Springe zum Inhalt
Kennungsbild für externe Publikationen

Externe Publikationen

Die Forschungsbefunde des IAB werden nicht nur in den eigenen Publikationsreihen des Instituts, sondern auch in externen Discussion und Working Papers, (referierten) Fachzeitschriften, Monografien, Sammelwerken und anderen externen Publikationen veröffentlicht.

Publikationen in hochrangigen Journals

Referierte Aufsätze von IAB-Forschenden, die im Zeitraum 1. Januar 2022 bis 30. Juni 2023 in hochrangigen Fachzeitschriften der jeweiligen Disziplin erschienen sind (online-first). Die Aufsätze sind innerhalb der Disziplin alphabetisch sortiert.

Treffer 10.075

  • Die NAIRU und die Bestimmung der konjunkturellen und strukturellen Komponente der Arbeitslosenquote

    Jasperneite, Christian (1999): Die NAIRU und die Bestimmung der konjunkturellen und strukturellen Komponente der Arbeitslosenquote. In: G. Kleinhenz & G. Kühlewind (Hrsg.) (1999): Mehr Beschäftigung in Deutschland : ordnungs- und wirtschaftspolitische Ansätze. IAB-Kontaktseminar vom 26.-30.10.1998 an der Universität Passau (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 224), S. 193-214.

  • Der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1998 und 1999

    Bach, Hans-Uwe, Hans Kohler, Emil Magvas, Leo Pusse & Eugen Spitznagel (1999): Der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1998 und 1999. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 32, H. 1, S. 5-40.

  • Die Ausbildungsentscheidung deutscher Abiturienten

    Merz, Monika & Axel Schimmelpfennig (1999): Die Ausbildungsentscheidung deutscher Abiturienten. Eine multinomiale Logit Analyse auf Basis des Sozio-ökonomischen Panels. In: L. Bellmann & V. Steiner (Hrsg.) (1999): Panelanalysen zu Lohnstruktur, Qualifikation und Beschäftigungsdynamik (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 229), S. 249-261.

  • Das Konzept eines Stabilitätspaktes

    Scherf, Wolfgang (1999): Das Konzept eines Stabilitätspaktes. Abbau der Arbeitslosigkeit durch eine koordinierte Finanz-, Lohn- und Geldpolitik. In: G. Kleinhenz & G. Kühlewind (Hrsg.) (1999): Mehr Beschäftigung in Deutschland : ordnungs- und wirtschaftspolitische Ansätze. IAB-Kontaktseminar vom 26.-30.10.1998 an der Universität Passau (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 224), S. 143-158.

  • Entwicklung der betrieblichen Arbeitsnachfrage

    Bellmann, Lutz (1999): Entwicklung der betrieblichen Arbeitsnachfrage. In: W. Schmähl & H. Rische (Hrsg.) (1999): Wandel der Arbeitswelt - Folgerungen für die Sozialpolitik, S. 61-81.

  • Möglichkeiten und Grenzen der quantitativen Berufsforschung im IAB

    Dostal, Werner, Klaus Parmentier & Hans-Joachim Schade (1999): Möglichkeiten und Grenzen der quantitativen Berufsforschung im IAB. Eine Bestandsaufnahme. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 32, H. 1, S. 41-60.

  • Dienstleistungsstandort Oberbayern

    Otto, Anne (1999): Dienstleistungsstandort Oberbayern. Eine Projektstudie. 80 S.

  • Humankapitalbildung, Beschäftigung und Altersvorsorge

    Werding, Martin (1999): Humankapitalbildung, Beschäftigung und Altersvorsorge. In: G. Kleinhenz & G. Kühlewind (Hrsg.) (1999): Mehr Beschäftigung in Deutschland : ordnungs- und wirtschaftspolitische Ansätze. IAB-Kontaktseminar vom 26.-30.10.1998 an der Universität Passau (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 224), S. 159-184.

  • Propiedad y competitividad

    Brücker, Herbert (1999): Propiedad y competitividad. In: K. Esser (Hrsg.) (1999): Competencia global y libertad de accion nacional : nuevo desafio para las empresas, el estado y la sociedad, S. 119-134.

  • International Trade and the skill structure of wages and employment in West Germany

    Fitzenberger, Bernd (1999): International Trade and the skill structure of wages and employment in West Germany. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 219, H. 1/2, S. 67-89. DOI:10.1515/jbnst-1999-1-222

  • Occupational careers under different welfare regimes

    Allmendinger, Jutta & Thomas Hinz (1998): Occupational careers under different welfare regimes. West Germany, Great Britain and Sweden. In: L. Leisering & R. Walker (Hrsg.) (1998): The dynamics of modern society : poverty, policy and welfare, S. 63-84.

  • Lernortkooperation als Irrlicht?

    Buschfeld, Detlef (1998): Lernortkooperation als Irrlicht? Zwei Thesen zum Gegen-, Neben- und Miteinander im dualen System aus Sicht der kaufmännischen Ausbildung in kleineren und mittleren Betrieben. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 355-367.

  • Geschlechtsspezifische Entwicklungen und Perspektiven des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes

    Engelbrech, Gerhard (1998): Geschlechtsspezifische Entwicklungen und Perspektiven des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes. In: Arbeiterwohlfahrt (Hrsg.) (1998): Dokumentation der Fachtagung Jugendarbeitslosigkeit : gemeinsam für Ausbildung und Arbeit, S. 23-24.

  • Der Zentralisierungsgrad der Lohnverhandlungen

    Jahn, Elke J. & Thomas Wagner (1998): Der Zentralisierungsgrad der Lohnverhandlungen. In: Das Wirtschaftsstudium, Jg. 27, H. 7, S. 774-778.

  • Was ist beschäftigungspolitischer Erfolg?

    Kleinhenz, Gerhard (1998): Was ist beschäftigungspolitischer Erfolg? Eine Einführung zum Workshop "Strategien für mehr Beschäftigung und weniger Arbeitslosigkeit - Internationale Erfahrungen und ihre Übertragbarkeit in Deutschland". In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 2, S. 258-261.

  • Betriebspanel Berlin 1997

    Wahse, Jürgen, Reinhard Schaefer & Frank Schiemann (1998): Betriebspanel Berlin 1997. Ergebnisse der zweiten Welle. Berlin, 87 S.

  • Entwicklung und Reform des Arbeitsförderungsgesetzes als Anpassung des Sozialrechts an flexible Erwerbsformen?

    Sell, Stefan (1998): Entwicklung und Reform des Arbeitsförderungsgesetzes als Anpassung des Sozialrechts an flexible Erwerbsformen? Zur Zumutbarkeit von Arbeit und Eigenverantwortung von Arbeitnehmern. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 3, S. 532-549.

  • Produktionsweisen und Rezeptionsweisen

    Wenzel, Ulrich (1998): Produktionsweisen und Rezeptionsweisen. Zum Potential emanzipatorischer Rundfunkästhetik. In: Zürich Klipp-und-Klang-Radiokurse (Hrsg.) (1998): Kurze Welle, lange Leitung : Texte zur Radioarbeit, S. 17-39.

  • Der unaufhaltsame Bedeutungszuwachs des Lernortes Arbeitsplatz

    Holz, Heinz (1998): Der unaufhaltsame Bedeutungszuwachs des Lernortes Arbeitsplatz. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 397-404.

  • Betriebliche Erwartungen zur Ausbildungs- und Beschäftigungsentwicklung in West- und Ostdeutschland

    Bellmann, Lutz & Manfred Lahner (1998): Betriebliche Erwartungen zur Ausbildungs- und Beschäftigungsentwicklung in West- und Ostdeutschland. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 1997. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 1, S. 79-92.