Treffer 17.197
-
Codependent VAR models and the pseudo-structural form
Trenkler, Carsten & Enzo Weber (2012): Codependent VAR models and the pseudo-structural form. (University of Mannheim. Department of Economics. Working Paper 12-10), Mannheim, 18 S.
-
Feldanalyse als Forschungsprogramm
Bernhard, Stefan & Christian Schmidt-Wellenburg (Hrsg.) Baier, Christian, Stefania Maffeis, Doug MacAdam, Georg Brabandt, Frédéric Lebaron, Andreas Schmitz, Johanna Hofbauer, Richard Münch, Eddie Hartmann, Rainer Diaz-Bone, Julian Hamann, Sascha Neumann, Marian Füssel, Ingo Trüter, Michael Florian, Alexander Mejstrik & Neil Fligstein (sonst. bet. Pers.) (2012): Feldanalyse als Forschungsprogramm. Bd. 1: Der programmatische Kern. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 453 S. DOI:10.1007/978-3-531-94259-9
-
Feldanalyse als Forschungsprogramm
(2012): Feldanalyse als Forschungsprogramm. Bd. 2: Gegenstandsbezogene Theoriebildung. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 392 S. DOI:10.1007/978-3-531-94263-6
-
A simple mobility game for couples' migration decisions and some quasi-experimental evidence
Abraham, Martin & Natascha Nisic (2012): A simple mobility game for couples' migration decisions and some quasi-experimental evidence. In: Rationality and society, Jg. 24, H. 2, S. 168-197. DOI:10.1177/1043463112440684
-
Zeitarbeit: Gründe - Strategie - Intensität
Evers, Katalin (2012): Zeitarbeit: Gründe - Strategie - Intensität. In: R. B. Bouncken, M. Bornewasser & L. Bellmann (Hrsg.) (2012): Die neue Rolle der Zeitarbeit in Deutschland (Beiträge zur Flexibilisierung, 03), S. 55-73.
-
Feldanalyse als Forschungsprogramm - Bd. 2: Gegenstandsbezogene Theoriebildung. Einleitung
Bernhard, Stefan & Christian Schmidt-Wellenburg (2012): Feldanalyse als Forschungsprogramm - Bd. 2: Gegenstandsbezogene Theoriebildung. Einleitung. In: S. Bernhard & C. Schmidt-Wellenburg (Hrsg.) (2012): Feldanalyse als Forschungsprogramm : Bd. 2: Gegenstandsbezogene Theoriebildung, S. 7-21. DOI:10.1007/978-3-531-94263-6_1
-
"Combined firm data for Germany"
Biewen, Elena, Anja Gruhl, Christopher Gürke, Tanja Hethey-Maier & Emanuel Weiß (2012): "Combined firm data for Germany". Possibilities and consequences of merging firm data from different data producers. In: Schmollers Jahrbuch, Jg. 132, H. 3, S. 361-377. DOI:10.3790/schm.132.3.361
-
Zeitarbeit: Fluch oder Segen für den deutschen Arbeitsmarkt?
Möller, Joachim (2012): Zeitarbeit: Fluch oder Segen für den deutschen Arbeitsmarkt? In: R. B. Bouncken, M. Bornewasser & L. Bellmann (Hrsg.) (2012): Die neue Rolle der Zeitarbeit in Deutschland (Beiträge zur Flexibilisierung, 03), S. 235-240.
-
Einleitung
Bernhard, Stefan & Christian Schmidt-Wellenburg (2012): Einleitung. In: S. Bernhard & C. Schmidt-Wellenburg (Hrsg.) (2012): Feldanalyse als Forschungsprogramm : Bd. 1: Der programmatische Kern, S. 9-24. DOI:10.1007/978-3-531-94259-9_1
-
Identifying the shocks behind business cycle asynchrony in Euroland
Trenkler, Carsten & Enzo Weber (2012): Identifying the shocks behind business cycle asynchrony in Euroland. (University of Mannheim. Department of Economics. Working Paper 12-11), Mannheim, 32 S.
-
Informationelles Kapital als transnationale Ressource
Bernhard, Stefan (2012): Informationelles Kapital als transnationale Ressource. In: S. Bernhard & C. Schmidt-Wellenburg (Hrsg.) (2012): Feldanalyse als Forschungsprogramm : Bd. 2: Gegenstandsbezogene Theoriebildung, S. 195-216. DOI:10.1007/978-3-531-94263-6_8
-
Feldanalyse als Forschungsprogramm
Bernhard, Stefan & Christian Schmidt-Wellenburg (2012): Feldanalyse als Forschungsprogramm. In: S. Bernhard & C. Schmidt-Wellenburg (Hrsg.) (2012): Feldanalyse als Forschungsprogramm : Bd. 1: Der programmatische Kern, S. 27-56. DOI:10.1007/978-3-531-94259-9_2
-
Labour market reforms and performance in Denmark, Germany, Sweden and Finland
Räisänen, Heikki, Johanna Alatalo, Kristian Krüger Henriksen, Torbjörn Israelsson & Sabine Klinger (2012): Labour market reforms and performance in Denmark, Germany, Sweden and Finland. (Publications of the Ministry of Employment and the Economy. Employment and entrepreneurship 19/2012), Helsinki, 105 S.
-
Sparmotive von jungen, mittelalten und älteren Erwachsenen
Rager, Bernd, F. R. Lang & G. G. Wagner (2012): Sparmotive von jungen, mittelalten und älteren Erwachsenen. Erste Ergebnisse eines neuen Inventars zur Erfassung lebenslaufbezogener Sparmotive. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Jg. 45, H. 8, S. 742-747. DOI:10.1007/s00391-012-0322-6
-
Mindestlöhne: nur ein erster Schritt
Walwei, Ulrich (2012): Mindestlöhne: nur ein erster Schritt. In: Handelsblatt H. 27.04.2012, S. 11.
-
Ein-Euro-Jobs, betriebliche und schulische Trainingsmaßnahmen: Wovon junge Arbeitslose im SGB II am meisten profitieren
Achatz, Juliane, Sonja Fehr, Brigitte Schels & Joachim Wolff (2012): Ein-Euro-Jobs, betriebliche und schulische Trainingsmaßnahmen: Wovon junge Arbeitslose im SGB II am meisten profitieren. (IAB-Kurzbericht 06/2012), Nürnberg, 8 S.
-
Gute Arbeit, schlechte Arbeit
Walwei, Ulrich (2012): Gute Arbeit, schlechte Arbeit. Der Wandel der Erwerbsformen hat nicht unbedingt negative Folgen für die Arbeitnehmer. In: Süddeutsche Zeitung H. 20.04.2012, S. 1-1.
-
Ein Instrument zur Messung der Preisentwicklung auf dem Wohnungsmarkt: das Beispiel Berlin
Kholodilin, Konstantin A. & Andreas Mense (2012): Ein Instrument zur Messung der Preisentwicklung auf dem Wohnungsmarkt: das Beispiel Berlin. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 79, H. 16, S. 3-10.
-
Mythen der Arbeit: Jeder zweite Betrieb beschäftigt keinen über 50 - stimmt's?
Möller, Joachim (2012): Mythen der Arbeit: Jeder zweite Betrieb beschäftigt keinen über 50 - stimmt's? In: Spiegel Online H. 17.04.2012, o. Sz.
-
Marginal employment, unemployment duration and job match quality
Caliendo, Marco, Steffen Künn & Arne Uhlendorff (2012): Marginal employment, unemployment duration and job match quality. (IZA discussion paper 6499), Bonn, 29 S.




