarktpolitik und die Restrukturierung von Betrieben. In: F. Lehner, M. Baethge, J. Kühl & F. Stille (Hrsg.) (1998): Beschäftigung durch Innovation. Eine Literaturstudie (Arbeit und Technik, 08), S. 317-399.

  • Wie war's bei der Berufsberatung?

    Kleffner, Annette & Karen Schober (1998): Wie war's bei der Berufsberatung? Berufliche Beratung im Urteil der Kunden. In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung H. 2, S. 1-22.

  • Employment growth determinants in new firms in Eastern Germany

    Brixy, Udo & Susanne Kohaut (1998): Employment growth determinants in new firms in Eastern Germany. Based on a combination of IAB establishment database and IAB establishment panel. In: IAB Labour Market Research Topics H. 26, S. 1-20.

  • Der niederländische Weg

    Stille, Frank (1998): Der niederländische Weg. Durch Konsens zum Erfolg. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 2, S. 294-311.