Springe zum Inhalt

Publikationen

Kennungsbild für Publikationen des IAB

Publikationsreihen des IAB

Hier bieten wir Ihnen einen Überblick über alle Publikationen aus IAB-Reihen.

Kennungsbild für externe Publikationen

Externe Publikationen

Hier stellen wir Ihnen alle externen Publikationen des IAB auf einen Blick zur Verfügung.

Kennungsbild für die Info-Plattform

IAB-Infoplattform InfoAB

Hier finden Sie Literatur, Forschungsinformationen, Volltexte und weiterführende Links.

Kennungsbild für die Fachbibliothek

Bibliothek und Fachinformation

Hier stellen wir Ihnen das Angebot unserer Bibliothek und Fachinformation vor.

Treffer 17.203

  • Arbeitsmarktsegmentation und Informationstechnologien

    Baden, Christian & Alfons Schmid (1998): Arbeitsmarktsegmentation und Informationstechnologien. Zu den Auswirkungen von CIM-Technologien auf Struktur und Funktionsweise von Teilarbeitsmärkten. Zusammengefaßte Ergebnisse eines Forschungsprojekts. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 1, S. 143-154.

  • Effizientere Formen der Lernortkooperation als Teilstrategie im Modernisierungsprozeß des Ausbildungssystems

    Zeller, Beate (1998): Effizientere Formen der Lernortkooperation als Teilstrategie im Modernisierungsprozeß des Ausbildungssystems. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 459-468.

  • Modellversuch LEKO

    Harms, Uwe & Walter Braun (1998): Modellversuch LEKO. Wuppertaler Modell Kooperation der Lernorte Schule/Betrieb im Bereich der beruflichen Ausbildung. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 415-427.

  • Die arbeitsmarktpolitischen Initiativen in Frankreich seit dem Regierungswechsel 1997

    Lestrade, Brigitte (1998): Die arbeitsmarktpolitischen Initiativen in Frankreich seit dem Regierungswechsel 1997. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 3, S. 519-531.

  • Betriebszeiten 1996

    Bauer, Frank, Gerhard Bosch, Jörg Bundesmann-Jansen, Hermann Groß, Frank Stille & Alexandra Wagner (1998): Betriebszeiten 1996. Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung zu Betriebs- und Arbeitszeiten im verarbeitenden Gewerbe. Düsseldorf, 120 S., Anhang.

  • Mobility and migration of labour in the European Union

    Tassinopoulos, Alexandros & Heinz Werner; Heinz Werner, Alexandros Tassinopoulos & Soren Kristensen (sonst. bet. Pers.) (1998): Mobility and migration of labour in the European Union. In: Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung, Thessaloniki (Hrsg.) (1998): Mobility and migration of labour in the European Union and their specific implications for young people, S. 5-98.

  • Curriculumentwicklung als Instrument der Lernortkooperation

    Höpfner, Hans-Dieter (1998): Curriculumentwicklung als Instrument der Lernortkooperation. Das Beispiel integrative Berufsausbildung mit Fachhochschulreife in der Bauwirtschaft Sachsens. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 341-353.

  • Berufliches Lernen im Wandel?

    Dubs, Rolf (1998): Berufliches Lernen im Wandel? Aktuelle Entwicklungstendenzen in der Berufsbildung. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 11-32.

  • Das IAB-Erwerbspersonenpotential

    Fuchs, Johann (1998): Das IAB-Erwerbspersonenpotential. Konzept und Berechnungsweise. In: Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München & SÖSTRA e.V. (Hrsg.) (1998): Erwerbsarbeit und Erwerbsbevölkerung im Wandel : Anpassungsprobleme einer alternden Gesellschaft, S. 111-131.

  • Bildung und Beruf - für Männer und Frauen gleiche Kategorien?

    Born, Claudia (1998): Bildung und Beruf - für Männer und Frauen gleiche Kategorien? In: W. R. Heinz, W. Dressel, D. Blaschke & G. Engelbrech (Hrsg.) (1998): Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 215), S. 89-108.

  • Beschäftigungspolitisch erfolgreiche Länder

    Walwei, Ulrich (1998): Beschäftigungspolitisch erfolgreiche Länder. Konsequenzen für Deutschland. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 2, S. 334-347.

  • Verbesserung der Kooperation zwischen Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben im dualen System der Berufsausbildung (kobas)

    Zöller, Arnulf (1998): Verbesserung der Kooperation zwischen Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben im dualen System der Berufsausbildung (kobas). In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 447-457.

  • Employment problems and active labour market policies in industrialized countries

    Walwei, Ulrich & Heinz Werner (1998): Employment problems and active labour market policies in industrialized countries. In: International Social Security Association (Hrsg.) (1998): Developments and trends in social security 1996-1998 : social security at the close of the 20th century. Topical issues and new approaches, S. 1-34.

  • Technischer Fortschritt, Arbeitsorganisation und Qualifikation

    Gerlach, Knut & Uwe Jirjahn (1998): Technischer Fortschritt, Arbeitsorganisation und Qualifikation. Eine empirische Analyse für das Verarbeitende Gewerbe Niedersachsens. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 3, S. 426-437.

  • Berufliches Lernen im Kontext ordnungspolitischer Kontroversen in der Berufsbildung

    Pütz, Helmut (1998): Berufliches Lernen im Kontext ordnungspolitischer Kontroversen in der Berufsbildung. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 259-263.

  • Kritische Anmerkungen zum Postulat der Lernortkooperation in der Lehrerbildung für berufliche Schulen

    Czycholl, Reinhard (1998): Kritische Anmerkungen zum Postulat der Lernortkooperation in der Lehrerbildung für berufliche Schulen. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 405-414.

  • Selbstorganisiertes Lernen in telematischen Lernformen

    Schulz, Manuel (1998): Selbstorganisiertes Lernen in telematischen Lernformen. Konsequenzen für die Lernortdiskussion? In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg K33 Forum Berufsbildungsforschung, 3, 1997, Erlangen-Nürnberg, S. 469-485.

  • Arbeitsmarktpolitik in der Europäischen Union

    Bogai, Dieter (1998): Arbeitsmarktpolitik in der Europäischen Union. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 51, H. 12, S. 845-854.

  • Wege zu mehr Beschäftigung: Strategiebündel immer noch tragfähig

    Schnur, Peter, Ulrich Walwei & Gerd Zika (1998): Wege zu mehr Beschäftigung: Strategiebündel immer noch tragfähig. Was ist aus den Vorschlägen des IAB vom Sommer 1996 geworden? (IAB-Kurzbericht 04/1998), Nürnberg, 6 S.

  • Probleme und Entwicklungsmöglichkeiten der Arbeitsmarktstatistik

    Bellmann, Lutz & Werner Dostal (1998): Probleme und Entwicklungsmöglichkeiten der Arbeitsmarktstatistik. In: Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München, Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen, Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main & Göttingen Soziologisches Forschungsinstitut (Hrsg.) (1998): Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung : Sonderband: Beobachtungsfeld Arbeit, S. 41-63.