Treffer 17.097
-
Berufsspezifische Struktur- und Entwicklungsdaten 1980-1991
Parmentier, Klaus, Hans-Joachim Schade & Franziska Schreyer (1993): Berufsspezifische Struktur- und Entwicklungsdaten 1980-1991. Erwerbsberufe im Spiegel der Statistik. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 60), Nürnberg, 383 S.
-
Kann Arbeitszeitverlängerung zur Lösung der Arbeitsmarktprobleme beitragen?
Spitznagel, Eugen & Hans Kohler (1993): Kann Arbeitszeitverlängerung zur Lösung der Arbeitsmarktprobleme beitragen? (IAB-Werkstattbericht 14/1993), Nürnberg, 15 S.
-
Beruf und Verweisbarkeit in der gesetzlichen Rentenversicherung und in der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung
Hesse, Hans Albrecht & Holger Filthuth (1993): Beruf und Verweisbarkeit in der gesetzlichen Rentenversicherung und in der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 26, H. 4, S. 529-540.
-
Ausgangssituation und Aussichten auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt
Lange, Dieter (1993): Ausgangssituation und Aussichten auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt. In: M. Kaiser, M. Koller & H.- E. Plath (Hrsg.) (1993): Regionale Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 168), S. 7-16.
-
Lokale Strategien zur Beschäftigungs- und Strukturpolitik in Krisenregionen
Birkhölzer, Karl (1993): Lokale Strategien zur Beschäftigungs- und Strukturpolitik in Krisenregionen. In: M. Kaiser, M. Koller & H.- E. Plath (Hrsg.) (1993): Regionale Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 168), S. 154-166.
-
Zum Regulierungsbedarf bei Zulassung privater Arbeitsvermittlung
Walwei, Ulrich (1993): Zum Regulierungsbedarf bei Zulassung privater Arbeitsvermittlung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 26, H. 3, S. 285-293.
-
Langzeitarbeitslosigkeit in Ostdeutschland
Brinkmann, Christian (1993): Langzeitarbeitslosigkeit in Ostdeutschland. In: Ministerium für Arbeit und Soziales Sachsen-Anhalt (Hrsg.) (1993): Der Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt nach zwei Jahren Marktwirtschaft. Strukturen, Trends und politische Konzepte. Fachtagung am 9. November 1992 in Magdeburg (Forschungsbeiträge zum Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt, 02), S. 78-95.
-
Möglichkeiten und Grenzen der Frauenförderung in der Arbeitswelt
Engelbrech, Gerhard (1993): Möglichkeiten und Grenzen der Frauenförderung in der Arbeitswelt. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit H. 50, S. 3223-3230.
-
Ist ein Vermittlungsmonopol zweckmäßig?
Walwei, Ulrich (1993): Ist ein Vermittlungsmonopol zweckmäßig? Argumente aus der Sicht eines internationalen Vergleichs. In: Homo Oeconomicus, Jg. 10, H. 2, S. 245-268.
-
Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe
Karr, Werner, Karl John & Helmut Rudolph (1993): Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe. Unterschiedliche Auswirkungen der Leistungskürzungen in Bundesländern und Arbeitsamtsbezirken. (IAB-Kurzbericht 12/1993), Nürnberg, 10 S.
-
Betriebliche Erfahrungen mit atypischen Arbeitsformen
Bielenski, Harald (1993): Betriebliche Erfahrungen mit atypischen Arbeitsformen. Ergebnisse einer Repräsentativerhebung in acht europäischen Ländern. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 26, H. 3, S. 375-385.
-
Wohnen im Osten - Lernen im Westen: Zur Situation der Ausbildungspendler in den neuen Ländern
Schober, Karen (1993): Wohnen im Osten - Lernen im Westen: Zur Situation der Ausbildungspendler in den neuen Ländern. (IAB-Kurzbericht 02/1993), Nürnberg, 6 S.
-
Das Arbeitssystem der VR China
Dietrich, Helmuth (1993): Das Arbeitssystem der VR China. Strukturen und Entwicklungstendenzen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 26, H. 1, S. 100-111.
-
Integration ausländischer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt
Werner, Heinz (1993): Integration ausländischer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt. Vergleich von Frankreich, Deutschland, Niederlande und Schweden. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 26, H. 3, S. 348-361.
-
Woher kommt der Nachwuchs für das duale System?
Buttler, Friedrich (1993): Woher kommt der Nachwuchs für das duale System? Attraktivitätssicherung durch Standardisierung und Differenzierung aus der Sicht der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. In: F. Buttler, R. Czycholl & H. Pütz (Hrsg.) (1993): Modernisierung beruflicher Bildung vor den Ansprüchen von Vereinheitlichung und Differenzierung. Dokumentation des 1. Forums Berufsbildungsforschung 1993 an der Universität Oldenburg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 177), S. 80-110.
-
Beratung im Bereich der Beschäftigungsförderung
Fritzsche, Heidrun, Johanna Groß & Brigitte Völkel (1993): Beratung im Bereich der Beschäftigungsförderung. Bestandsaufnahme und Ansätze einer Wertung - neue Bundesländer. (IAB-Werkstattbericht 12/1993), Nürnberg, 47 S., Anlage.
-
Beschäftigte im Schiffbau - Opfer des Strukturwandels?
Cramer, Ulrich (1993): Beschäftigte im Schiffbau - Opfer des Strukturwandels? In: W. Karr (Hrsg.) (1993): Küstenregionen im Strukturwandel (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 169), S. 70-82.
-
Neue Bundesländer: Qualifizierungsbereitschaft bei ABM-Beschäftigten hoch
Miethe, Horst & Jörg Brödnow (1993): Neue Bundesländer: Qualifizierungsbereitschaft bei ABM-Beschäftigten hoch. Gut ein Drittel bildet sich in ABM weiter - Ergebnisse einer Erhebung vom Frühjahr 1993. (IAB-Kurzbericht 17/1993), Nürnberg, 6 S.
-
Moderne Zeiten: Arbeitsmittelvielfalt in Deutschland
Troll, Lothar (1993): Moderne Zeiten: Arbeitsmittelvielfalt in Deutschland. In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung H. 2, S. 1-12.
-
Berufs- und Erwerbsstrukturen West- und Ostdeutschlands im Vergleich
Parmentier, Klaus, Hannelore Plicht, Friedemann Stooß & Lothar Troll (1993): Berufs- und Erwerbsstrukturen West- und Ostdeutschlands im Vergleich. Ergebnisse aus der BiBB/IAB-Erhebung 1991/92. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 176), Nürnberg, 333 S.