Treffer 17.200
-
Bedingungen der Beschäftigungsentwicklung
Glott, Rüdiger, Ingrid Wilkens & Andreas Tasch (1998): Bedingungen der Beschäftigungsentwicklung. Ein Vergleich zwischen den USA, den Niederlanden und Westdeutschland. In: Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen H. 26, S. 15-29.
-
Chancen und Probleme der Integration von "Virtuellen Klassenzimmern" in den Wirtschaftslehreunterricht
Weber, Susanne (1998): Chancen und Probleme der Integration von "Virtuellen Klassenzimmern" in den Wirtschaftslehreunterricht. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 111-118.
-
Auf dem Weg zu mehr Beschäftigung
Werner, Heinz (1998): Auf dem Weg zu mehr Beschäftigung. Erfahrungen anderer Länder. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 78, H. 10, S. 601-608.
-
Erwerbsverhalten in der Grauzone von selbständiger und abhängiger Erwerbsarbeit
Dietrich, Hans (1998): Erwerbsverhalten in der Grauzone von selbständiger und abhängiger Erwerbsarbeit. Zur Erfassung scheinselbständig Erwerbstätiger und deren vertragliche, berufliche und soziale Lage. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 205), Nürnberg, 240 S.
-
Zur Forderung nach einer Regionalisierung der Sozialversicherung
Bellmann, Lutz & Alexandros Tassinopoulos (1998): Zur Forderung nach einer Regionalisierung der Sozialversicherung. In: Arbeit und Beruf, Jg. 49, H. 11, S. 328-329.
-
Lokale Arbeitsmärkte für ausländische Arbeitskräfte in Deutschland
Bender, Stefan & Wolfgang Seifert (1998): Lokale Arbeitsmärkte für ausländische Arbeitskräfte in Deutschland. Berufliche Veränderungsprozesse am Beispiel dreier idealtypischer Arbeitsmarktregionen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 4, S. 661-673.
-
Internal and external adjustment to new technologies
Bellmann, Lutz & Tito Boeri (1998): Internal and external adjustment to new technologies. In: Economics of Innovation and New Technology, Jg. 5, H. 2-4, S. 325-343.
-
Ist Vollbeschäftigung eine Utopie?
Kleinhenz, Gerhard (1998): Ist Vollbeschäftigung eine Utopie? In: Universität Passau (Hrsg.) (1998): Die Zukunft der Arbeit - geht unserer Wirtschaft die Arbeit aus? : fünf Vorträge, S. 13-32.
-
The labour market situation of EU and of Third Country Nationals in the European Union
Kiehl, Melanie & Heinz Werner (1998): The labour market situation of EU and of Third Country Nationals in the European Union. In: IAB Labour Market Research Topics H. 32, S. 1-25.
-
Erziehungsurlaub im Ost-West-Vergleich
Engelbrech, Gerhard (1998): Erziehungsurlaub im Ost-West-Vergleich. In: Arbeit und Arbeitsrecht, Jg. 53, H. 2, S. 57-58.
-
Zum Wandel der Organisationsbedingungen von Arbeit
Kleinhenz, Gerhard (1998): Zum Wandel der Organisationsbedingungen von Arbeit. Eine Einführung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 3, S. 405-408.
-
Berufsbildungsgänge in der Einschätzung von Jugendlichen und Konsequenzen für deren Gestaltung
Berger, Klaus (1998): Berufsbildungsgänge in der Einschätzung von Jugendlichen und Konsequenzen für deren Gestaltung. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 381-395.
-
Die Regionaldimension geschlechtsspezifischer Entlohnung
Blien, Uwe & Anita Mederer (1998): Die Regionaldimension geschlechtsspezifischer Entlohnung. In: Review of regional research, Jg. 18, H. 1, S. 37-54.
-
Wage flexibility and employment performance
Beissinger, Thomas & Joachim Möller (1998): Wage flexibility and employment performance. A microdata analysis of different age-education groups in German industries. (Regensburger Diskussionsbeiträge 307), Regensburg, 38 S.
-
Fremdevaluation
Kaiser, Franz-Josef (1998): Fremdevaluation. Inwieweit sind die Erkenntnisse aus Modellversuchen inhaltlich und methodologisch für die Berufsbildungsforschung verwendbar? Dargestellt am Beispiel des Modellversuchs Fächerübergreifender Unterricht in der Berufsschule. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 537-550.
-
Akademiker/innen - Studium und Arbeitsmarkt
Parmentier, Klaus, Hans-Joachim Schade, Franziska Schreyer, Rüdiger Cyprian & Maria Gaworek (1998): Akademiker/innen - Studium und Arbeitsmarkt. Ingenieurwissenschaften. In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung H. 1.1, S. 1-62.
-
Facharbeit - Auslaufmodell oder neue Perspektive?
Baethge, Martin, Volker Baethge-Kinsky & Peter Kupka (1998): Facharbeit - Auslaufmodell oder neue Perspektive? In: Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen H. 26, S. 81-97.
-
Möglichkeiten und Grenzen der Schaffung eines Niedriglohnsektors
Walwei, Ulrich (1998): Möglichkeiten und Grenzen der Schaffung eines Niedriglohnsektors. Ein Thesenpapier zur aktuellen Diskussion um eine stärkere Lohnspreizung. (IAB-Werkstattbericht 05/1998), Nürnberg, 12 S.
-
Bildungsbeteiligung der Jugendlichen hat in Ostdeutschland 1995 Westniveau erreicht
Engelbrech, Gerhard, Angela Rauch & Alexander Reinberg (1998): Bildungsbeteiligung der Jugendlichen hat in Ostdeutschland 1995 Westniveau erreicht. (IAB-Kurzbericht 14/1998), Nürnberg, 8 S.
-
Beschäftigungswirkungen aktueller Rechtsänderungen
Emmerich, Knut, Ulrich Walwei & Gerd Zika (1998): Beschäftigungswirkungen aktueller Rechtsänderungen. Entgeltfortzahlung, Kündigungsschutz, hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse. In: B. Keller & H. Seifert (Hrsg.) (1998): Deregulierung am Arbeitsmarkt : eine empirische Zwischenbilanz, S. 164-184.




