Treffer 17.218
-
Far from normal: Multiple imputation of missing values in a German establishment survey
Drechsler, Jörg (2009): Far from normal: Multiple imputation of missing values in a German establishment survey. (United Nations, Economic Commission for Europe. Working paper 21), New York, 13 S.
-
Warum investieren deutsche Betriebe im Ausland?
Janik, Florian (2008): Warum investieren deutsche Betriebe im Ausland? In: List-Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Jg. 34, H. 3, S. 230-243.
-
Arbeitsmarktchancen für Geisteswissenschaftler
Kräuter, Maria, Willi Oberlander & Frank Wießner (2009): Arbeitsmarktchancen für Geisteswissenschaftler. Analysen, Perspektiven, Existenzgründung. (IAB-Bibliothek 320), Bielefeld: Bertelsmann, 265 S. DOI:10.3278/300679w
-
Intergenerational transmission of educational attainment in Germany
Heineck, Guido & Regina T. Riphahn (2009): Intergenerational transmission of educational attainment in Germany. The last five decades. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 229, H. 1, S. 36-60. DOI:10.1515/jbnst-2009-0104
-
Umsteuern in der Krise
Ludwig, Thorsten, Florian Smets & Jochen Tholen (2009): Umsteuern in der Krise. Herausforderungen für den deutschen Schiffbau. In: RegioPol. Zeitschrift für Regionalwirtschaft H. 1, S. 43-51.
-
Effekte der Gruppengröße auf die Arbeitsmarktintegration von Migranten
Granato, Nadia (2009): Effekte der Gruppengröße auf die Arbeitsmarktintegration von Migranten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 61, H. 3, S. 387-409. DOI:10.1007/s11577-009-0073-6
-
Panel "WeLL"
Huber, Martina, Sabrina Möller & Alexandra Schmucker (2009): Panel "WeLL". Arbeitnehmerbefragung für das Projekt "Berufliche Weiterbildung als Bestandteil Lebenslangen Lernens". (FDZ-Datenreport 05/2009 (de)), Nürnberg, 182 S.
-
Integration von Migranten in Baden-Württemberg
Lehmann, Stefanie & Rüdiger Wapler (2009): Integration von Migranten in Baden-Württemberg. Die Situation im Bildungssystem und am Arbeitsmarkt. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Baden-Württemberg 02/2009), Nürnberg, 47 S.
-
Offene Stellen im IV. Quartal 2008: Einbruch in der Industrie - Soziale Berufe legen zu
Heckmann, Markus, Anja Kettner & Martina Rebien (2009): Offene Stellen im IV. Quartal 2008: Einbruch in der Industrie - Soziale Berufe legen zu. (IAB-Kurzbericht 11/2009), Nürnberg, 8 S.
-
Krisenprogramme in Europa und den USA: Internationale Vielfalt
Konle-Seidl, Regina & Thomas Rhein (2009): Krisenprogramme in Europa und den USA: Internationale Vielfalt. In: IAB-Forum H. H. Spezial, S. 38-43. DOI:10.3278/IFO090SW038
-
Das IAB/INFORGE-Modell
Schnur, Peter & Gerd Zika (Hrsg.); Ahlert, Gerd, Martin Distelkamp, Christian Lutz, Bernd Meyer, Anke Mönnig & Marc Ingo Wolter (2009): Das IAB/INFORGE-Modell. Ein sektorales makroökonometrisches Projektions- und Simulationsmodell zur Vorausschätzung des längerfristigen Arbeitskräftebedarfs. (IAB-Bibliothek 318), Bielefeld: Bertelsmann, 176 S. DOI:10.3278/300664w
-
Interview: Konsumfreude in Krisenzeiten - ein Gespräch mit Rolf Bürkl von der GfK
Winters, Jutta; Rolf Bürkl (interviewte Person) (2009): Interview: Konsumfreude in Krisenzeiten - ein Gespräch mit Rolf Bürkl von der GfK. In: IAB-Forum H. H. Spezial, S. 44-47. DOI:10.3278/IFO090SW044
-
Improving retrospective life course data by combining modularized self-reports and event history calendars
Drasch, Katrin & Britta Matthes (2009): Improving retrospective life course data by combining modularized self-reports and event history calendars. Experiences from a large scale survey. (IAB-Discussion Paper 21/2009), Nürnberg, 37 S.
-
Book review: Samuel Cameron, The economics of hate (Cheltenham 2009)
Hetschko, Clemens (2010): Book review: Samuel Cameron, The economics of hate (Cheltenham 2009). In: Journal of Economics, Jg. 99, H. 2, S. 189-191.
-
The urban-rural divide in the perception of the poverty line
Nivorozhkin, Eugene, Anton Nivorozhkin, Ludmila Nivorozhkina & Lilia Ovcharova (2010): The urban-rural divide in the perception of the poverty line. The case of Russia. In: Applied Economics Letters, Jg. 17, H. 16, S. 1543-1546. DOI:10.1080/13504850903049635
-
Die Nachhaltigkeit von geförderten Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit
Caliendo, Marco, Steffen Künn & Frank Wießner (2010): Die Nachhaltigkeit von geförderten Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit. Eine Bilanz nach fünf Jahren. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 42, H. 4, S. 269-291. DOI:10.1007/s12651-009-0024-8
-
Do smart parents raise smart children?
Anger, Silke & Guido Heineck (2010): Do smart parents raise smart children? The intergenerational transmission of cognitive abilities. In: Journal of population economics, Jg. 23, H. 3, S. 1255-1282. DOI:10.1007/s00148-009-0298-8
-
Globale Organisation - globale Manager - globale Klasse? Eine empirische Rekonstruktion der Funktion und Bedeutung des Globalmanagementdiskurses in transnationalen Organisationen
Gottwald, Markus & Matthias Klemm (2009): Globale Organisation - globale Manager - globale Klasse? Eine empirische Rekonstruktion der Funktion und Bedeutung des Globalmanagementdiskurses in transnationalen Organisationen. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 34, H. 4, S. 77-103.
-
Sources for regional unemployment disparities in Germany
Kunz, Marcus (2009): Sources for regional unemployment disparities in Germany. Lagged adjustment processes, exogenous shocks or both? (IAB-Discussion Paper 19/2009), Nürnberg, 31 S.
-
Unemployment dynamics in West Germany
Kunz, Marcus (2009): Unemployment dynamics in West Germany. Do districts adjust differently than larger regional units? (IAB-Discussion Paper 11/2009), Nürnberg, 28 S.




