Springe zum Inhalt

Publikationen

Kennungsbild für Publikationen des IAB

Publikationsreihen des IAB

Hier bieten wir Ihnen einen Überblick über alle Publikationen aus IAB-Reihen.

Kennungsbild für externe Publikationen

Externe Publikationen

Hier stellen wir Ihnen alle externen Publikationen des IAB auf einen Blick zur Verfügung.

Kennungsbild für die Info-Plattform

IAB-Infoplattform InfoAB

Hier finden Sie Literatur, Forschungsinformationen, Volltexte und weiterführende Links.

Kennungsbild für die Fachbibliothek

Bibliothek und Fachinformation

Hier stellen wir Ihnen das Angebot unserer Bibliothek und Fachinformation vor.

Treffer 17.098

  • Helping the unemployed

    Disney, Richard, Lutz Bellmann, Alan Carruth, Wolfgang Franz, Richard Jackman, Richard Layard, Hartmut Lehmann & John Philpott (1992): Helping the unemployed. Active labour markt policies in Britain and Germany. London, 266 S.

  • Zur Berechnung des steuerfreien Existenzminimums für den Lebensunterhalt eines Kindes

    (1992): Zur Berechnung des steuerfreien Existenzminimums für den Lebensunterhalt eines Kindes. Stellungnahme des wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen. (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie und Senioren 15), Stuttgart u.a.: Kohlhammer, 34 S.

  • Arbeitsmarktpolitischer Handlungsbedarf und Implementation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen in Schwerpunkten der Unterbeschäftigung in den neuen Bundesländern - untersucht in den Regionen Königs Wusterhausen und Cottbus - Senftenberg - Spremberg

    Groß, Johanna, Heidrun Fritzsche, Gabriele Rachel, Frank Schiemann, Anita Sternitzky, Waldemar Eisenberg, Brigitte Weichert & Barbara Welskopf; Heiner Heseler, Johanna Groß, Horst Miethe & Bert Warich (sonst. bet. Pers.) (1992): Arbeitsmarktpolitischer Handlungsbedarf und Implementation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen in Schwerpunkten der Unterbeschäftigung in den neuen Bundesländern - untersucht in den Regionen Königs Wusterhausen und Cottbus - Senftenberg - Spremberg. Forschungsprojekt. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Progress-Institut für Wirtschaftsforschung, Bremen, Rostock, Büro für Strukturforschung, Rostock, SÖSTRA e.V. & Berlin Forschungsgruppe Arbeitsmarkt/Beschäftigung (Hrsg.) (1992): Strukturwandel und arbeitsmarktpolitischer Handlungsbedarf in Ostdeutschland. Fallstudien für die Regionen Rostock sowie Cottbus/Senftenberg/Spremberg und Königs Wusterhausen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 161), S. 163-355.

  • Neue Bundesländer: Erhebliche Arbeitsplatzverluste gehen Hand in Hand mit einem starken Wandel der Berufsstruktur

    Parmentier, Klaus & Friedemann Stooß (1992): Neue Bundesländer: Erhebliche Arbeitsplatzverluste gehen Hand in Hand mit einem starken Wandel der Berufsstruktur. (IAB-Kurzbericht 23/1992), Nürnberg, 7 S.

  • Auswirkungen der Truppenreduzierung und Rüstungskonversion in Bayern

    Henning-Bekka, Eva Maria & Klaus Pester (1992): Auswirkungen der Truppenreduzierung und Rüstungskonversion in Bayern. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (1992): Folgen von Truppenreduzierungen und Rüstungskonversion für den Arbeitsmarkt (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 158), S. 113-157.

  • Der Abwicklungsbeschluß im Urteil der Studenten

    Starke, Uta (1992): Der Abwicklungsbeschluß im Urteil der Studenten. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die Hochschule und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.3), S. 200-211.

  • Treuhand 1992

    Kühl, Jürgen (1992): Treuhand 1992. Teil 1: Abgeschwächter Personalabbau in Treuhandunternehmen. (IAB-Kurzbericht 02/1992), Nürnberg, 4 S., Tabelle.

  • Vom Übergangssystem zum Übergangschaos - Schwellenprobleme in den neuen Bundesländern

    Hartung, Uwe; Manfred Otto (sonst. bet. Pers.) (1992): Vom Übergangssystem zum Übergangschaos - Schwellenprobleme in den neuen Bundesländern. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die berufliche Bildung und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.2), S. 92-98.

  • Zu- und Abgangsrechnung für die Erwerbstätigen nach Branchen

    Fuchs, Johann (1992): Zu- und Abgangsrechnung für die Erwerbstätigen nach Branchen. Ein Modell zur Fortschreibung sektoraler Beschäftigungsstrukturen nach Alter, Geschlecht und Stellung im Beruf. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 166), Nürnberg, 273 S.

  • Die Textil- und Bekleidungsindustrie in der Bundesrepublik Deutschland (alte Bundesländer)

    Konle-Seidl, Regina (1992): Die Textil- und Bekleidungsindustrie in der Bundesrepublik Deutschland (alte Bundesländer). Strukturwandel - Ursachen und Folgen, Beschäftigungslage, Auswirkungen des EG-Binnenmarktes. (IAB-Werkstattbericht 02/1992), Nürnberg, 38 S., Anlagen.

  • Die Verteilung der Berufstätigen in der ehemaligen DDR nach Tätigkeitsschwerpunkten, beruflicher Qualifikation und Region (IAB-Kurzbericht 24.5.1991)

    (1992): Die Verteilung der Berufstätigen in der ehemaligen DDR nach Tätigkeitsschwerpunkten, beruflicher Qualifikation und Region (IAB-Kurzbericht 24.5.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), S. 100-109.

  • Zur Erklärung der Persistenz nichtnatürlicher Arbeitslosigkeit

    Kromphardt, Jürgen; Eugen Spitznagel, Peter Schnur & Lutz Bellmann (sonst. bet. Pers.) (1992): Zur Erklärung der Persistenz nichtnatürlicher Arbeitslosigkeit. In: W. Franz (Hrsg.) (1992): Mikro- und makroökonomische Aspekte der Arbeitslosigkeit (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 165), S. 212-222.

  • Mega-ABM

    Emmerich, Knut (1992): Mega-ABM. Teile 1-3 (IAB-Kurzbericht 4.7.1991, 11.11.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), S. 196-216.

  • Sind Frauen das zukünftige Innovationspotential?

    Engelbrech, Gerhard & Hermine Kraft (1992): Sind Frauen das zukünftige Innovationspotential? Gegenwärtige Hemmnisse und berufliche Möglichkeiten von Frauen - Ergebnisse einer Betriebsbefragung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 25, H. 1, S. 13-26.

  • Arbeitsmarktentwicklung in den neuen Bundesländern

    Parmentier, Klaus (1992): Arbeitsmarktentwicklung in den neuen Bundesländern. Ergebnisse des Arbeitsmarkt-Monitors. In: W. Glatzer & H.- H. Noll (Hrsg.) (1992): Lebensverhältnisse in Deutschland. Ungleichheit und Angleichung (Soziale Indikatoren, 16), S. 9-28.

  • Begonnene und beendete Beschäftigungen in den neuen Bundesländern

    (1992): Begonnene und beendete Beschäftigungen in den neuen Bundesländern. Weitere Ergebnisse über Bewegungsvorgänge aus dem Arbeitsmarkt-Monitor (IAB-Kurzbericht 16.4.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), S. 42-47.

  • Zur Freizügigkeit für Arbeitskräfte in der EG

    Werner, Heinz & Ulrich Walwei (1992): Zur Freizügigkeit für Arbeitskräfte in der EG. Bildungsabschluß und Beschäftigung von EG-Arbeitnehmern aus der Sicht der Unternehmen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 25, H. 1, S. 1-12.

  • Im Osten wohnen - im Westen arbeiten

    Magvas, Emil (1992): Im Osten wohnen - im Westen arbeiten. Umfang und Struktur der Pendlerbewegung aus den neuen Bundesländern (IAB-Kurzbericht 8.10.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), S. 181-188.

  • Kurzarbeit in den neuen Bundesländern

    (1992): Kurzarbeit in den neuen Bundesländern. Teil 3: Recherchen und Interviews in Betrieben über Erfahrungen bei der Anwendung der Kurzarbeitergeldregelung (IAB-Kurzbericht 10.7.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), S. 157-160.

  • Vorgezogenes Altersübergangsgeld kann den Arbeitsmarkt in den neuen Bundesländern spürbar entlasten (IAB-Kurzbericht 29.4.1991)

    (1992): Vorgezogenes Altersübergangsgeld kann den Arbeitsmarkt in den neuen Bundesländern spürbar entlasten (IAB-Kurzbericht 29.4.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), S. 52-53.