Treffer 17.099
-
Flexibility of employment relationships
Walwei, Ulrich (1998): Flexibility of employment relationships. Possibilities and limits. In: International Review of Comparative Public Policy, Jg. 10, S. 35-50.
-
Bildungsbeteiligung der Jugendlichen hat in Ostdeutschland 1995 Westniveau erreicht
Engelbrech, Gerhard, Angela Rauch & Alexander Reinberg (1998): Bildungsbeteiligung der Jugendlichen hat in Ostdeutschland 1995 Westniveau erreicht. (IAB-Kurzbericht 14/1998), Nürnberg, 8 S.
-
Innovative Arbeitsmarktpolitik und die Restrukturierung von Betrieben
Kühl, Jürgen & Manfred Lahner (1998): Innovative Arbeitsmarktpolitik und die Restrukturierung von Betrieben. In: F. Lehner, M. Baethge, J. Kühl & F. Stille (Hrsg.) (1998): Beschäftigung durch Innovation. Eine Literaturstudie (Arbeit und Technik, 08), S. 317-399.
-
Konturen des (deutschen) Arbeitsmarktes im 21. Jahrhundert
Walwei, Ulrich (1998): Konturen des (deutschen) Arbeitsmarktes im 21. Jahrhundert. In: Politische Studien, Jg. 49, H. 358, S. 61-88.
-
Drei Jahre "AFG-Plus"
Deeke, Axel & Oliver Hülser (1998): Drei Jahre "AFG-Plus". Die Umsetzung der aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) mitfinanzierten Förderung der beruflichen Qualifizierung von Zielgruppen in der Zeit von 1995 bis 1997. (IAB-Werkstattbericht 06/1998), Nürnberg, 42 S.
-
Arbeitszeit und neue Organisations- und Beschäftigungsformen
Büssing, Andre & Jürgen Glaser (1998): Arbeitszeit und neue Organisations- und Beschäftigungsformen. Zum Spannungsverhältnis von Flexibilität und Autonomie. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 3, S. 585-598.
-
Akademiker/innen - Studium und Arbeitsmarkt
Parmentier, Klaus, Hans-Joachim Schade, Franziska Schreyer, Rüdiger Cyprian & Maria Gaworek (1998): Akademiker/innen - Studium und Arbeitsmarkt. Recht und Wirtschaft. In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung H. 1.3, S. 1-51.
-
Dezentralisierung, Vernetzung und Outsourcing
Peters, Sibylle (1998): Dezentralisierung, Vernetzung und Outsourcing. Welche pädagogischen Anforderungen ergeben sich daraus für neue Formen von Qualifizierung und Beteiligung? In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 201-218.
-
Schulabschluß - was dann?
Brück-Klingberg, Andrea & Uwe Harten (1998): Schulabschluß - was dann? Jugendliche an der 1. Schwelle. In: ABF informiert H. 3.3A/97/03.08.1998, S. 1-21.
-
Auf dem Weg zu mehr Beschäftigung
Werner, Heinz (1998): Auf dem Weg zu mehr Beschäftigung. Erfahrungen anderer Länder. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 78, H. 10, S. 601-608.
-
Zur Forderung nach einer Regionalisierung der Sozialversicherung
Bellmann, Lutz & Alexandros Tassinopoulos (1998): Zur Forderung nach einer Regionalisierung der Sozialversicherung. In: Arbeit und Beruf, Jg. 49, H. 11, S. 328-329.
-
Lokale Arbeitsmärkte für ausländische Arbeitskräfte in Deutschland
Bender, Stefan & Wolfgang Seifert (1998): Lokale Arbeitsmärkte für ausländische Arbeitskräfte in Deutschland. Berufliche Veränderungsprozesse am Beispiel dreier idealtypischer Arbeitsmarktregionen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 4, S. 661-673.
-
Medien lern-lehrtheoretisch betrachtet
Tulodziecki, Gerhard & Gerald A. Straka (1998): Medien lern-lehrtheoretisch betrachtet. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg K33 Forum Berufsbildungsforschung, 3, 1997, Erlangen-Nürnberg, S. 101-110.
-
Erwerbsverhalten in der Grauzone von selbständiger und abhängiger Erwerbsarbeit
Dietrich, Hans (1998): Erwerbsverhalten in der Grauzone von selbständiger und abhängiger Erwerbsarbeit. Zur Erfassung scheinselbständig Erwerbstätiger und deren vertragliche, berufliche und soziale Lage. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 205), Nürnberg, 240 S.
-
Die Arbeitsmarktentwicklung in den Niederlanden
Werner, Heinz (1998): Die Arbeitsmarktentwicklung in den Niederlanden. Welche Lehren für uns? In: Arbeit und Sozialpolitik, Jg. 52, H. 1/2, S. 10-15.
-
Erfahrungen aus dem Modellversuch Kollegschule Nordrhein-Westfalen im Hinblick auf Praxisinnovation
Emler, Werner & Peter Werner (1998): Erfahrungen aus dem Modellversuch Kollegschule Nordrhein-Westfalen im Hinblick auf Praxisinnovation. Gewandelte Aufgaben einer wissenschaftlichen Begleitung in der Sekundarstufe II. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 637-644.
-
Internal and external adjustment to new technologies
Bellmann, Lutz & Tito Boeri (1998): Internal and external adjustment to new technologies. In: Economics of Innovation and New Technology, Jg. 5, H. 2-4, S. 325-343.
-
Statement zum Thema "Bündnis für Arbeit", eine Antwort auf "Die Arbeitslosigkeit halbieren mit einer anderen Logik und mit Phantasie - Konzeption, Repräsentativbefragungen, Konsequenzen" von Peter Grottian (Themenbereich 2, Wandel der Arbeitsgesellschaft)
Fuchs, Johann (1998): Statement zum Thema "Bündnis für Arbeit", eine Antwort auf "Die Arbeitslosigkeit halbieren mit einer anderen Logik und mit Phantasie - Konzeption, Repräsentativbefragungen, Konsequenzen" von Peter Grottian (Themenbereich 2, Wandel der Arbeitsgesellschaft). In: Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge (Hrsg.) (1998): Integration fördern - Ausgrenzung verhindern! : Dokumentation des 74. Deutschen Fürsorgetages 1997 in Leipzig, S. 130-135.
-
The labour market situation of EU and of Third Country Nationals in the European Union
Kiehl, Melanie & Heinz Werner (1998): The labour market situation of EU and of Third Country Nationals in the European Union. In: IAB Labour Market Research Topics H. 32, S. 1-25.
-
Ist Vollbeschäftigung eine Utopie?
Kleinhenz, Gerhard (1998): Ist Vollbeschäftigung eine Utopie? In: Universität Passau (Hrsg.) (1998): Die Zukunft der Arbeit - geht unserer Wirtschaft die Arbeit aus? : fünf Vorträge, S. 13-32.