Springe zum Inhalt
Kennungsbild für externe Publikationen

Externe Publikationen

Die Forschungsbefunde des IAB werden nicht nur in den eigenen Publikationsreihen des Instituts, sondern auch in externen Discussion und Working Papers, (referierten) Fachzeitschriften, Monografien, Sammelwerken und anderen externen Publikationen veröffentlicht.

Publikationen in hochrangigen Journals

Referierte Aufsätze von IAB-Forschenden, die im Zeitraum 1. Januar 2022 bis 30. Juni 2023 in hochrangigen Fachzeitschriften der jeweiligen Disziplin erschienen sind (online-first). Die Aufsätze sind innerhalb der Disziplin alphabetisch sortiert.

Treffer 10.072

  • Der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1999 und 2000

    Bach, Hans-Uwe, Susanne Koch, Hans Kohler, Emil Magvas, Leo Pusse & Eugen Spitznagel (2000): Der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1999 und 2000. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 1, S. 5-38.

  • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsprobleme in der Europäischen Union

    Walwei, Ulrich (2000): Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsprobleme in der Europäischen Union. Nationale Erfolgsstories als Wegweiser? In: H.- W. Platzer (Hrsg.) (2000): Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in der EU : nationale und europäische Perspektiven (Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration, 46), S. 13-33.

  • Wesentliche Ergebnisse des Projektes "Berichterstattung über Berufsbildungsforschung"

    Buer, Jürgen van & Adolf Kell (2000): Wesentliche Ergebnisse des Projektes "Berichterstattung über Berufsbildungsforschung". Thematische, institutionelle und methodologische Analysen und Kritik. In: Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (2000): Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert : Dokumentation des 4. Forums Berufsbildungsforschung 1999 an der Universität Paderborn (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 238, Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 04), S. 47-73.

  • Verbreitung von Arbeitszeitkonten in Deutschland

    Bellmann, Lutz & Oliver Ludewig (2000): Verbreitung von Arbeitszeitkonten in Deutschland. In: Arbeit und Beruf, Jg. 51, H. 5, S. 137-139.

  • Geschlechtsspezifische Determinanten der privaten und beruflichen Zufriedenheit

    Klug, Tina & Sonja Moioli (2000): Geschlechtsspezifische Determinanten der privaten und beruflichen Zufriedenheit. Eine empirische Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Lebenslauf, Erfolg und privater und beruflicher Zufriedenheit bei Frauen und Männern im mittleren Erwachsenenalter. In: K. Birkelbach, J. Hellwig, W. Hemsing & H. Meulemann (Hrsg.) (2000): Lebenserfolg und Erfolgsdeutung im frühen Erwachsenenalter : eine Wiederbefragung ehemaliger Gymnasiasten im 43. Lebensjahr. Teil 2: Ergebnisbericht III: Lebenserfolg und Erfolgsdeutung, S. 440-483.

  • The impact of Eastern enlargement on employment and labour markets in the EU member states

    Boeri, Tito, Herbert Brücker, Wolfram Schrettl, Gilles Saint Paul, Dieter Schumacher & Parvati Trübswetter (2000): The impact of Eastern enlargement on employment and labour markets in the EU member states. Berlin u.a., 240 S.

  • Arbeitsmarkt, Soziale Sicherung und Vermögensbildung

    Kleinhenz, Gerhard & Gerhard Kühlewind (2000): Arbeitsmarkt, Soziale Sicherung und Vermögensbildung. Ein grundlegender Zusammenhang für die Zukunftsfähigkeit des deutschen Ordnungsmodells der Sozialen Marktwirtschaft. In: R. Lüdeke, W. Scherf & W. Steden (Hrsg.) (2000): Wirtschaftswissenschaft im Dienste der Verteilungs-, Geld- und Finanzpolitik : Festschrift für Alois Oberhauser zum 70. Geburtstag, S. 294-310.

  • Poststrukturalistische Medienforschung

    Wenzel, Ulrich (2000): Poststrukturalistische Medienforschung. Denken vom Vorrang der Zeichen. In: K. Neumann-Braun & S. Müller-Doohm (Hrsg.) (2000): Medien- und Kommunikationssoziologie : eine Einführung in zentrale Begriffe und Theorien, S. 125-157.

  • Konzeptionen der Aus- und Weiterbildung der Berufsschullehrer und betrieblichen Ausbilder für das 21. Jahrhundert

    Bader, Reinhard, Franz-Josef Kaiser, Reinhard Czycholl, Hermann Hansis, Wilhelm Hagemann, Heiner Flottmann, Wolfgang Wittwer & Herbert Luckmann (Mitarb.) (2000): Konzeptionen der Aus- und Weiterbildung der Berufsschullehrer und betrieblichen Ausbilder für das 21. Jahrhundert. Workshop 4. In: Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (2000): Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert : Dokumentation des 4. Forums Berufsbildungsforschung 1999 an der Universität Paderborn (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 238, Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 04), S. 293-340.

  • Unternehmenspolitik, Managerkontrolle und Personalabbau in Deutschland

    Beckmann, Michael (2000): Unternehmenspolitik, Managerkontrolle und Personalabbau in Deutschland. Theoretische Ansätze und empirische Analyse mit Daten des IAB-Betriebspanels. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 4, S. 594-608.

  • Europäische Währungsunion

    Rhein, Thomas (2000): Europäische Währungsunion. Konsequenzen für die Beschäftigungs- und Lohnpolitik. In: H. Schneider (Hrsg.) (2000): Europas Zukunft als Sozialstaat : Herausforderungen der Integration (Schriften des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, 04), S. 97-117.

  • Jugendliche und junge Erwachsene 1992 und 1997

    Achatz, Juliane, Wolfgang Gaiser, Martina Gille, Corinna Kleinert, Winfried Krüger & Johann de Rijke (2000): Jugendliche und junge Erwachsene 1992 und 1997. Eine kritische Bilanz. In: M. Gille & W. Krüger (Hrsg.) (2000): Unzufriedene Demokraten : Politische Orientierungen der 16- bis 29jährigen im vereinigten Deutschland (DJI-Jugendsurvey, 02), S. 423-436.

  • Berufsorientierung für die Arbeit in der Zukunft

    Dostal, Werner (2000): Berufsorientierung für die Arbeit in der Zukunft. Consulting und betriebliche Ausbildung. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 52, H. 6, S. 8-12.

  • The IAB employment subsample 1975-1995

    Bender, Stefan, Anette Haas & Christoph Klose (2000): The IAB employment subsample 1975-1995. In: Schmollers Jahrbuch, Jg. 120, H. 4, S. 649-662.

  • Justice ideologies, perceptions of reward justice, and transformation

    Wegener, Bernd, Bodo Lippl & Bernhard Christoph (2000): Justice ideologies, perceptions of reward justice, and transformation. East and West Germany in comparison. In: D. S. Mason & J. R. Kluegel (Hrsg.) (2000): Marketing democracy : changing opinion about inequality and politics in East Central Europe, S. 122-160.

  • Worker absenteeism

    Barmby, Tim & Gesine Stephan (2000): Worker absenteeism. Why firm size may matter. In: The Manchester School, Jg. 68, H. 5, S. 568-577.

  • Ostdeutsche Industrie 1998

    Loose, Brigitte (2000): Ostdeutsche Industrie 1998. Betriebliche Umsatzsteigerung bei Erschließung innerer Potenziale. In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 6, H. 3, S. 60-68.

  • Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

    Peemüller, Gerlinde (2000): Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderband: Abgeschlossene Forschungsvorhaben 1998-2000. In: Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung H. S 1999/2000, getr. Sz.

  • Erfolgsbeobachtung von Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation aus der Sicht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

    Plath, Hans-Eberhard (2000): Erfolgsbeobachtung von Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation aus der Sicht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg.) (2000): Rehabilitation im Wandel : Kongreßbericht. 3. Bundeskongress für Rehabilitation, 21.-23. April 1999, Congress Centrum Suhl, S. 255-262.

  • Arbeit für alle: "Nicht marktfähige Arbeitskräfte"

    Förschner, Michael, Peter Schachner-Blazizek & Ulrich Walwei (2000): Arbeit für alle: "Nicht marktfähige Arbeitskräfte". In: P. Schachner-Blazizek (Hrsg.) (2000): Arbeit für alle : Diskussion über die Zukunft der Arbeit, S. 107-149.