Springe zum Inhalt
Kennungsbild für externe Publikationen

Externe Publikationen

Die Forschungsbefunde des IAB werden nicht nur in den eigenen Publikationsreihen des Instituts, sondern auch in externen Discussion und Working Papers, (referierten) Fachzeitschriften, Monografien, Sammelwerken und anderen externen Publikationen veröffentlicht.

Publikationen in hochrangigen Journals

Referierte Aufsätze von IAB-Forschenden, die im Zeitraum 1. Januar 2022 bis 30. Juni 2023 in hochrangigen Fachzeitschriften der jeweiligen Disziplin erschienen sind (online-first). Die Aufsätze sind innerhalb der Disziplin alphabetisch sortiert.

Treffer 10.076

  • Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen

    Walwei, Ulrich (2000): Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Rechtlicher Reformbedarf und Kompensationsmöglichkeiten. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 1, S. 101-111.

  • Beiträge der Berufsforschung für die Strukturierung der beruflichen Qualifizierung

    Dostal, Werner, Günter Pätzold, Martin Baethge, Gerhard Drees, Klaus Parmentier, Gerhard Zimmer, Günter Walden & Martin Fischer (Mitarb.) (2000): Beiträge der Berufsforschung für die Strukturierung der beruflichen Qualifizierung. Berufsforschung und Berufsbildung - mögliche Synergien. Workshop 6. In: Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (2000): Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert : Dokumentation des 4. Forums Berufsbildungsforschung 1999 an der Universität Paderborn (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 238, Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 04), S. 371-423.

  • Arbeitsmarkt

    Bonß, Wolfgang & Wolfgang Ludwig-Mayerhofer (2000): Arbeitsmarkt. In: J. Allmendinger & W. Ludwig-Mayerhofer (Hrsg.) (2000): Soziologie des Sozialstaats : gesellschaftliche Grundlagen, historische Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungstendenzen, S. 109-144.

  • Die Arbeitsmittellandschaft in Deutschland im Jahre 1999

    Troll, Lothar (2000): Die Arbeitsmittellandschaft in Deutschland im Jahre 1999. In: W. Dostal, R. Jansen & K. Parmentier (Hrsg.) (2000): Wandel der Erwerbsarbeit : Arbeitssituation, Informatisierung, berufliche Mobilität und Weiterbildung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 231), S. 125-150.

  • Nicht-formal-Qualifizierte (NFQ): Für eine berufliche Bildungsoffensive

    Reinberg, Alexander & Ulrich Walwei (2000): Nicht-formal-Qualifizierte (NFQ): Für eine berufliche Bildungsoffensive. In: IAB-Materialien H. 3, S. 4-5.

  • Arbeitslos gemeldete Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer

    Klems, Wolfgang, Peter Schaade, Patrick Doll & Ursula Kraus-Weber (2000): Arbeitslos gemeldete Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer. Untersuchung im Arbeitsamt Darmstadt. In: ABF aktuell H. 10, S. 1-16. Anhang.

  • Bedeutung der Telearbeit für Beschäftigung und Arbeitsmarkt am Beispiel der Region Rhein-Main aus betrieblicher Sicht

    Krömmelbein, Silvia (2000): Bedeutung der Telearbeit für Beschäftigung und Arbeitsmarkt am Beispiel der Region Rhein-Main aus betrieblicher Sicht. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 1, S. 136-153.

  • Arbeitsrechtlicher Reformbedarf und Kompensationslösungen

    Walwei, Ulrich (2000): Arbeitsrechtlicher Reformbedarf und Kompensationslösungen. In: B. Frick, R. Neubäumer & W. Sesselmeier (Hrsg.) (2000): Betriebliche und staatliche Sozialpolitik : komplementär oder substitutiv? (Organisationsökonomie humaner Dienstleistungen, 07), S. 93-121.

  • Zukunftsreport demografischer Wandel

    Wagner, Petra (2000): Zukunftsreport demografischer Wandel. Mit Älteren gegen Fachkräftemangel und Innovationsschwäche. In: IAB-Materialien H. 4, S. 4-5.

  • Berufliche Weiterbildung und individuelle Arbeitslosigkeitsdauer in West- und Ostdeutschland

    Hujer, Reinhard & Marc Wellner (2000): Berufliche Weiterbildung und individuelle Arbeitslosigkeitsdauer in West- und Ostdeutschland. Eine mikroökonometrische Analyse. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 3, S. 405-420.

  • Berufsbildungsforschung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz unter Berücksichtigung des Projektes "Berichterstattung über Berufsbildungsforschung"

    Zedler, Reinhard (2000): Berufsbildungsforschung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz unter Berücksichtigung des Projektes "Berichterstattung über Berufsbildungsforschung". In: Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (2000): Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert : Dokumentation des 4. Forums Berufsbildungsforschung 1999 an der Universität Paderborn (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 238, Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 04), S. 75-82.

  • Alterssicherung von Frauen

    Schmähl, Winfried & Klaus Michaelis (Hrsg.) (2000): Alterssicherung von Frauen. Leitbilder, gesellschaftlicher Wandel und Reformen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 165 S.

  • Profiling: Was ist das?

    Rudolph, Helmut & Ulrich Seiffert (2000): Profiling: Was ist das? Ein Modellprojekt zur frühzeitigen Verhinderung von Langzeitarbeitslosigkeit. In: Arbeit und Beruf, Jg. 51, H. 11, S. 317-320.

  • Is the EU's labour market threatened by a wave of immigration?

    Hönekopp, Elmar & Heinz Werner (2000): Is the EU's labour market threatened by a wave of immigration? In: Intereconomics, Jg. 35, H. 1, S. 3-8.

  • Schätzungen zu Potentialen eines Niedriglohnsektors sowie zu mittelfristigen Qualifikations-Prognosen

    Walwei, Ulrich & Alexander Reinberg (2000): Schätzungen zu Potentialen eines Niedriglohnsektors sowie zu mittelfristigen Qualifikations-Prognosen. In: J. Schupp & H. Solga (Hrsg.) (2000): Niedrig entlohnt = niedrig qualifiziert? : Chancen und Risiken eines Niedriglohnsektors in Deutschland. Beiträge der Konferenz in Berlin am 11.-12. Mai 2000, S. 1-26.

  • Griechen an der Leine

    Künzel, Annegret (2000): Griechen an der Leine. Zum griechischen Leben in Hannover. Berlin.

  • Chancen verbessern - Potentiale nutzen

    Hönekopp, Elmar (2000): Chancen verbessern - Potentiale nutzen. Ausländer auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. In: Ausländer in Deutschland, Jg. 16, H. 2, S. 13-14.

  • Return migration of ethnic Germans

    Koller, Barbara (2000): Return migration of ethnic Germans. A difficult start in spite of supporting integration measures. In: K. Hakola (Hrsg.) (2000): Articles on migration management in the Eastern border of the EU, S. 121-131.

  • Berufsorientierung für die Arbeit in der Zukunft

    Dostal, Werner (2000): Berufsorientierung für die Arbeit in der Zukunft. Consulting und betriebliche Ausbildung. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 52, H. 6, S. 8-12.

  • Soziologie des Sozialstaats

    Allmendinger, Jutta & Wolfgang Ludwig-Mayerhofer (2000): Soziologie des Sozialstaats. Einleitung. In: J. Allmendinger & W. Ludwig-Mayerhofer (Hrsg.) (2000): Soziologie des Sozialstaats : gesellschaftliche Grundlagen, historische Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungstendenzen, S. 7-14.