Treffer 17.097
-
Tarifbindung im Wandel
Kohaut, Susanne & Claus Schnabel (1999): Tarifbindung im Wandel. In: IW-Trends, Jg. 26, H. 2, S. 63-80.
-
Mehr Beschäftigung in Deutschland
(1999): Mehr Beschäftigung in Deutschland. Ordnungs- und wirtschaftspolitische Ansätze. IAB-Kontaktseminar vom 26.-30.10.1998 an der Universität Passau. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 224), Nürnberg, 361 S.
-
Lohnzurückhaltung, Fiskus und Arbeitsmarkt
Zika, Gerd (1999): Lohnzurückhaltung, Fiskus und Arbeitsmarkt. (IAB-Werkstattbericht 13/1999), Nürnberg, 12 S.
-
Controlling and evaluation of employment promotion and the employment services in Germany
Brinkmann, Christian (1999): Controlling and evaluation of employment promotion and the employment services in Germany. In: IAB Labour Market Research Topics H. 36, S. 1-28.
-
Die langfristige Entwicklung des Arbeitskräftepotentials in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung demographischer Aspekte
Fuchs, Johann (1999): Die langfristige Entwicklung des Arbeitskräftepotentials in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung demographischer Aspekte. In: E. Grünheid & C. Höhn (Hrsg.) (1999): Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum : Seminar des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung 1998 in Bingen (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, 29), S. 69-88.
-
Zielcontrolling und Evaluation im Rahmen der Arbeitsförderung
Brinkmann, Christian (1999): Zielcontrolling und Evaluation im Rahmen der Arbeitsförderung. Zur aktuellen Diskussion. (IAB-Werkstattbericht 02/1999), Nürnberg, 22 S., Anhang.
-
Regionale Strategien zur Förderung von Wachstum für neue Dienstleistungen
Gornig, Martin (1999): Regionale Strategien zur Förderung von Wachstum für neue Dienstleistungen. In: M. Koller (Hrsg.) (1999): Innovations- und Wachstumspotentiale neuer Dienstleistungen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 222), S. 141-142.
-
Flexibilität der Qualifikationsstruktur aus betrieblicher Sicht
Bellmann, Lutz, Stefan Bender & Thorsten Schank (1999): Flexibilität der Qualifikationsstruktur aus betrieblicher Sicht. Substitutionalität oder Komplementarität. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 219, H. 1/2, S. 109-126.
-
Dienstleistungen als Träger von Wachstums- und Beschäftigungsdynamik im Wettbewerb der Regionen
Koller, Martin (1999): Dienstleistungen als Träger von Wachstums- und Beschäftigungsdynamik im Wettbewerb der Regionen. In: M. Koller (Hrsg.) (1999): Innovations- und Wachstumspotentiale neuer Dienstleistungen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 222), S. 13-22.
-
Innovationspotentiale im Dienstleistungssektor aus der Sicht der Europäischen Kommission
Hatt, Philippe (1999): Innovationspotentiale im Dienstleistungssektor aus der Sicht der Europäischen Kommission. In: M. Koller (Hrsg.) (1999): Innovations- und Wachstumspotentiale neuer Dienstleistungen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 222), S. 5-11.
-
Investivlohn und investive Gewinnbeteiligung als Vermögenspolitik zugunsten der Arbeitnehmer
Oberhauser, Alois (1999): Investivlohn und investive Gewinnbeteiligung als Vermögenspolitik zugunsten der Arbeitnehmer. In: G. Kleinhenz & G. Kühlewind (Hrsg.) (1999): Mehr Beschäftigung in Deutschland : ordnungs- und wirtschaftspolitische Ansätze. IAB-Kontaktseminar vom 26.-30.10.1998 an der Universität Passau (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 224), S. 185-191.
-
Forcierte Arbeitszeitflexibilisierung
Herrmann, C., Markus Promberger, Susanne Singer & Rainer Trinczek (1999): Forcierte Arbeitszeitflexibilisierung. Die 35-Stunden-Woche in der betrieblichen und gewerkschaftlichen Praxis. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 16), Berlin: Edition Sigma, 220 S.
-
Mitigating the stress of gender recomposition
Allmendinger, Jutta & Richard Hackman (1999): Mitigating the stress of gender recomposition. A cross-institutional, cross-national analysis. In: U. Pasero & F. Braun (Hrsg.) (1999): Wahrnehmung und Herstellung von Geschlecht. Perceiving and performing gender, S. 188-203.
-
Neue Medien/Neue Dienstleistungen - BERLIN ON AIR
Sandrock, Michael (1999): Neue Medien/Neue Dienstleistungen - BERLIN ON AIR. Die elektronische Zeitung. In: M. Koller (Hrsg.) (1999): Innovations- und Wachstumspotentiale neuer Dienstleistungen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 222), S. 131-139.
-
Wirkungen gemeinnütziger Arbeitnehmerüberlassung in Rheinland-Pfalz
Almus, Matthias, Jürgen Egeln, Michael Lechner, Friedhelm Pfeiffer & Hannes Spengler (1999): Wirkungen gemeinnütziger Arbeitnehmerüberlassung in Rheinland-Pfalz. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 225), Nürnberg, 93 S.
-
Ansatzpunkte der Beschäftigungspolitik aus keynesianischer Sicht
Kromphardt, Jürgen (1999): Ansatzpunkte der Beschäftigungspolitik aus keynesianischer Sicht. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 32, H. 4, S. 499-513.
-
Ungleiche Entwicklungen in Stadt und Land
Wagner, Gerald (1999): Ungleiche Entwicklungen in Stadt und Land. Beschäftigungslage, Arbeitslosigkeit, Erwerbsverläufe. In: E. Wiedemann, C. Brinkmann, E. Spitznagel & U. Walwei (Hrsg.) (1999): Die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Herausforderung in Ostdeutschland : Workshop der Bundesanstalt für Arbeit am 14./15. Oktober 1998 in Magdeburg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 223), S. 179-195.
-
Arbeitsmarkt- und Einkommensindikatoren
Koller, Martin & Barbara Schwengler (1999): Arbeitsmarkt- und Einkommensindikatoren. Gutachten im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" zur Neuabgrenzung der Fördergebiete. (IAB-Gutachten 02/1999), Nürnberg, 169 S.
-
IAB-Betriebspanel
Lahner, Manfred & Arnd Kölling (1999): IAB-Betriebspanel. Fragebögen 1993-1999. Nürnberg, Getr. Sz.
-
Innovationen und Produktivitätswachstum ostdeutscher Betriebe 1992-1995
Falk, Martin & Friedhelm Pfeiffer (1999): Innovationen und Produktivitätswachstum ostdeutscher Betriebe 1992-1995. In: L. Bellmann, S. Kohaut & M. Lahner (Hrsg.) (1999): Zur Entwicklung von Lohn und Beschäftigung auf der Basis von Betriebs- und Unternehmensdateien (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 220), S. 77-98.