Treffer 17.111
-
Individuelle Arbeitsmarktchancen und berufliche Anforderungen im Transformationsprozeß
Bender, Stefan & Wolfgang Meyer (1993): Individuelle Arbeitsmarktchancen und berufliche Anforderungen im Transformationsprozeß. Analysen mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels (Ost). In: R. Geißler (Hrsg.) (1993): Sozialer Umbruch in Ostdeutschland (Sozialstrukturanalyse, 02), S. 119-136.
-
Der Arbeitsmarkt in der Region Süd-Brandenburg
Buttler, Friedrich, Karl Fuhrmann & Manfred Kaiser (1993): Der Arbeitsmarkt in der Region Süd-Brandenburg. Entwicklung - Stand - Perspektiven. (IAB-Werkstattbericht 04/1993), Nürnberg, 44 S.
-
Needles in haystacks are hard to find
Blien, Uwe, Walter Müller & Heike Wirth (1993): Needles in haystacks are hard to find. Testing disclosure risks of anonymous individual data. In: Statistisches Amt Europäische Gemeinschaften (Hrsg.) (1993): Proceedings of the international seminar on statistical confidentiality in Dublin (Ireland), S. 391-406.
-
Einheitlichkeit und Differenzierung der beruflichen Weiterbildung als Problem der regionalen Berufsbildungsforschung
Dobischat, Rolf (1993): Einheitlichkeit und Differenzierung der beruflichen Weiterbildung als Problem der regionalen Berufsbildungsforschung. In: F. Buttler, R. Czycholl & H. Pütz (Hrsg.) (1993): Modernisierung beruflicher Bildung vor den Ansprüchen von Vereinheitlichung und Differenzierung. Dokumentation des 1. Forums Berufsbildungsforschung 1993 an der Universität Oldenburg, S. 63-79.
-
Berufsausbildung Jugendlicher in den neuen Ländern
Schober, Karen & Claudia Wolfinger (1993): Berufsausbildung Jugendlicher in den neuen Ländern. Expertise für die Sachverständigenkommission 9. Jugendbericht. Nürnberg, 94 S.
-
Für mehr Beschäftigung und Standortqualität
Buttler, Friedrich, Gerhard Kühlewind & Ulrich Möller (1993): Für mehr Beschäftigung und Standortqualität. Nicht längere, sondern flexiblere Arbeitszeiten und längere Betriebszeiten sind ein Gebot der Stunde. (IAB-Kurzbericht 07/1993), Nürnberg, 4 S.
-
Wie weit reicht die Brückenfunktion der Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland?
Buttler, Friedrich & Wolfgang Klauder (1993): Wie weit reicht die Brückenfunktion der Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland? In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung H. 1, S. 1-11.
-
Jahresarbeitszeit in den östlichen Bundesländern nähert sich dem Westen an
Kohler, Hans (1993): Jahresarbeitszeit in den östlichen Bundesländern nähert sich dem Westen an. (IAB-Kurzbericht 09/1993), Nürnberg, 7 S.
-
Qualität und Wirtschaftlichkeit in der zahnmedizinischen Versorgung
Sinha, Monika & Reinhard Marxkors (1993): Qualität und Wirtschaftlichkeit in der zahnmedizinischen Versorgung. Studie des Bundesverbandes der Betriebskrankenkassen (Analyse der zahnärztlichen Leistungen über eien Zeitraum von sieben Jahren für 16.642 Versicherte). Nürnberg.
-
Ausbildung in den neuen Bundesländern
Kohler, Bärbl & Karen Schober (1993): Ausbildung in den neuen Bundesländern. Ergebnisse der Zusatzerhebung zum Arbeitsmarkt-Monitor vom Mai 1992. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 154.3), Nürnberg, 262 S.
-
Fixed-term employment and labour market flexibility
Schömann, Klaus & Thomas Kruppe (1993): Fixed-term employment and labour market flexibility. Theory and longitudinal evidence for East and West Germany. (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 1 93-204), Berlin, 31 S.
-
Mit dem Pfunde wuchern!
Buttler, Friedrich & Manfred Tessaring (1993): Mit dem Pfunde wuchern! Argumente und Fakten zur aktuellen Bildungsdiskussion aus arbeitsmarktpolitischer Sicht. (IAB-Werkstattbericht 22/1993), Nürnberg, 12 S.
-
Die ökonomische Lage von Arbeitslosen-Familien in Ostdeutschland
Beckmann, Petra (1993): Die ökonomische Lage von Arbeitslosen-Familien in Ostdeutschland. Der Einfluß der Einkommenssituation auf das individuelle Arbeitslosigkeitsrisiko von Alleinlebenden und Alleinerziehenden. In: Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.) (1993): Erwerbsbeteiligung von Frauen : Anreize und Barrieren (Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier, 1993, 02), S. 63-86.
-
Neue Bundesländer: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Schober, Karen (1993): Neue Bundesländer: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Zur Veränderung der Ausbildungswünsche im Jahr 1992. (IAB-Kurzbericht 01/1993), Nürnberg, 6 S.
-
Zur Entwicklung ländlicher Räume in den neuen Bundesländern
(1993): Zur Entwicklung ländlicher Räume in den neuen Bundesländern. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 175), Nürnberg, 264 S.
-
Arbeitslosigkeit in ostdeutschen Familien
Beckmann, Petra & Stefan Bender (1993): Arbeitslosigkeit in ostdeutschen Familien. Der Einfluß des Familienkontexts auf das individuelle Arbeitslosigkeitsrisiko. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 26, H. 2, S. 222-235.
-
East-west migration
Hönekopp, Elmar (1993): East-west migration. Recent developments concerning Germany, and some future prospects. In: Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1993): The changing course of international migration, S. 97-104.
-
Längerfristige Entwicklung von Bevölkerung, Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit im Landesarbeitsamtsbezirk Niedersachsen-Bremen
Steinmeister, Otfried (1993): Längerfristige Entwicklung von Bevölkerung, Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit im Landesarbeitsamtsbezirk Niedersachsen-Bremen. In: W. Karr (Hrsg.) (1993): Küstenregionen im Strukturwandel (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 169), S. 7-29.
-
Was ABS-Gesellschaften bisher geleistet haben
Kaiser, Manfred & Manfred Otto (1993): Was ABS-Gesellschaften bisher geleistet haben. Ergebnisse einer empirischen Trägeranalyse - neue Bundesländer. (IAB-Werkstattbericht 13/1993), Nürnberg, 40 S.
-
Auswirkungen von Arbeitsunsicherheit und Bewältigungsstrategien von Arbeitslosigkeit
Bergmann, Bärbel (1993): Auswirkungen von Arbeitsunsicherheit und Bewältigungsstrategien von Arbeitslosigkeit. In: M. Kaiser, M. Koller & H.- E. Plath (Hrsg.) (1993): Regionale Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 168), S. 85-104.