Treffer 17.113
-
Arbeitsmarkt-Monitor für die neuen Bundesländer
Bielenski, Harald, Jovita Enderle & Bernhard von Rosenbladt (1992): Arbeitsmarkt-Monitor für die neuen Bundesländer. Umfrage 11/91. Text- und Tabellenband. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 148.4), Nürnberg, 95 S., Anhang; Tabellenband.
-
Arbeitsmarkt-Monitor für die neuen Bundesländer
Bielenski, Harald, Emil Magvas & Klaus Parmentier (1992): Arbeitsmarkt-Monitor für die neuen Bundesländer. Eine Arbeitsmarktumfrage der Bundesanstalt für Arbeit: Zwischenbilanz und ausgewählte Ergebnisse. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 25, H. 2, S. 136-157.
-
Plädoyer gegen die Reduzierung von Beschäftigungspolitik auf Arbeitsmarktpolitik
Kromphardt, Jürgen (1992): Plädoyer gegen die Reduzierung von Beschäftigungspolitik auf Arbeitsmarktpolitik. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 25, H. 3, S. 221-231.
-
Wie weit reicht die Brückenfunktion der Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland?
Buttler, Friedrich (1992): Wie weit reicht die Brückenfunktion der Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 45, H. 11, S. 721-728.
-
Beschäftigungsperspektiven von Treuhandunternehmen und Ex-Treuhandfirmen im April 1992
Kühl, Jürgen, Reinhard Schaefer & Jürgen Wahse (1992): Beschäftigungsperspektiven von Treuhandunternehmen und Ex-Treuhandfirmen im April 1992. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 25, H. 4, S. 519-533.
-
Kurzberichte 1991
(1992): Kurzberichte 1991. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 42.13), Nürnberg, 247 S.
-
Übergänge in die Erwerbstätigkeit - Folgerungen aus einer deutsch-englischen Vergleichsstudie
Kupka, Peter; Manfred Otto (sonst. bet. Pers.) (1992): Übergänge in die Erwerbstätigkeit - Folgerungen aus einer deutsch-englischen Vergleichsstudie. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die berufliche Bildung und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.2), S. 160-171.
-
Privatisierung ehemaliger Treuhandunternehmen bringt zunächst weitere Arbeitsplatzverluste
Kühl, Jürgen (1992): Privatisierung ehemaliger Treuhandunternehmen bringt zunächst weitere Arbeitsplatzverluste. (IAB-Kurzbericht 17/1992), Nürnberg, 7 S.
-
Umweltpolitik und Beschäftigung
Lintz, Gerd (1992): Umweltpolitik und Beschäftigung. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 159), Nürnberg, 81 S.
-
Ausgewählte Aspekte einer "Berufsforschung" unter den spezifischen Besonderheiten des Strukturwandels in den neuen Bundesländern
Näke, Joachim; Manfred Otto (sonst. bet. Pers.) (1992): Ausgewählte Aspekte einer "Berufsforschung" unter den spezifischen Besonderheiten des Strukturwandels in den neuen Bundesländern. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die berufliche Bildung und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.2), S. 230-233.
-
Beschäftigungsabbau in Problembranchen der neuen Bundesländer
(1992): Beschäftigungsabbau in Problembranchen der neuen Bundesländer. Braunkohlenbergbau (IAB-Kurzbericht 8.5.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), S. 83-86.
-
Biotechnologie - eine neue Technik vor dem Durchbruch?
Neuner, Rita & Erhard Ulrich (1992): Biotechnologie - eine neue Technik vor dem Durchbruch? In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung H. 6, S. 1-15.
-
Kurzarbeit in den neuen Bundesländern
(1992): Kurzarbeit in den neuen Bundesländern. Teil 1: Entwicklung, Struktur und Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt (IAB-Kurzbericht 8.7.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), S. 141-149.
-
Im Osten besteht Nachholbedarf im bodenständigen Gewerbe
Chaberny, Annelore & Friedemann Stooß (1992): Im Osten besteht Nachholbedarf im bodenständigen Gewerbe. Berufeatlas gibt Denkanstöße. (IAB-Kurzbericht 18/1992), Nürnberg, 7 S.
-
Die Rückkehr ins Berufsleben
Engelbrech, Gerhard & Hermine Kraft (1992): Die Rückkehr ins Berufsleben. Arbeitsmarktchancen von Frauen - Ergebnisse einer Betriebsbefragung. In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung H. 3, S. 1-9.
-
Mikro- und makroökonomische Aspekte der Arbeitslosigkeit
(1992): Mikro- und makroökonomische Aspekte der Arbeitslosigkeit. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 165), Nürnberg, 244 S.
-
Gleitzeit: Wieviel Zeitautomonie ist gefragt?
Bosch, Aida, Peter Ellguth & Markus Promberger (1992): Gleitzeit: Wieviel Zeitautomonie ist gefragt? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 45, H. 1, S. 51-59.
-
Zur aktuellen Lage in der Berufsausbildung in den neuen Bundesländern und Berlin (Ost)
Meininger, Klaus-Dieter; Manfred Otto (sonst. bet. Pers.) (1992): Zur aktuellen Lage in der Berufsausbildung in den neuen Bundesländern und Berlin (Ost). Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die berufliche Bildung und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.2), S. 203-208.
-
Die Qualität der Wiederbeschäftigung nach ununterbrochener und nach "perforierter" Langzeitarbeitslosigkeit
Büchel, Felix (1992): Die Qualität der Wiederbeschäftigung nach ununterbrochener und nach "perforierter" Langzeitarbeitslosigkeit. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 162), Nürnberg, 215 S., Anhang.
-
Weiterbildung '91: Mehr Ungelernte mit Unterhaltsgeld gefördert
Müller, Karin & Hannelore Plicht (1992): Weiterbildung '91: Mehr Ungelernte mit Unterhaltsgeld gefördert. Qualifikations-, Alters- und Geschlechtsstruktur der Empfänger von Unterhaltsgeld in den neuen Bundesländern. (IAB-Kurzbericht 26/1992), Nürnberg, 5 S.