Treffer 17.111
-
Ein Fan des IAB-Betriebspanels übernimmt dessen Leitung (Porträt)
Keitel, Christiane; Michael Oberfichtner (porträtierte Person) (2024): Ein Fan des IAB-Betriebspanels übernimmt dessen Leitung (Porträt). In: IAB-Forum H. 02.01.2024 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20240102.01
-
It is (still) a men’s world: Frauen und Männer im Handwerk
Wydra-Somaggio, Gabriele (2024): It is (still) a men’s world: Frauen und Männer im Handwerk. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 73, H. 1, S. 29-36. DOI:10.3790/sfo.73.1.29
-
Auswirkungen geförderter Beschäftigung auf die familiäre Arbeitsteilung
Achatz, Juliane, Brigitte Schels & Cordula Zabel (2024): Auswirkungen geförderter Beschäftigung auf die familiäre Arbeitsteilung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 77, H. 6, S. 477-484. DOI:10.5771/0342-300x-2024-6-477
-
Wettereffekte auf die Arbeitslosigkeit
Söhnlein, Doris & Enzo Weber (2024): Wettereffekte auf die Arbeitslosigkeit. Stand: Dezember 2024. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 6 S.
-
Feeling Observed? A Field Experiment on the Effects of Intense Survey Participation on Job Seekers’ Labour Market Outcomes
Stephan, Gesine, Clemens Hetschko, Julia Schmidtke, Michael Eid & Mario Lawes (2024): Feeling Observed? A Field Experiment on the Effects of Intense Survey Participation on Job Seekers’ Labour Market Outcomes. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 17347), Bonn, 29 S.
-
Kleinräumige Bevölkerungsprojektionen
Vanella, Patrizio, Timon Hellwagner, Philipp Deschermeier & Markus Kissling (2024): Kleinräumige Bevölkerungsprojektionen. Bedeutung, Herausforderungen, Potenziale. In: Stadtforschung und Statistik, Jg. 37, H. 2, S. 54-64.
-
Qualitative-Interpretive Methods in Social Policy Implementation Research
Köppen, Magdalena (2025): Qualitative-Interpretive Methods in Social Policy Implementation Research. In: T. Klenk & L. Lahat (Eds.) (2025): Handbook of Social Policy Implementation (im Erscheinen).
-
Wie KI und andere digitale Technologien die Arbeit von Ingenieuren in der Elektro- und Informationstechnik verändern könnten
Matthes, Britta (2024): Wie KI und andere digitale Technologien die Arbeit von Ingenieuren in der Elektro- und Informationstechnik verändern könnten. In: VDE Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Hrsg.) (2024): Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Elektro- und Informationstechnik, S. 21-27.
-
Herausforderungen für die Arbeitsmärkte der Zukunft am Beispiel Deutschland
Fitzenberger, Bernd, Julia Holleitner & Christian Kagerl (2024): Herausforderungen für die Arbeitsmärkte der Zukunft am Beispiel Deutschland. Teil des Zeitgesprächs "Herausforderungen für die Arbeitsmärkte der Zukunft". In: Wirtschaftsdienst, Jg. 104, H. 8, S. 519-523. DOI:10.2478/wd-2024-0137
-
Regionale Arbeitsmärkte unter Transformationsdruck – unterschiedliche Herausforderungen und Anpassungspotenziale
Haas, Anette, Annekatrin Niebuhr & Niklas Vetterer (2024): Regionale Arbeitsmärkte unter Transformationsdruck – unterschiedliche Herausforderungen und Anpassungspotenziale. Teil des Zeitgesprächs "Herausforderungen für die Arbeitsmärkte der Zukunft". In: Wirtschaftsdienst, Jg. 104, H. 8, S. 527-532. DOI:10.2478/wd-2024-0139
-
Eingliederung von Langzeitarbeitslosen - eine qualitative Einordnung der Kosten und Nutzen der Förderung
Tübbicke, Stefan (2024): Eingliederung von Langzeitarbeitslosen - eine qualitative Einordnung der Kosten und Nutzen der Förderung. Nürnberg, 13 S. DOI:10.48720/IAB.GP.2411.01
-
Empirical Essays on Firm-Level Digitalization and on Short-Time Work
Kagerl, Christian (2024): Empirical Essays on Firm-Level Digitalization and on Short-Time Work. Erlangen, 170 S. DOI:10.25593/open-fau-1397
-
Assessing and Improving Data Quality in Linked Panel Surveys - With a Focus on Panel and Linkage Consent (Bias)
Hülle, Sebastian (2024): Assessing and Improving Data Quality in Linked Panel Surveys - With a Focus on Panel and Linkage Consent (Bias). Bielefeld, 197 S. DOI:10.4119/unibi/2992206
-
Mit welchen Kosten sind Arbeitsgelegenheiten verbunden und welchen Nutzen stiften sie?
Wolff, Joachim (2024): Mit welchen Kosten sind Arbeitsgelegenheiten verbunden und welchen Nutzen stiften sie? Nürnberg, 19 S. DOI:10.48720/IAB.GP.2410.01
-
Pre-migration capital, refugee journeys, and typical trajectories of refugee women and men in Germany: a sequence analysis approach
Gundacker, Lidwina (2024): Pre-migration capital, refugee journeys, and typical trajectories of refugee women and men in Germany: a sequence analysis approach. (SocArXiv papers), 45 S. DOI:10.31235/osf.io/gmc37
-
Detecting Interviewer Falsification in Surveys – A Guide for Improving Quality Controls
Schwanhäuser, Silvia (2024): Detecting Interviewer Falsification in Surveys – A Guide for Improving Quality Controls. 260 S.
-
Do public bank guarantees affect labor market outcomes? Evidence from individual employment and wages
Baessler, Laura, Georg Gebhardt, Reint Gropp, Andre Güttler & Ahmet Ali Taskin (2024): Do public bank guarantees affect labor market outcomes? Evidence from individual employment and wages. (IWH-Diskussionspapiere / Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle 2024,07), Halle, 43 S.
-
Darum gibt es trotz Rekordbeschäftigung einen Fachkräftemangel
Fitzenberger, Bernd (2023): Darum gibt es trotz Rekordbeschäftigung einen Fachkräftemangel. Kommentar. In: Handelsblatt H. 30.12.2023.
-
Double qualifications, earnings and gender in Germany
Bellmann, Lutz & Stephanie Prümer (2023): Double qualifications, earnings and gender in Germany. In: Bulletin of geography. Socio-economic series H. 62, S. 59-69. DOI:10.12775/bgss-2023-0034
-
Atypische Beschäftigung im Strukturwandel
Hohendanner, Christian (2023): Atypische Beschäftigung im Strukturwandel. (IAB-Forschungsbericht 23/2023), Nürnberg, 39 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2323