Springe zum Inhalt
Kennungsbild für externe Publikationen

Externe Publikationen

Die Forschungsbefunde des IAB werden nicht nur in den eigenen Publikationsreihen des Instituts, sondern auch in externen Discussion und Working Papers, (referierten) Fachzeitschriften, Monografien, Sammelwerken und anderen externen Publikationen veröffentlicht.

Publikationen in hochrangigen Journals

Referierte Aufsätze von IAB-Forschenden, die im Zeitraum 1. Januar 2022 bis 30. Juni 2023 in hochrangigen Fachzeitschriften der jeweiligen Disziplin erschienen sind (online-first). Die Aufsätze sind innerhalb der Disziplin alphabetisch sortiert.

Treffer 10.069

  • Formen betrieblicher Weiterbildung

    Leber, Ute (2004): Formen betrieblicher Weiterbildung. Verbreitung und Einflussfaktoren. In: H. Meier (Hrsg.) (2004): Kompetenzentwicklung in deutschen Unternehmen : Formen, Voraussetzungen und Veränderungsdynamik. Dokumentation zur Fachtagung am 23. Juni 2004 in Halle (Forschungsberichte aus dem zsh, 2004-03), S. 16-29.

  • Editing and multiply imputing German establishment panel data to estimate stochastic production frontier models

    Kölling, Arnd & Susanne Rässler (2004): Editing and multiply imputing German establishment panel data to estimate stochastic production frontier models. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 37, H. 3, S. 306-318.

  • Erosion auf allen Ebenen?

    Ellguth, Peter (2004): Erosion auf allen Ebenen? Zur Entwicklung der quantitativen Basis des dualen Systems der Interessenvertretung. In: I. Artus & R. Trinczek (Hrsg.) (2004): Über Arbeit, Interessen und andere Dinge : Phänomene, Strukturen und Akteure im modernen Kapitalismus. Rudi Schmidt zum 65. Geburtstag, S. 159-179.

  • Multivariate Analysen zur Zielerreichung des Mainzer Modells

    Krug, Gerhard & Helmut Rudolph (2004): Multivariate Analysen zur Zielerreichung des Mainzer Modells. In: T. Gewiese, J. Hartmann, G. Krug & H. Rudolph (2004): Das Mainzer Modell aus Sicht der Arbeitnehmer und Betriebe : Befunde aus der Begleitforschung, Berlin, S. 140-174.

  • Convergence, trade and factor mobility in the European Union

    Niebuhr, Annekatrin & Friso Schlitte (2004): Convergence, trade and factor mobility in the European Union. Implications for enlargement and regional policy. In: Intereconomics, Jg. 39, H. 3, S. 167-176.

  • Beschäftigungsziele für mehr Chancengleichheit am Arbeitsmarkt

    Beckmann, Petra (2004): Beschäftigungsziele für mehr Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. In: Bundesarbeitsblatt H. 9, S. 4-9.

  • Pendler in Berlin und Brandenburg nach der Beschäftigungsstatistik vom Juni 2003

    Bogai, Dieter & Doris Wiethölter (2004): Pendler in Berlin und Brandenburg nach der Beschäftigungsstatistik vom Juni 2003. Jahresbericht 2003. Berlin, 24 S.

  • Gründungsraten, Anteil überlebender Betriebe und Beschäftigungsentwicklung im Ost-West-Vergleich

    Brixy, Udo & Reinhold Grotz (2004): Gründungsraten, Anteil überlebender Betriebe und Beschäftigungsentwicklung im Ost-West-Vergleich. In: M. Fritsch & R. Grotz (Hrsg.) (2004): Empirische Analysen zum Gründungsgeschehen in Deutschland, S. 187-197.

  • Strategien zur Erhöhung der Gesamt- und Frauenbeschäftigungsquote auf 70% bzw. 60%

    Rhein, Thomas, Matthias Knuth & Alexandra Bügener (2004): Strategien zur Erhöhung der Gesamt- und Frauenbeschäftigungsquote auf 70% bzw. 60%. In: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.) (2004): Tagungsdokumentation 1. ESF-Kongress, Berlin, 10. und 11. November 2003, S. 50-52.

  • Das Mainzer Modell aus Perspektive der Betriebe

    Gewiese, Tilo (2004): Das Mainzer Modell aus Perspektive der Betriebe. Die Betriebsbefragungen im Rahmen der Evaluation zum Mainzer Modell. In: T. Gewiese, J. Hartmann, G. Krug & H. Rudolph (2004): Das Mainzer Modell aus Sicht der Arbeitnehmer und Betriebe : Befunde aus der Begleitforschung, S. 262-321.

  • A toolbox for record linkage

    Schnell, Rainer, Tobias Bachteler & Stefan Bender (2004): A toolbox for record linkage. In: Austrian Journal of Statistics, Jg. 33, H. 1/2, S. 125-133.

  • Was bringt Hartz IV für den Arbeitsmarkt?

    Koch, Susanne & Ulrich Walwei (2004): Was bringt Hartz IV für den Arbeitsmarkt? In: Gesundheits- und Sozialpolitik, Jg. 58, H. 9/10, S. 9-23.

  • Konsequenzen der Demographie für Arbeitsmarkt und Qualifikation

    Fuchs, Johann & Ulrich Walwei (2004): Konsequenzen der Demographie für Arbeitsmarkt und Qualifikation. In: G. Milbradt & J. Meier (Hrsg.) (2004): Die demographische Herausforderung - Sachsens Zukunft gestalten, S. 100-120.

  • Das Mainzer Modell aus Sicht der Arbeitnehmer und Betriebe

    Gewiese, Tilo, Josef Hartmann, Gerhard Krug & Helmut Rudolph (2004): Das Mainzer Modell aus Sicht der Arbeitnehmer und Betriebe. Befunde aus der Begleitforschung. Berlin, 337 S.

  • Determinanten der Beschäftigungsstabilität

    Grotheer, Michael, Olaf Struck, Lutz Bellmann & Tilo Gewiese (2004): Determinanten der Beschäftigungsstabilität. Chancen und Risiken von 'Entrants' im ost-westdeutschen Vergleich. In: O. Struck & C. Köhler (Hrsg.) (2004): Beschäftigungsstabilität im Wandel? : empirische Befunde und theoretische Erklärungen für West- und Ostdeutschland, S. 125-156.

  • Mehrfachausbildungen sind durchaus üblich

    Jacob, Marita (2004): Mehrfachausbildungen sind durchaus üblich. In: Berufsausbildung Jugendarbeitslosigkeit. Informationsdienst, Jg. 29, H. 10, o. Sz.

  • Employment services in Germany

    Konle-Seidl, Regina (2004): Employment services in Germany. In: International Labour Brief H. 2, S. 46-56.

  • Ein Studium lohnt sich doch

    Böhme, Stefan (2004): Ein Studium lohnt sich doch. Arbeitsmarktperspektiven für Akademikerinnen. In: Hintergrundinformationen zum Arbeitsmarkt in Bayern H. 1, S. 1-9.

  • International migration to Germany

    Brücker, Herbert, Boriss Siliverstovs & Parvati Trübswetter (2004): International migration to Germany. Estimation of a time-series model and inference in panel cointegration. In: S. Hacker, B. Johansson & C. Karlsson (Hrsg.) (2004): Emerging market economies and European economic integration, S. 119-133.

  • Eigenes Geld - gemeinsames Leben

    Allmendinger, Jutta, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Werner Schneider & Christine Wimbauer (2004): Eigenes Geld - gemeinsames Leben. Zur Bedeutung von Geld in modernen Paarbeziehungen. In: U. Beck & C. Lau (Hrsg.) (2004): Entgrenzung und Entscheidung : was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung?, S. 307-325.