Springe zum Inhalt
Kennungsbild für externe Publikationen

Externe Publikationen

Die Forschungsbefunde des IAB werden nicht nur in den eigenen Publikationsreihen des Instituts, sondern auch in externen Discussion und Working Papers, (referierten) Fachzeitschriften, Monografien, Sammelwerken und anderen externen Publikationen veröffentlicht.

Publikationen in hochrangigen Journals

Referierte Aufsätze von IAB-Forschenden, die im Zeitraum 1. Januar 2022 bis 30. Juni 2023 in hochrangigen Fachzeitschriften der jeweiligen Disziplin erschienen sind (online-first). Die Aufsätze sind innerhalb der Disziplin alphabetisch sortiert.

Treffer 10.077

  • Verlaufstypen, Bestands- und Stromgrößen beim gesamtwirtschaftlichen Stellenangebot - mit einer "Stellenangebotsgesamtrechnung" für Westdeutschland 2001

    Scherl, Hermann (2004): Verlaufstypen, Bestands- und Stromgrößen beim gesamtwirtschaftlichen Stellenangebot - mit einer "Stellenangebotsgesamtrechnung" für Westdeutschland 2001. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 37, H. 1, S. 9-28.

  • Bildungsarmut

    Allmendinger, Jutta & Stephan Leibfried (2003): Bildungsarmut. In: Aus Politik und Zeitgeschichte H. B 21/22, S. 12-18.

  • Old-age security in the low-wage-sector

    Walwei, Ulrich (2003): Old-age security in the low-wage-sector. Problems and policy solutions. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) (2003): Labour market and pensions : Symposium 2002 of the Research Network on Pension (FNA) on December 5 and 6, 2002 in Dresden (DRV-Schriften, 43), S. 61-74.

  • Einflußfaktoren auf den Prozeß der kulturellen Anpassung

    Bonsiep, W., S. Eckert, Susanne Rässler & S. Mayer (2003): Einflußfaktoren auf den Prozeß der kulturellen Anpassung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: D. Holtbrügge (2003): Die Internationalisierung von kleinen und mittleren Unternehmungen : Festschrift zum 60. Geburtstag Helmut Haussmann, S. 81-99.

  • Innovative Vorläufer

    Dostal, Werner (2003): Innovative Vorläufer. Empirische Ergebnisse zur Struktur und Situation von Kulturberufen. In: Institut für Kulturpolitik, Bonn & Institut für Bildung und Kultur (Hrsg.) (2003): Kultur - Kunst - Arbeit : Perspektiven eines neuen Transfers (Kulturpolitische Gesellschaft. Dokumentation, 60), S. 137-148.

  • Zum Bedarf an IngenieurInnen in Deutschland

    Plicht, Hannelore (2003): Zum Bedarf an IngenieurInnen in Deutschland. In: (2003): Kompetenzentwicklung in der Mikrosystemtechnik : Tagungsunterlagen der Forumstage zur Hochschulausbildung in der Mikrosystemtechnik des VDI/VDE-IT und des BMBF, München, Oktober 2003.

  • Arbeitslosigkeit bei Informatikern

    Dostal, Werner (2003): Arbeitslosigkeit bei Informatikern. In: Informatik-Spektrum, Jg. 26, H. 5, S. 344-349.

  • Hartz-Vorschläge: Im Mini aus der Schwarzarbeit

    Cyprian, Rüdiger (2003): Hartz-Vorschläge: Im Mini aus der Schwarzarbeit. In: IAB-Materialien H. 1, S. 7-8.

  • Arbeitsmarktpolitische und interregionale Aspekte der Reformkonzepte

    Koller, Martin (2003): Arbeitsmarktpolitische und interregionale Aspekte der Reformkonzepte. In: Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayern (Hrsg.) (2003): Expertenhearing zur Bürgerversicherung, München, 9.10. 2003.

  • Zur Erosion des Flächentarifvertrags

    Kohaut, Susanne & Claus Schnabel (2003): Zur Erosion des Flächentarifvertrags. Ausmaß, Einflussfaktoren und Gegenmaßnahmen. In: Industrielle Beziehungen, Jg. 10, H. 2, S. 193-219.

  • Riforma del collocamento in Germania

    Konle-Seidl, Regina & Ulrich Walwei (2003): Riforma del collocamento in Germania. Maggiore efficienza e credibilita attraverso la modernizzazione o la privatizzazione? In: L. Incagli & M. Marocco (Hrsg.) (2003): Rassegna internazionale della letteratura in materia di servizi per l'impiego (Monografie sul mercato del lavoro e le politiche per l'impiego, 12/2003), S. 42-55.

  • Scope for future employment policy and institutional reform in Germany and the Netherlands

    Blien, Uwe & Frank den Butter (2003): Scope for future employment policy and institutional reform in Germany and the Netherlands. A rejoinder. In: U. Blien & F. den Butter (Hrsg.) (2003): Labour participation and unemployment : a comparison of developments and institutions in Germany and the Netherlands (Scientific Council for Government Policy. Working documents, 133), S. 139-156.

  • Development of employment and labour market institutions

    Werner, Heinz & Ulrich Walwei (2003): Development of employment and labour market institutions. The employment-policy success of the Netherlands. In: U. Blien & F. den Butter (Hrsg.) (2003): Labour participation and unemployment : a comparison of developments and institutions in Germany and the Netherlands (Scientific Council for Government Policy. Working documents, 133), S. 61-84.

  • Paradoxien der Familienförderung

    Engelbrech, Gerhard (2003): Paradoxien der Familienförderung. Was soll Deutschland lernen? Zehn Thesen. In: J. Lange (Hrsg.) (2003): Kinder und Karriere : sozial- und steuerpolitische Wege zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 18. bis 20. September 2002 (Loccumer Protokolle, 2002,56), S. 101-122.

  • Arbeitsmarkteffekte der New Economy

    Dostal, Werner (2003): Arbeitsmarkteffekte der New Economy. In: M. Hauff (Hrsg.) (2003): New Economy - wirtschaftliche Chance oder Mythos? (Volkswirtschaftliche Schriften der Universität Kaiserslautern, 27), S. 53-91.

  • Gastarbeiter - Greencard oder rote Karte?

    Walwei, Ulrich (2003): Gastarbeiter - Greencard oder rote Karte? Arbeitsmarktentwicklung und Zuwanderungsbedarf. In: T. Harks, J. Klein, R. Rosskopf & S. Schalk (Hrsg.) (2003): Einwanderungsland Deutschland? : das Zuwanderungsgesetz in der Diskussion, S. 50-78.

  • Zur Wirksamkeit aktiver Arbeitsmarktpolitik

    Blien, Uwe (2003): Zur Wirksamkeit aktiver Arbeitsmarktpolitik. Eine Darstellung am Beispiel Ostdeutschlands. In: S. Blasche & M. von Hauff (Hrsg.) (2003): Leistungsfähigkeit von Sozialstaaten, S. 93-115.

  • Schlechte Zeiten für gering Qualifizierte?

    Reinberg, Alexander (2003): Schlechte Zeiten für gering Qualifizierte? Arbeitsmarktsituation, Beschäftigung und Arbeitsmarktperspektiven. In: Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn (Hrsg.) (2003): Gering Qualifizierte - Verlierer am Arbeitsmarkt?! : Konzepte und Erfahrungen aus der Praxis (Gesprächskreis Arbeit und Soziales, 101), S. 13-26.

  • Arbeitsmarktreform

    Walwei, Ulrich (2003): Arbeitsmarktreform. Chancen für mehr Beschäftigung und weniger Arbeitslosigkeit. In: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen Berlin (Hrsg.) (2003): Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarktpolitik : Hartz-Reformen und regionale Beschäftigungspolitik in Berlin. Fachtagung der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, Berlin, am 6. November 2003, S. 51-61.

  • Bildungsarmut ist vermeidbar

    Allmendinger, Jutta & Stephan Leibfried (2003): Bildungsarmut ist vermeidbar. In: EURO Professional H. 57, S. 11-13.