Treffer 17.181
-
Minimum wages in German industries
Möller, Joachim (2012): Minimum wages in German industries. What does the evidence tell us so far? In: Journal for labour market research, Jg. 45, H. 3/4, S. 187-199. DOI:10.1007/s12651-012-0124-8
-
Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Mitteldeutschland
Fuchs, Michaela & Antje Weyh (2012): Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Mitteldeutschland. In: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2012): Fachkräftemangel : ein neues, demographisch bedingtes Phänomen?, S. 43-52.
-
Rückgang des Arbeitskräfteangebots und Quantifizierung heimischer Personalreserven
Fuchs, Johann & Brigitte Weber (2012): Rückgang des Arbeitskräfteangebots und Quantifizierung heimischer Personalreserven. In: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2012): Fachkräftemangel : ein neues, demografisch bedingtes Phänomen? (BBSR-Online-Publikation, 2012/02), S. 25-32.
-
Geförderte Weiterbildung von geringqualifizierten und älteren Beschäftigten durch die Bundesagentur für Arbeit
Lott, Margit (2012): Geförderte Weiterbildung von geringqualifizierten und älteren Beschäftigten durch die Bundesagentur für Arbeit. Ergebnisse einer Betriebsbefragung. In: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2012): Fachkräftemangel : ein neues, demografisch bedingtes Phänomen? (BBSR-Online-Publikation, 2012/02), S. 63-70.
-
Junge Rehabilitanden zwischen Schule und Erwerbsleben
Beyersdorf, Joanna & Angela Rauch (2012): Junge Rehabilitanden zwischen Schule und Erwerbsleben. Maßnahmen der beruflichen Ersteingliederung anhand empirischer Befunde aus der IAB-Panelbefragung der Rehabilitanden 2007 und 2008. (IAB-Forschungsbericht 14/2012), Nürnberg, 42 S.
-
The lunar cycle, sunspots and the frequency of births in Germany, 1920-1989
Bauer, Thomas K., Stefan Bender, Jörg Heining & Christoph M. Schmidt (2013): The lunar cycle, sunspots and the frequency of births in Germany, 1920-1989. In: Economics and Human Biology, Jg. 11, H. 4, S. 545-550. DOI:10.1016/j.ehb.2012.11.001
-
Employment forecasting in Germany - Demand for labour
Zika, Gerd; Robert Helmrich & Tobias Maier (Mitarb.) (2012): Employment forecasting in Germany - Demand for labour. In: L. Arendt & M. Ulrichs (Hrsg.) (2012): Best practices in forecasting labour demand in Europe : report 2, S. 85-103.
-
Literaturbesprechung Geschlechtersoziologie: Ute Klammer, Markus Motz (Hrsg.): Neue Wege - Gleiche Chancen. Expertisen zum Ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (Wiesbaden, 2011)
Fuchs, Stefan (Rez.) (2012): Literaturbesprechung Geschlechtersoziologie: Ute Klammer, Markus Motz (Hrsg.): Neue Wege - Gleiche Chancen. Expertisen zum Ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (Wiesbaden, 2011). In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 64, H. 4, S. 831-833. DOI:10.1007/s11577-012-0190-5
-
Selbstständige in der Grundsicherung: Viel Arbeit für wenig Geld
Koller, Lena, Nadja Neder, Helmut Rudolph & Mark Trappmann (2012): Selbstständige in der Grundsicherung: Viel Arbeit für wenig Geld. (IAB-Kurzbericht 22/2012), Nürnberg, 12 S.
-
The employability of young graduates in Europe - analysis of the ET2020 benchmark
Garrouste, Christelle & Margarida Rodrigues (2012): The employability of young graduates in Europe - analysis of the ET2020 benchmark. (EUR. Scientific and Technical Research Reports 25624), Luxembourg: Publications Office of the European Union, 69 S. DOI:10.2788/69842
-
Die Entwicklung ehemaliger Treuhand-Unternehmen
Bellmann, Lutz & Hans-Dieter Gerner (2012): Die Entwicklung ehemaliger Treuhand-Unternehmen. Analysen mit den Daten des IAB Betriebspanels. In: O. Deppenheuer & K.- H. Paque (Hrsg.) (2012): Einheit - Eigentum - Effizienz : Bilanz der Treuhandanstalt. Gedächtnisschrift zum 20. Todestag von Dr. Detlev Karsten Rohwedder (Bibliothek des Eigentums, 09), S. 63-80. DOI:10.1007/978-3-642-33114-5_7
-
Hausarbeitsteilung und Erwerbsunterbrechung von Müttern unter den Bedingungen des neuen Elterngeldgesetzes
Schulz, Florian & Harald Rost (2012): Hausarbeitsteilung und Erwerbsunterbrechung von Müttern unter den Bedingungen des neuen Elterngeldgesetzes. Erste empirische Befunde aus Bayern. In: Zeitschrift für Familienforschung, Jg. 24, H. 1, S. 27-45.
-
Der Arbeitsmarkt im Bausektor 2011
Grunau, Philipp (2012): Der Arbeitsmarkt im Bausektor 2011. Branchenbericht. Nürnberg, 97 S.
-
Editorial
Brunow, Stephan (2012): Editorial. In: Eastern Journal of European Studies, Jg. 3, H. 2, S. 5-7.
-
Literaturbesprechung Paarsoziologie: Kaufmann, Jean-Claude: Sex@mour. Wie das Internet unser Liebesleben verändert (Konstanz, 2011)
Schulz, Florian (Rez.) (2012): Literaturbesprechung Paarsoziologie: Kaufmann, Jean-Claude: Sex@mour. Wie das Internet unser Liebesleben verändert (Konstanz, 2011). In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 64, H. 4, S. 833-835. DOI:10.1007/s11577-012-0190-5
-
Mothers and Daughters: Heterogeneity of German direct investments in the Czech Republic
Münich, Daniel, Martin Srholec, Michael Moritz & Johannes Schäffler (2012): Mothers and Daughters: Heterogeneity of German direct investments in the Czech Republic. (CERGE-EI working paper 467), Prag, 31 S.
-
Der Gründungszuschuss in Brandenburg
Caliendo, Marco, Steffen Künn & Frank Wießner (2012): Der Gründungszuschuss in Brandenburg. Eine regionale Analyse. (IZA research report 48), Bonn, 46 S.
-
Fachkräftemangel in Ost- und Westdeutschland?
Dietz, Martin, Alexander Kubis & Anne Müller (2012): Fachkräftemangel in Ost- und Westdeutschland? Eine betriebliche Perspektive. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 65, H. 8, S. 618-620. DOI:10.5771/0342-300X-2012-8-618
-
Evaluating survey questions
Yan, Ting, Frauke Kreuter & Roger Tourangeau (2012): Evaluating survey questions. A comparison of methods. In: Journal of official statistics, Jg. 28, H. 4, S. 503-529.
-
Twinning peaks: Potentials and limits of an evolving network in shaping Europe as a social space
Falkenhain, Mariella, Michael Hölscher & Alexander Ruser (2012): Twinning peaks: Potentials and limits of an evolving network in shaping Europe as a social space. In: Journal of Civil Society, Jg. 8, H. 3, S. 229-250. DOI:10.1080/17448689.2012.738881




