Springe zum Inhalt
Kennungsbild für externe Publikationen

Externe Publikationen

Die Forschungsbefunde des IAB werden nicht nur in den eigenen Publikationsreihen des Instituts, sondern auch in externen Discussion und Working Papers, (referierten) Fachzeitschriften, Monografien, Sammelwerken und anderen externen Publikationen veröffentlicht.

Publikationen in hochrangigen Journals

Referierte Aufsätze von IAB-Forschenden, die im Zeitraum 1. Januar 2022 bis 30. Juni 2023 in hochrangigen Fachzeitschriften der jeweiligen Disziplin erschienen sind (online-first). Die Aufsätze sind innerhalb der Disziplin alphabetisch sortiert.

Treffer 10.072

  • Kommunikation, Kontingenz, Kritik

    Wenzel, Ulrich (2006): Kommunikation, Kontingenz, Kritik. Kommunikativer Verweisungsüberschuss in strukturrekonstruktiver Perspektive. In: B. Becker & J. Wehner (Hrsg.) (2006): Kulturindustrie reviewed : Ansätze zur kritischen Reflexion der Mediengesellschaft, S. 67-82.

  • Das IAB-Betriebspanel als Datengrundlage für Weiterbildungsfragen

    Leber, Ute (2006): Das IAB-Betriebspanel als Datengrundlage für Weiterbildungsfragen. In: G. Feller (Hrsg.) (2006): Weiterbildungsmonitoring ganz öffentlich : Entwicklungen, Ergebnisse und Instrumente zur Darstellung lebenslangen Lernens, S. 89-102.

  • The benefits and costs of East-West migration

    Brücker, Herbert (2006): The benefits and costs of East-West migration. An economic perspective. In: Ministeri d'Habitatge, Joventut, Ensenyament Superior i Recerca Andorra & Universität d'Estiu Andorra (Hrsg.) (2006): La immigració: una oportunitat? Annals de la XXIII Universitat d'Estiu d'Andorra, S. 139-161.

  • Weiterbildung in KMU

    Bellmann, Lutz & Ute Leber (2006): Weiterbildung in KMU. In: M. Weiß (Hrsg.) (2006): Evidenzbasierte Bildungspolitik : Beiträge der Bildungsökonomie (Schriften des Vereins für Socialpolitik. N.F., 313), S. 115-130.

  • Existenzgründung im ländlichen Raum

    Japsen, Andrea & Dirk Oberschachtsiek (2006): Existenzgründung im ländlichen Raum. Potenziale und Aktivitäten in der Raumordnungsregion Lüneburg. In: R. Sternberg (Hrsg.) (2006): Deutsche Gründungsregionen (Wirtschaftsgeographie, 38), S. 195-226.

  • Entgrenzte Erwerbsarbeit als Chance oder Risiko?

    Henninger, Annette & Ulrike Papouschek (2006): Entgrenzte Erwerbsarbeit als Chance oder Risiko? Mobile Pflege und die Medien- und Kulturindustrie im Vergleich. In: Berliner Journal für Soziologie H. 2, S. 189-210.

  • Reformen der Arbeitsmarktpolitik und der Arbeitsmarktregulierung

    Eichhorst, Werner, Regina Konle-Seidl & Britta Lüdeke (2006): Reformen der Arbeitsmarktpolitik und der Arbeitsmarktregulierung. Ein internationaler Vergleich. In: S. Empter & F. Frick (Hrsg.) (2006): System Arbeitsmarkt : Chancen für eine Reform des Arbeitsrechtes, S. 142-194.

  • Kulturelle Vielfalt und regionale Innovationsfähighkeit

    Niebuhr, Annekatrin (2006): Kulturelle Vielfalt und regionale Innovationsfähighkeit. In: HWWI Update H. 8, S. 1-2.

  • Complications when using nonrandomized job training data to draw causal inferences

    Rässler, Susanne & D.B. Rubin (2006): Complications when using nonrandomized job training data to draw causal inferences. In: (2006): Proceedings of the International Statistical Institute, o. Sz.

  • Implementationsprobleme trotz übereinstimmender Politik

    Bähr, Holger (2006): Implementationsprobleme trotz übereinstimmender Politik. Die Rolle von Ideen und Institutionen bei der Umsetzung europäischer Umweltpolitik. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Jg. 35, H. 4, S. 407-424.

  • Ein nicht eingelöstes Versprechen

    Fromm, Sabine & Kristina Lang (2006): Ein nicht eingelöstes Versprechen. Stellen die Unruhen in den Vorstädten Frankreichs das Konzept der Kohäsion in Frage? In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für soziale Arbeit H. 5, S. 30-38.

  • Beschäftigungschancen für Geringqualifizierte nach wie vor schlecht

    Grundig, Beate, Antje Weyh & Uwe Sujata (2006): Beschäftigungschancen für Geringqualifizierte nach wie vor schlecht. In: Ifo Dresden berichtet, Jg. 13, H. 6, S. 30-33.

  • Zeitarbeit: Kräftiges Wachstum aber kurze Beschäftigungsdauer

    Jahn, Elke J. & Manfred Antoni (2006): Zeitarbeit: Kräftiges Wachstum aber kurze Beschäftigungsdauer. In: Bundesarbeitsblatt H. 12, S. 4-9.

  • Zur Erfassung der Arbeitslosigkeit

    Rässler, Susanne & Hans Kiesl (2006): Zur Erfassung der Arbeitslosigkeit. Aktuelle Problemstellungen im Rahmen der Statistiken nach dem ILO- und dem SGB-Konzept. In: H. W. Brachinger, A. Hamerle, R. Münnich & W. Schweitzer (Hrsg.) (2006): Wirtschaftsstatistik : Festschrift zum 65. Geburtstag von Eberhard Schaich, S. 227-246.

  • Mehrfachbeschäftigung - Last oder Lust?

    Hirschenauer, Franziska & Frank Wießner (2006): Mehrfachbeschäftigung - Last oder Lust? In: G. Heinritz, S. Lentz & S. Tzschaschel (Hrsg.) (2006): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland : Band 12: Leben in Deutschland, S. 70-71.

  • Übernahme von Ausbildungsabsolventen im Ausbildungsbetrieb

    Bellmann, Lutz & Jürgen Wahse (2006): Übernahme von Ausbildungsabsolventen im Ausbildungsbetrieb. In: Arbeit und Beruf, Jg. 57, H. 3, S. 73-74.

  • Nach der Erweiterung: Arbeitskräfte aus den neuen Mitgliedsländern auf dem deutschen Arbeitsmarkt

    Hönekopp, Elmar (2006): Nach der Erweiterung: Arbeitskräfte aus den neuen Mitgliedsländern auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Kurzfassung des Einführungsvortrag zur Veranstaltung "Migration in Europa - Ängste, Realitäten und politische Irrtümer", ausgerichtet vom Bildungswerk weiterdenken in der Heinrich-Böll-Stiftung e.V. am 28.4.2006 in Dresden. Nürnberg, 6 S.

  • Liebe, Arbeit, Anerkennung

    Wimbauer, Christine (2006): Liebe, Arbeit, Anerkennung. Intersubjektive Anerkennungsstrukturen in Dual Career Couples. In: K.- S. Rehberg (Hrsg.) (2006): Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede : Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. 2 Bände, S. 1-5.

  • Discrete working time choice in an applied general equilibrium model

    Boeters, Stefan, Michael Feil & Nicole Gürtzgen (2005): Discrete working time choice in an applied general equilibrium model. In: Computational Economics, Jg. 26, H. 3/4, S. 183-211.

  • Betriebliche Weiterbildung für ältere Arbeitnehmer/innen

    Bellmann, Lutz & Jens Stegmaier (2006): Betriebliche Weiterbildung für ältere Arbeitnehmer/innen. Der Einfluss betrieblicher Sichtweisen und struktureller Bedingungen. In: Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Jg. 29, H. 3, S. 29-40.