Treffer 17.181
-
Kulturelle und strukturelle Faktoren bei der Rückkehr in den Beruf
Grunow, Daniela & Dana Müller (2012): Kulturelle und strukturelle Faktoren bei der Rückkehr in den Beruf. Ostdeutsche, westdeutsche und ost-west-mobile Mütter im Vergleich. (IAB-Discussion Paper 02/2012), Nürnberg, 32 S.
-
Lohnentwicklung 1994 bis 2008: Berufswechsler in Deutschland und Großbritannien
Nisic, Natascha & Parvati Trübswetter (2012): Lohnentwicklung 1994 bis 2008: Berufswechsler in Deutschland und Großbritannien. (IAB-Kurzbericht 01/2012), Nürnberg, 8 S.
-
Topographie der Leiharbeit
Promberger, Markus (2012): Topographie der Leiharbeit. Flexibilität und Prekarität einer atypischen Beschäftigungsform. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 146), Berlin: Edition Sigma, 303 S.
-
Zur Einführung von gesetzlichen oder branchenspezifischen Mindestlöhnen - Lohnuntergrenzen und ihre Wirkungen
König, Marion, Joachim Möller, Michael Stops & Ulrich Walwei (2012): Zur Einführung von gesetzlichen oder branchenspezifischen Mindestlöhnen - Lohnuntergrenzen und ihre Wirkungen. Öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 6. Februar 2012. (IAB-Stellungnahme 02/2012), Nürnberg, 14 S.
-
The macroeconomic consequences of migration diversion
Baas, Timo & Herbert Brücker (2012): The macroeconomic consequences of migration diversion. Evidence for Germany and the UK. In: Structural Change and Economic Dynamics, Jg. 23, H. 2, S. 180-194. DOI:10.1016/j.strueco.2012.01.001
-
Wie wichtig ist Zeitarbeit für den deutschen Arbeitsmarkt?
Möller, Joachim, Ulrich Walwei & Kerstin Ziegler (2012): Wie wichtig ist Zeitarbeit für den deutschen Arbeitsmarkt? In: A. Dinges, H. Franken, G. Breucker, V. Calasan & C. Speidel (Hrsg.) (2012): Zukunft Zeitarbeit : Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft, S. 33-53. DOI:10.1007/978-3-642-24221-2_4
-
"Individual Bargaining" - eine neue Kultur der Arbeitsbeziehungen?
Weimann-Sandig, Nina (2011): "Individual Bargaining" - eine neue Kultur der Arbeitsbeziehungen? In: Bundeszentrale für politische Bildung, K. Andresen, U. Bitzegeio & J. Mittag (Hrsg.) (2011): "Nach dem Strukturbruch"? : Kontinuität und Wandel von Arbeitswelten (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, 1197), S. 143-157.
-
Datenschutzrechtliche Vorgehensweise bei der Verknüpfung von Primär- und Sekundärdaten in einer Kohortenstudie: die lidA-Studie
March, Stefanie, Angela Rauch, Dorothea Thomas, Stefan Bender & Enno Swart (2012): Datenschutzrechtliche Vorgehensweise bei der Verknüpfung von Primär- und Sekundärdaten in einer Kohortenstudie: die lidA-Studie. In: Das Gesundheitswesen, Jg. 74, H. 12, S. e122-e129. DOI:10.1055/s-0031-1301276
-
The effects of extended unemployment insurance over the business cycle
Schmieder, Johannes F., Till von Wachter & Stefan Bender (2012): The effects of extended unemployment insurance over the business cycle. Evidence from regression discontinuity estimates over twenty years. (NBER working paper 17813), Cambridge, Mass., 50 S. DOI:10.3386/w17813
-
The relationship between religion and fertility: Evidence for Austria
Heineck, Guido (2012): The relationship between religion and fertility: Evidence for Austria. In: Homo Oeconomicus, Jg. 29, H. 1, S. 73-94.
-
Makroökonomie des Arbeitsmarktes
Gartner, Hermann (2012): Makroökonomie des Arbeitsmarktes. Die Matchingtheorie und die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 41, H. 2, S. 84-91.
-
Amerikas Jobkrise: Ist Obamas Jobs Plan die Lösung?
Feil, Michael & Florian Librizzi (2012): Amerikas Jobkrise: Ist Obamas Jobs Plan die Lösung? In: Wirtschaftsdienst, Jg. 92, H. 1, S. 33-40. DOI:10.1007/s10273-012-1324-0
-
The Research-Data-Centre in Research-Data-Centre approach: A first step towards decentralised international data sharing
Bender, Stefan & Jörg Heining (2011): The Research-Data-Centre in Research-Data-Centre approach: A first step towards decentralised international data sharing. In: IASSIST Quarterly, Jg. 35, H. 3, S. 10-16.
-
Wie wird sich der Arbeitsmarkt langfristig entwickeln?
Brunow, Stephan, Alfred Garloff, Rüdiger Wapler & Gerd Zika (2012): Wie wird sich der Arbeitsmarkt langfristig entwickeln? Methoden und Validitäten von Prognosen zur Vorhersage von Fachkräfteangebot und -bedarf. Schriftliche Anhörung der Fachkräftekommission Hessen der hessischen Landesregierung. (IAB-Stellungnahme 01/2012), Nürnberg, 17 S.
-
Der Arbeitsmarkt im Bausektor
Grunau, Philipp & Silke Hartung (2012): Der Arbeitsmarkt im Bausektor. Entwicklung 2010. Branchenbericht. Nürnberg, 56 S., Anhang.
-
Arbeitsmarktintegration von Langzeitarbeitslosen
Schütt, Petra, Tobias Ritter, Sabine Pfeiffer, Andreas Hirseland & Anne Hacket (2011): Arbeitsmarktintegration von Langzeitarbeitslosen. Organisationsbezogenes Arbeitsvermögen als Faktor für Beschäftigungsfähigkeit. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 20, H. 4, S. 277-291. DOI:10.1515/arbeit-2011-0404
-
Mythen der Arbeit: Fortschritt kostet Arbeitsplätze - stimmt's?
Möller, Joachim (2012): Mythen der Arbeit: Fortschritt kostet Arbeitsplätze - stimmt's? In: Spiegel Online H. 24.01.2012, o. Sz.
-
Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte in Niedersachsen und Bremen
Harten, Uwe (2012): Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte in Niedersachsen und Bremen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Niedersachsen-Bremen 01/2012), Nürnberg, 52 S.
-
Short- and long-term ex-post effects of unemployment insurance sanctions
Hofmann, Barbara (2012): Short- and long-term ex-post effects of unemployment insurance sanctions. Evidence from West Germany. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 232, H. 1, S. 31-60. DOI:10.1515/jbnst-2012-0105
-
Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Ein Sachstandsbericht für die Instrumentenreform 2011
Heyer, Gerd, Susanne Koch, Gesine Stephan & Joachim Wolff (2012): Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Ein Sachstandsbericht für die Instrumentenreform 2011. In: Journal for labour market research, Jg. 45, H. 1, S. 41-62. DOI:10.1007/s12651-012-0099-5




