Treffer 17.181
-
International trade and collective bargaining outcomes
Felbermayr, Gabriel, Andreas Hauptmann & Hans-Jörg Schmerer (2012): International trade and collective bargaining outcomes. Evidence from German employer-employee data. (IAB-Discussion Paper 07/2012), Nürnberg, 44 S.
-
International trade, technical change and wage inequality in the U.K. economy
Engelmann, Sabine (2012): International trade, technical change and wage inequality in the U.K. economy. (IAB-Discussion Paper 08/2012), Nürnberg, 29 S.
-
Die Entwicklung der Beschäftigung in Hamburg - Anzeichen für eine Spaltung des Arbeitsmarktes?
Buch, Tanja, Holger Seibert & Andrea Stöckmann (2012): Die Entwicklung der Beschäftigung in Hamburg - Anzeichen für eine Spaltung des Arbeitsmarktes? Hamburg, 19 S.
-
Are real entry wages rigid over the business cycle?
Stüber, Heiko (2012): Are real entry wages rigid over the business cycle? Empirical evidence for Germany from 1977 to 2009. (IAB-Discussion Paper 06/2012), Nürnberg, 35 S.
-
Effects of works councils on firm-provided further training in Germany
Stegmaier, Jens (2012): Effects of works councils on firm-provided further training in Germany. In: British Journal of Industrial Relations, Jg. 50, H. 4, S. 667-689. DOI:10.1111/j.1467-8543.2012.00895.x
-
Die Babyboomer auf dem Weg ins höhere Erwerbsalter
Tophoven, Silke, Anita Tisch & Patrycja Scioch (2012): Die Babyboomer auf dem Weg ins höhere Erwerbsalter. In: Deutsche Gesellschaft für Demographie (Hrsg.) (2012): Schrumpfend, alternd, bunter? Antworten auf den demographischen Wandel : Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie e.V. (DGD), vom 9. bis 11. März 2011 in Bonn (DGD-Online-Publikation, 01/2012), S. 122-129.
-
Activation and integration: Working with individual action plans
Konle-Seidl, Regina (2012): Activation and integration: Working with individual action plans. Monitoring and follow-up of IAPs and their outcomes in selected EU countries. Brüssel, 18 S.
-
Frauen gehen zu wenige Risiken ein
Bogai, Dieter (2012): Frauen gehen zu wenige Risiken ein. In: Brandaktuell H. 1, S. 22.
-
Können offene Stellen als Vorlaufindikator für Neueinstellungen dienen?
Bleninger, Philipp, Anja Kettner, Stephanie Pausch & Jörg Szameitat (2012): Können offene Stellen als Vorlaufindikator für Neueinstellungen dienen? Ergebnisse aus der IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots. (IAB-Forschungsbericht 04/2012), Nürnberg, 38 S.
-
Arbeitslosengeld-II-Bezug im Übergang in das Erwerbsleben
Schels, Brigitte (2012): Arbeitslosengeld-II-Bezug im Übergang in das Erwerbsleben. Lebenslagen, Beschäftigungs- und Ausbildungsbeteiligung junger Erwachsener am Existenzminimum. Wiesbaden: Springer VS, 246 S. DOI:10.1007/978-3-531-18777-8
-
Wage bargaining in Germany
Ellguth, Peter, Hans-Dieter Gerner & Jens Stegmaier (2012): Wage bargaining in Germany. The role of works councils and opening clauses. (IAB-Discussion Paper 05/2012), Nürnberg, 21 S.
-
Global Entrepreneurship Monitor
Brixy, Udo, Rolf Sternberg & Arne Vorderwülbecke (2012): Global Entrepreneurship Monitor. Unternehmensgründungen im weltweiten Vergleich. Länderbericht Deutschland 2011. Sonderthema: Vergleich deutscher Regionen. (Global Entrepreneurship Monitor. Länderbericht Deutschland 12), Hannover, 47 S.
-
Ausbildungsmotive und die Zeitaufteilung der Auszubildenden im Betrieb
Wenzelmann, Felix (2012): Ausbildungsmotive und die Zeitaufteilung der Auszubildenden im Betrieb. In: Journal for labour market research, Jg. 45, H. 2, S. 125-145. DOI:10.1007/s12651-012-0103-0
-
Alte Idee, neues Programm: Der Gründungszuschuss als Nachfolger von Überbrückungsgeld und Ich-AG
Caliendo, Marco, Jens Hogenacker, Steffen Künn & Frank Wießner (2012): Alte Idee, neues Programm: Der Gründungszuschuss als Nachfolger von Überbrückungsgeld und Ich-AG. In: Journal for labour market research, Jg. 45, H. 2, S. 99-123. DOI:10.1007/s12651-012-0104-z
-
Jobmotor BER: Welche Berufsfelder profitieren?
Bogai, Dieter & Mirko Wesling (2012): Jobmotor BER: Welche Berufsfelder profitieren? IAB-Analyse untersucht die zu erwartenden Beschäftigungseffekte. In: Brandaktuell H. 2, S. 14-15.
-
A fragile guideline to development assistance
Bertoli, Simone & Elisa Ticci (2012): A fragile guideline to development assistance. In: Development policy review, Jg. 30, H. 2, S. 211-230. DOI:10.1111/j.1467-7679.2012.00572.x
-
Does downward nominal wage rigidity dampen wage increases?
Stüber, Heiko & Thomas Beissinger (2012): Does downward nominal wage rigidity dampen wage increases? In: European Economic Review, Jg. 56, H. 4, S. 870-887. DOI:10.1016/j.euroecorev.2012.02.013
-
Arbeitsmarktprognose 2012: Der Aufwärtstrend flacht ab
Fuchs, Johann, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Eugen Spitznagel, Enzo Weber, Ines Zapf & Gerd Zika (2012): Arbeitsmarktprognose 2012: Der Aufwärtstrend flacht ab. (IAB-Kurzbericht 03/2012), Nürnberg, 12 S.
-
Soziale Teilhabe durch geförderte Beschäftigung?
Hirseland, Andreas, Philipp Ramos Lobato & Tobias Ritter (2012): Soziale Teilhabe durch geförderte Beschäftigung? Das Beispiel des Beschäftigungszuschusses. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 65, H. 2, S. 94-102. DOI:10.5771/0342-300X-2012-2-94
-
Further training and company-level pacts for employment in Germany
Bellmann, Lutz & Hans-Dieter Gerner (2012): Further training and company-level pacts for employment in Germany. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 232, H. 2, S. 98-115. DOI:10.1515/jbnst-2012-0202




