Springe zum Inhalt
Kennungsbild für externe Publikationen

Externe Publikationen

Die Forschungsbefunde des IAB werden nicht nur in den eigenen Publikationsreihen des Instituts, sondern auch in externen Discussion und Working Papers, (referierten) Fachzeitschriften, Monografien, Sammelwerken und anderen externen Publikationen veröffentlicht.

Publikationen in hochrangigen Journals

Referierte Aufsätze von IAB-Forschenden, die im Zeitraum 1. Januar 2022 bis 30. Juni 2023 in hochrangigen Fachzeitschriften der jeweiligen Disziplin erschienen sind (online-first). Die Aufsätze sind innerhalb der Disziplin alphabetisch sortiert.

Treffer 10.072

  • Sächsische Exporte expandieren 2003 wieder kräftig

    Votteler, Michaela (2002): Sächsische Exporte expandieren 2003 wieder kräftig. In: Ifo Dresden berichtet, Jg. 9, H. 6, S. 28-40.

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf

    Beckmann, Petra & Gerhard Engelbrech (2002): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Kinderbetreuung und Beschäftigungsmöglichkeiten von Frauen mit Kindern. In: G. Engelbrech (Hrsg.) (2002): Arbeitsmarktchancen für Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 258), S. 263-281.

  • Mit Innovation und Kooperation zu mehr Beschäftigung?

    Gerlach, Frank & Astrid Ziegler (2002): Mit Innovation und Kooperation zu mehr Beschäftigung? Zur Diskussion neuerer Beschäftigungsförderungsansätze in Regionen am Beispiel der Territorialen Beschäftigungspakte und des InnoRegio-Programms. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 35, H. 3, S. 429-439.

  • Ausländerdiskriminierung durch Außenkontrollen im Arbeitsmarkt?

    Cyrus, Norbert & Dita Vogel (2002): Ausländerdiskriminierung durch Außenkontrollen im Arbeitsmarkt? Fallstudienbefunde - Herausforderungen - Gestaltungsoptionen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 35, H. 2, S. 254-270.

  • Produktivität in auslandskontrollierten Betrieben Ostdeutschlands

    Bellmann, Lutz, Peter Ellguth & Rolf Jungnickel (2002): Produktivität in auslandskontrollierten Betrieben Ostdeutschlands. In: L. Bellmann (Hrsg.) (2002): Die ostdeutschen Betriebe in der internationalen Arbeitsteilung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 263), S. 85-110.

  • Ingenieurinnen und Informatikerinnen: Rosige Verhältnisse oder rosa Brille?

    Plicht, Hannelore & Franziska Schreyer (2002): Ingenieurinnen und Informatikerinnen: Rosige Verhältnisse oder rosa Brille? In: IAB-Materialien H. 2, S. 4-5.

  • Regelung und Praxis von Arbeitszeitkonten

    Munz, Eva, Frank Bauer & Hermann Groß (2002): Regelung und Praxis von Arbeitszeitkonten. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 55, H. 6, S. 334-340.

  • Die Verteilung wissenschaftlicher Güter

    Allmendinger, Jutta & Thomas Hinz (2002): Die Verteilung wissenschaftlicher Güter. Publikationen, Projekte und Professuren zwischen Bewerbung und Bewilligung. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, Jg. 20, H. 3, S. 18-29.

  • Innovation und Qualifikation

    Dostal, Werner (2002): Innovation und Qualifikation. Skizze der Forschungslandschaft in Deutschland seit Bestehen des IAB. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 35, H. 4, S. 492-505.

  • Institutionelle Schwächen staatlicher Qualifizierungsprogramme

    Farhauer, Oliver (2002): Institutionelle Schwächen staatlicher Qualifizierungsprogramme. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 82, H. 8, S. 503-508.

  • Allein erziehende Frauen

    Engelbrech, Gerhard & Maria Jungkunst (2002): Allein erziehende Frauen. Trotz zunehmender Bedeutung für den Arbeitsmarkt von den Betrieben vernachlässigt? In: G. Engelbrech (Hrsg.) (2002): Arbeitsmarktchancen für Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 258), S. 283-298.

  • Qualifikation und Erwerbssituation in Deutschland

    Parmentier, Klaus & Werner Dostal (2002): Qualifikation und Erwerbssituation in Deutschland. Konzeption und inhaltliche Schwerpunkte der BIBB/IAB-Erhebungen. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), S. 31-44.

  • Betriebs- und Tarifautonomie im Spannungsfeld juristischer Rahmenbedingungen und ökonomischer Herausforderungen

    Schnabel, Claus (2002): Betriebs- und Tarifautonomie im Spannungsfeld juristischer Rahmenbedingungen und ökonomischer Herausforderungen. Eine ökonomische Analyse. In: D. Sadowski & U. Walwei (Hrsg.) (2002): Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts : IAB-Kontaktseminar vom 12.-16. November 2001 im Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG) der Universität Trier, S. 257-264.

  • Firm-sponsored apprenticeship training in Germany

    Beckmann, Michael (2002): Firm-sponsored apprenticeship training in Germany. Empirical evidence from establishment data. In: Labour, Jg. 16, H. 2, S. 287-310.

  • Zur Abschottung der Teilnehmer in Maßnahmen geförderter beruflicher Weiterbildung

    Zängle, Michael (2002): Zur Abschottung der Teilnehmer in Maßnahmen geförderter beruflicher Weiterbildung. Eine exemplarische Untersuchung zur Durchlässigkeit von Bildungsmaßnahmen gegenüber dem Beschäftigungssystem. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 35, H. 3, S. 352-370.

  • Sozial-räumliche Kontexte des Aufwachsens

    Wenzig, Claudia (2002): Sozial-räumliche Kontexte des Aufwachsens. Implikationen für eine kinderorientierte Sozialpolitik. In: G. Neubauer, J. Fromme & A. Engelbert (Hrsg.) (2002): Ökonomisierung der Kindheit : sozialpolitische Entwicklungen und ihre Folgen, S. 139-156.

  • Neuer Service für die Forschung

    Bender, Stefan (2002): Neuer Service für die Forschung. In: IAB-Materialien H. 4, S. 4.

  • Die Zuwanderung unter Arbeitsmarktgesichtspunkten in Australien, Kanada, USA, Schweiz

    Werner, Heinz (2002): Die Zuwanderung unter Arbeitsmarktgesichtspunkten in Australien, Kanada, USA, Schweiz. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 35, H. 4, S. 645-662.

  • Der Berufsbegriff in der Berufsforschung des IAB

    Dostal, Werner (2002): Der Berufsbegriff in der Berufsforschung des IAB. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), S. 463-474.

  • Neue Qualität der Arbeit

    Kilger, Gerhard & Hans-Jürgen Bieneck (Hrsg.) (2002): Neue Qualität der Arbeit. Wie wir morgen arbeiten werden. Frankfurt am Main u.a.: Campus-Verl., 358 S.