Treffer 17.191
-
Class and gender transformations in Nuremberg (Germany)
Meier, Lars (2012): Class and gender transformations in Nuremberg (Germany). Biographical memories. In: K. Wódz & M. Gnieciak (Hrsg.) (2012): Restructuring Class and Gender : six case studies, S. 180-201.
-
Staatsverschuldung in Deutschland nach der Förderalismusreform II : eine Zwischenbilanz
(2012): Staatsverschuldung in Deutschland nach der Förderalismusreform II : eine Zwischenbilanz. (Schriften der Bucerius Law School 1/11), Hamburg: Bucerius Law School Press, 244 S.
-
Die Weitergabe von Persönlichkeitseigenschaften und intellektuellen Fähigkeiten von Eltern an ihre Kinder
Anger, Silke (2012): Die Weitergabe von Persönlichkeitseigenschaften und intellektuellen Fähigkeiten von Eltern an ihre Kinder. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 79, H. 29, S. 3-12.
-
The intergenerational transmission of cognitive and non-cognitive skills during adolescence and young adulthood
Anger, Silke (2012): The intergenerational transmission of cognitive and non-cognitive skills during adolescence and young adulthood. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 473), Berlin, 39 S.
-
Estimation of treatment effects: recent developments and applications
Fitzenberger, Bernd, Michael Lechner & Jeffrey Andrew Smith (2013): Estimation of treatment effects: recent developments and applications. In: Empirical economics, Jg. 44, H. 1, S. 1-11. DOI:10.1007/s00181-012-0667-0
-
Geocoding to create survey frames
Eckman, Stephanie & Ned English (2012): Geocoding to create survey frames. In: Survey Practice, Jg. 5, H. 4, S. 1-8.
-
Encounters with haunted industrial workplaces and emotions of loss
Meier, Lars (2013): Encounters with haunted industrial workplaces and emotions of loss. Class-related senses of place within the memories of metalworkers. In: Cultural geographies, Jg. 20, H. 4, S. 467-483. DOI:10.1177/1474474012469003
-
Geschlechterspezifische Entwicklungen am sächsischen Arbeitsmarkt
Pohl, Anja, Uwe Sujata, Mirko Wesling & Manja Zillmann (2012): Geschlechterspezifische Entwicklungen am sächsischen Arbeitsmarkt. Eine Betrachtung der Jahre 2007 bis 2011. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen 04/2012), Nürnberg, 37 S.
-
Assessing the measurement error properties of interviewer observations of neighbourhood characteristics
Casas-Cordero, C., Frauke Kreuter, Y. Wang & S. Babey (2013): Assessing the measurement error properties of interviewer observations of neighbourhood characteristics. In: Journal of the Royal Statistical Society. Series A, Statistics in Society, Jg. 176, H. 1, S. 227-249. DOI:10.1111/j.1467-985X.2012.01065.x
-
Interviewer speech and the success of survey invitations
Conrad, Frederick G., Jessica S. Broome, José R. Benkí, Frauke Kreuter, Robert M. Groves, David Vannette & Colleen McClain (2013): Interviewer speech and the success of survey invitations. In: Journal of the Royal Statistical Society. Series A, Statistics in Society, Jg. 176, H. 1, S. 191-210. DOI:10.1111/j.1467-985X.2012.01064.x
-
Editorial: The use of paradata in social survey
Durrant, Gabriele & Frauke Kreuter (2013): Editorial: The use of paradata in social survey. In: Journal of the Royal Statistical Society. Series A, Statistics in Society, Jg. 176, H. 1, S. 1-3. DOI:10.1111/j.1467-985X.2012.01082.x
-
Europäische Metropolregionen in Deutschland im Vergleich: Löhne klaffen deutlich auseinander
Burghardt, Anja, Daniela Hochfellner & Marion König (2012): Europäische Metropolregionen in Deutschland im Vergleich: Löhne klaffen deutlich auseinander. In: IAB-Forum H. 2, S. 90-97. DOI:10.3278/IFO1202W090
-
Besserer Betreuungsschlüssel in der Arbeitsvermittlung: Wenn ein Traum wahr wird
Sowa, Frank & Gerhard Krug (2012): Besserer Betreuungsschlüssel in der Arbeitsvermittlung: Wenn ein Traum wahr wird. In: IAB-Forum H. 2, S. 84-89. DOI:10.3278/IFO1202W084
-
Messinstrumente im Test: Wie zuverlässig lässt sich Fachkräftemangel bestimmen?
Brunow, Stephan, Michaela Fuchs & Antje Weyh (2012): Messinstrumente im Test: Wie zuverlässig lässt sich Fachkräftemangel bestimmen? In: IAB-Forum H. 2, S. 10-15. DOI:10.3278/IFO1202W010
-
Editorial
Möller, Joachim & Ulrich Walwei (2012): Editorial. In: IAB-Forum H. 2, S. 1. DOI:10.3278/IFO1202WI
-
Beispiele aus der betrieblichen Praxis: Wie Arbeitgeber Fachkräfte suchen und sichern
Ludewig, Oliver & Ekaterina Kouli (2012): Beispiele aus der betrieblichen Praxis: Wie Arbeitgeber Fachkräfte suchen und sichern. In: IAB-Forum H. 2, S. 28-33. DOI:10.3278/IFO1202W028
-
Regionale Mobilität von Auszubildenden: Wohin die Reise geht
Fuchs, Stefan, Holger Seibert & Mirko Wesling (2012): Regionale Mobilität von Auszubildenden: Wohin die Reise geht. In: IAB-Forum H. 2, S. 74-81. DOI:10.3278/IFO1202W074
-
Mehr Wettbewerb um kluge Köpfe: Wie man Fachkräfte ins Unternehmen lotst
Walwei, Ulrich (2012): Mehr Wettbewerb um kluge Köpfe: Wie man Fachkräfte ins Unternehmen lotst. In: IAB-Forum H. 2, S. 22-27. DOI:10.3278/IFO1202W022
-
Berufliche Mobilität in Deutschland: Wechsel konzentrieren sich auf wenige Berufe
Kropp, Per & Achim Schmillen (2012): Berufliche Mobilität in Deutschland: Wechsel konzentrieren sich auf wenige Berufe. In: IAB-Forum H. 2, S. 52-59. DOI:10.3278/IFO1202W052
-
Karriere in MINT-Berufen: Begrenzte Aussichten für Frauen
Brück-Klingberg, Andrea & Ingrid Dietrich (2012): Karriere in MINT-Berufen: Begrenzte Aussichten für Frauen. In: IAB-Forum H. 2, S. 44-51. DOI:10.3278/IFO1202W044




