Springe zum Inhalt
Kennungsbild für externe Publikationen

Externe Publikationen

Die Forschungsbefunde des IAB werden nicht nur in den eigenen Publikationsreihen des Instituts, sondern auch in externen Discussion und Working Papers, (referierten) Fachzeitschriften, Monografien, Sammelwerken und anderen externen Publikationen veröffentlicht.

Publikationen in hochrangigen Journals

Referierte Aufsätze von IAB-Forschenden, die im Zeitraum 1. Januar 2022 bis 30. Juni 2023 in hochrangigen Fachzeitschriften der jeweiligen Disziplin erschienen sind (online-first). Die Aufsätze sind innerhalb der Disziplin alphabetisch sortiert.

Treffer 10.072

  • Reformen nach Hartz IV

    Walwei, Ulrich & Susanne Koch (2005): Reformen nach Hartz IV. Nach den gerade in Kraft getretenen Veränderungen sind flexiblere Produkt- und Arbeitsmärkte notwendig, um die Beschäftigung zu beleben. In: Handelsblatt H. 10.01.2005, S. 9.

  • Bildungsinvestitionen in Migrantenfamilien

    Kristen, Cornelia & Nadia Granato (2005): Bildungsinvestitionen in Migrantenfamilien. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2005): Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen : Wege zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik (Bildungsreform, 14), S. 25-42.

  • Die Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung

    Windhövel, Kerstin (2005): Die Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung. In: dpn Deutsche Pensions- und Investmentnachrichten, Jg. 4, H. Mai 2005, S. 62-65.

  • Günstige Standorteffekte sorgen für Beschäftigung

    Bogai, Dieter (2005): Günstige Standorteffekte sorgen für Beschäftigung. IAB untersucht Einflüsse auf die Beschäftigungsentwicklung in Brandenburg. In: BRANDaktuell - Arbeitsmarktpolitischer Service der Landesagentur für Struktur und Arbeit H. 4, S. 28-29.

  • Die Implementation der neuen Grundsicherung für Arbeitssuchende

    Janik, Florian (2005): Die Implementation der neuen Grundsicherung für Arbeitssuchende. Eine Fallstudie in einer Großstadt mit kommunaler Option. Erlangen, 85 S.

  • Bonus oder Bias? Mechanismen geschlechtsspezifischer Entlohnung

    Achatz, Juliane, Hermann Gartner & Timea Glück (2005): Bonus oder Bias? Mechanismen geschlechtsspezifischer Entlohnung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 57, H. 3, S. 466-493. DOI:10.1007/s11577-005-0185-6

  • Effekte der Migrationssteuerung bei Erwerbstätigen durch das Zuwanderungsgesetz

    Steinhardt, Max, Elmar Hönekopp, Michael Bräuninger, Dragos Radu & Thomas Straubhaar (2005): Effekte der Migrationssteuerung bei Erwerbstätigen durch das Zuwanderungsgesetz. Hamburg, 109 S.

  • Frauen im Ingenieurberuf - heutzutage kein Problem?

    Plicht, Hannelore (2005): Frauen im Ingenieurberuf - heutzutage kein Problem? Einige Anmerkungen zu Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit von Frauen in technischen Berufen. In: D. Steinbrenner, C. Kajatin & E.- M. Mertens (Hrsg.) (2005): Naturwissenschaft und Technik - (k)eine Männersache, S. 113-128.

  • Zur Diskussion über methodische Aspekte der IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots

    Kettner, Anja & Eugen Spitznagel (2005): Zur Diskussion über methodische Aspekte der IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots. Anmerkungen zum Nachtrag von Hermann Scherl. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 38, H. 4, S. 573-575.

  • Ausmaß und Dynamik regionaler Arbeitslosigkeit

    Amend, Elke & Franziska Hirschenauer (2006): Ausmaß und Dynamik regionaler Arbeitslosigkeit. In: H. Faßmann, B. Klagge & P. Meusburger (Hrsg.) (2006): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland : Band 7: Arbeit und Lebensstandard, S. 46-47.

  • Der IZA-Reformvorschlag der Arbeitslosenversicherung

    Bellmann, Lutz & Ute Leber (2005): Der IZA-Reformvorschlag der Arbeitslosenversicherung. In: Arbeit und Beruf, Jg. 56, H. 8, S. 233-234.

  • Eine kurze Geschichte der Arbeitslosigkeit

    Promberger, Markus (2005): Eine kurze Geschichte der Arbeitslosigkeit. Teil 1: Vom Mittelalter bis zur Industrialisierung. In: Arbeit und Beruf, Jg. 56, H. 1, S. 1-2.

  • European establishment surveys

    Ester, Peter, Markus Promberger & Amelia Román (2005): European establishment surveys. Obstancles and opportunities on the road to cross-national convergence. In: M. Ramioul, U. Huws & A. Bohlen (Hrsg.) (2005): Measuring the information society, S. 31-41.

  • Beschäftigungsformen - ein Maßstab für Flexibilität und Sicherheit?

    Rudolph, Helmut (2005): Beschäftigungsformen - ein Maßstab für Flexibilität und Sicherheit? In: M. Kronauer & G. Linne (Hrsg.) (2005): Flexicurity : die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 65), S. 97-125.

  • Auswirkungen organisatorischen Wandels auf die betriebliche Arbeitsnachfrage (vorläufige Fassung)

    Bellmann, Lutz & André Pahnke (2005): Auswirkungen organisatorischen Wandels auf die betriebliche Arbeitsnachfrage (vorläufige Fassung). Beitrag zum dritten Arbeitstreffen des DFG-Schwerpunktprogrammes "Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten" am 6. und 7. Oktober 2005 in Bonn. Mannheim, 33 S.

  • Themenheft: Arbeitsmarktinstitutionen und Beschäftigung

    Wrohlich, Katharina, Bernd Fitzenberger, Viktor Steiner, Wolfgang Franz, Gesine Stephan, Kurt Gerlach, Bert Rürup, Laszlo Goerke, Tobias Hagen, Dorothea Alewell, Elke J. Jahn, Holger Bonin, Uwe Jirjahn, Marco Caliendo, Susanne Koch, Ulrich Walwei, Karsten Kohn, Charlotte Lauer, Miriam Beblo, Wolfgang Meyer, Werner Eichhorst, Joachim Möller, Friedhelm Pfeiffer, Claus Schnabel, Kerstin Pull, Bernhard Boockmann & Volker Rieble (2005): Themenheft: Arbeitsmarktinstitutionen und Beschäftigung. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 38, H. 2/3, S. 123-460.

  • Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede in Branchen, Berufen und Betrieben

    Hinz, Thomas & Hermann Gartner (2005): Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede in Branchen, Berufen und Betrieben. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 34, H. 1, S. 22-39. DOI:10.1515/zfsoz-2005-0102

  • Mit den EU-Beschäftigungszielen zu mehr Chancengleichheit?

    Beckmann, Petra (2005): Mit den EU-Beschäftigungszielen zu mehr Chancengleichheit? In: Widerspruch. Beiträge zu sozialistischer Politik, Jg. 25, H. 48, S. 39-50.

  • Das Teilzeitgesetz

    Wanger, Susanne (2005): Das Teilzeitgesetz. In: P. Brackert & G. Hoffmeister-Schönfelder (Hrsg.) (2005): Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, S. Kap. 4.11, 1-6.

  • Arbeitsmarktreformen und Alterssicherung

    Allmendinger, Jutta (2005): Arbeitsmarktreformen und Alterssicherung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) (2005): Interdependenzen in der sozialen Sicherung : Wirkungen und Reformoptionen. Jahrestagung 2004 des Forschungsnetzwerks Alterssicherung (FNA) am 2. und 3. Dezember 2004 in Leipzig (DRV-Schriften, 60), S. 64.