Springe zum Inhalt
Kennungsbild für externe Publikationen

Externe Publikationen

Die Forschungsbefunde des IAB werden nicht nur in den eigenen Publikationsreihen des Instituts, sondern auch in externen Discussion und Working Papers, (referierten) Fachzeitschriften, Monografien, Sammelwerken und anderen externen Publikationen veröffentlicht.

Publikationen in hochrangigen Journals

Referierte Aufsätze von IAB-Forschenden, die im Zeitraum 1. Januar 2022 bis 30. Juni 2023 in hochrangigen Fachzeitschriften der jeweiligen Disziplin erschienen sind (online-first). Die Aufsätze sind innerhalb der Disziplin alphabetisch sortiert.

Treffer 10.072

  • Arbeitszeitentwicklung

    Wanger, Susanne (2005): Arbeitszeitentwicklung. In: R. Deinzer, S. Wanger, F. Wießner & P. Heidinger (2005): Entwicklung der Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt, S. 11-16.

  • Prognoserechnung

    Mertens, Peter & Susanne Rässler (Hrsg.) (2005): Prognoserechnung. Heidelberg: Physica-Verl., 511 S.

  • Frauenbeschäftigung im Arbeitsraum Europa

    Beckmann, Petra (2005): Frauenbeschäftigung im Arbeitsraum Europa. Zur Aussagekraft der EU-Beschäftigungsquote. In: J. Lepperhoff, A. Satilmis & A. Scheele (Hrsg.) (2005): Made in Europe : geschlechterpolitische Beiträge zur Qualität von Arbeit (Arbeit - Demokratie - Geschlecht, 03), S. 67-82.

  • Regionale Gründungsaktivitäten, Entwicklungsstrukturen der Beschäftigung und Branchenspezialisierungen in Sachsen

    Otto, Anne (2005): Regionale Gründungsaktivitäten, Entwicklungsstrukturen der Beschäftigung und Branchenspezialisierungen in Sachsen. Endbericht. 67 S.

  • PRIMA: A new multiple imputation procedure for binary variables

    Münnich, Ralf & Susanne Rässler (2005): PRIMA: A new multiple imputation procedure for binary variables. In: Journal of official statistics, Jg. 21, H. 2, S. 325-341.

  • Book Review: Dennis Young (editor), Effective Economic Decision-Making by Nonprofit Organizations, New York 2004

    Janser, Markus (Rez.) (2005): Book Review: Dennis Young (editor), Effective Economic Decision-Making by Nonprofit Organizations, New York 2004. In: Voluntas, Jg. 16, H. 1, S. 96-98. DOI:10.1007/s11266-005-3234-x

  • Die Europäische Beschäftigungsstrategie

    Eichhorst, Werner & Thomas Rhein (2005): Die Europäische Beschäftigungsstrategie. Beispiel der Methode der offenen Koordinierung. In: Deutscher Sozialrechtsverband (Hrsg.) (2005): Offene Methode der Koordinierung im Sozialrecht : Bundestagung des Deutschen Sozialrechtsverbandes, 21./22. Oktober 2004 in Aachen (Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes, 53), S. 53-66.

  • Räumliche Differenzierung des Gründungsgeschehens in Deutschland

    Grotz, Reinhold & Udo Brixy (2005): Räumliche Differenzierung des Gründungsgeschehens in Deutschland. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Jg. 49, H. 3/4, S. 150-166.

  • Hartz IV

    Koch, Susanne & Ulrich Walwei (2005): Hartz IV. Geht die Reform zu weit oder noch nicht weit genug? In: Wirtschaftsdienst, Jg. 85, H. 7, S. 411-417.

  • Arbeitsmarktperspektiven in Deutschland und die Potentiale jugendlicher Einwanderer

    Hönekopp, Elmar (2005): Arbeitsmarktperspektiven in Deutschland und die Potentiale jugendlicher Einwanderer. In: Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge (Hrsg.) (2005): Wir können eure Zukunft sein : Zukunftsperspektiven von jugendlichen Flüchtlingen in Deutschand. Bundesweiter Kongress zum Weltkindertag, 17./18. September 2004 in Nürnberg, S. 41-42.

  • Migration, Ethnizität und Schule

    Wagner, Sandra, Holger Seibert, Veysel Özcan & Karen Schönwälder (2005): Migration, Ethnizität und Schule. Die amtlichen Statistiken der Niederlande, Schwedens und Kanadas. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2005): Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen : Wege zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik (Bildungsreform, 14), S. 103-115.

  • Deutschland auf dem Weg zur reinen Existenzsicherung?

    Winkler, Werner (2005): Deutschland auf dem Weg zur reinen Existenzsicherung? Lohnersatzleistungen im internationalen Vergleich. In: Forschung und Lehre H. 1, S. 18-19.

  • Macht - Wissen - gesellschaftliche Praxis

    Schneider, Werner & Andreas Hirseland (2005): Macht - Wissen - gesellschaftliche Praxis. Dispositivanalyse und Wissenssoziologie. In: R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & W. Viehöver (Hrsg.) (2005): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit : zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung (Erfahrung - Wissen - Imagination, 10), S. 251-275.

  • Prognoserechnung

    Mertens, Peter & Susanne Rässler (2005): Prognoserechnung. Einführung und Überblick. In: P. Mertens & S. Rässler (Hrsg.) (2005): Prognoserechnung, S. 1-6.

  • School to work transition

    Allmendinger, Jutta & Christian Ebner (2005): School to work transition. Germany, Austria, and Switzerland. Expertise für die Jacobs Foundation. 51 S.

  • Behinderte Menschen auf dem Arbeitsmarkt

    Rauch, Angela (2005): Behinderte Menschen auf dem Arbeitsmarkt. In: R. Bieker (Hrsg.) (2005): Teilhabe am Arbeitsleben : Wege der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung, S. 25-43.

  • Der Kündigungsschutz zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit

    Pfarr, Heide, Karen Ullmann, Marcus Bradtke, Julia Schneider, Martin Kimmich & Silke Bothfeld (2005): Der Kündigungsschutz zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit. Betriebliche Erfahrungen mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. München u.a.: Hampp, 148 S.

  • Der Aussteuerungsbetrag

    Allmendinger, Jutta (2005): Der Aussteuerungsbetrag. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung H. 24.8.2005, S. 35.

  • Zur Erklärung von regionaler Entwicklung, Arbeitslosigkeit und Entlohnung

    Blien, Uwe (2005): Zur Erklärung von regionaler Entwicklung, Arbeitslosigkeit und Entlohnung. In: S. Seiter (Hrsg.) (2005): Neuere Entwicklungen in der Wachstumstheorie und der Wachstumspolitik, S. 279-298.

  • Direct and indirect effects of new business formation on regional employment

    Fritsch, Michael, Pamela Mueller & Antje Weyh (2005): Direct and indirect effects of new business formation on regional employment. In: Applied Economics Letters, Jg. 12, H. 9, S. 545-548.