Treffer 17.204
-
Aktive Arbeitsmarktpolitik für Ältere
Bellmann, Lutz & Dieter Bogai (2000): Aktive Arbeitsmarktpolitik für Ältere. In: Arbeit und Beruf, Jg. 51, H. 4, S. 106-108.
-
Bundesrepublik Deutschland: Der Arbeitsmarkt im Jahr 2000
Spitznagel, Eugen, Hans-Uwe Bach, Hans Kohler, Emil Magvas, Susanne Koch & Leo Pusse (2000): Bundesrepublik Deutschland: Der Arbeitsmarkt im Jahr 2000. Beschäftigungsanstieg und Angebotsentlastung lassen die Arbeitslosigkeit kräftig sinken. (IAB-Kurzbericht 01/2000), Nürnberg, 10 S.
-
La normalisation de l'emploi atypique?
Rudolph, Helmut (2000): La normalisation de l'emploi atypique? Une discussion sur la deregulation en Allemagne. In: B. Lestrade & S. Boutillier (Hrsg.) (2000): Les mutations du travail en Europe, S. 233-252.
-
Beschäftigungsentwicklung und -erwartungen
Ellguth, Peter (2000): Beschäftigungsentwicklung und -erwartungen. (Branchenanalyse Chemische Industrie. Informationen für Betriebe aus der Arbeitgeberbefragung 1999 01/2000), Wiesbaden u.a., 8 S.
-
Die soziale Einbettung von Konsumentscheidungen
Abraham, Martin & Per Kropp (2000): Die soziale Einbettung von Konsumentscheidungen. Studienbeschreibung und Codebook (Version 1.2, 5. Juli 2000). (Arbeitsbericht des Instituts für Soziologie 08), Leipzig, 87 S.
-
Die Geburtsjahrgänge 1964 und 1971 beim Eintritt in das Erwerbsleben
Dietrich, Hans & Rita Spatz (2000): Die Geburtsjahrgänge 1964 und 1971 beim Eintritt in das Erwerbsleben. In: F. Büchel, M. Diewald, P. Krause, A. Mertens & H. Solga (Hrsg.) (2000): Zwischen drinnen und draußen : Arbeitsmarktchancen und soziale Ausgrenzungen in Deutschland, S. 63-77.
-
Durchstarten in Cyberspace
Dostal, Werner (2000): Durchstarten in Cyberspace. In: Abi Berufswahl-Magazin H. 10, S. 16-19.
-
Einstellungen gegenüber Migranten
Kleinert, Corinna (2000): Einstellungen gegenüber Migranten. In: M. Gille & W. Krüger (Hrsg.) (2000): Unzufriedene Demokraten : politische Orientierungen der 16- bis 29jährigen im vereinten Deutschland (DJI-Jugendsurvey, 02), S. 355-397.
-
Moderne Technik bringt neue Vielfalt in die Arbeitswelt
Troll, Lothar (2000): Moderne Technik bringt neue Vielfalt in die Arbeitswelt. Der Computer prägt immer mehr Arbeitsplätze ohne die herkömmlichen Arbeitsmittel zu verdrängen (Arbeitsmittel in Deutschland, Teil 1). (IAB-Kurzbericht 06/2000), Nürnberg, 5 S.
-
Berufliche Mobilität und Wechselprozesse
Hecker, Ursula (2000): Berufliche Mobilität und Wechselprozesse. In: W. Dostal, R. Jansen & K. Parmentier (Hrsg.) (2000): Wandel der Erwerbsarbeit: Arbeitssituation, Informatisierung, berufliche Mobilität und Weiterbildung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 231), S. 67-97.
-
Die Bevölkerungszahl sinkt - eine Herausforderung für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Fuchs, Johann (2000): Die Bevölkerungszahl sinkt - eine Herausforderung für Wirtschaft und Arbeitsmarkt. In: IAB-Materialien H. 3, S. 3.
-
Zur wissenschaftlichen Evaluation der Aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland
Fitzenberger, Bernd & Stefan Speckesser (2000): Zur wissenschaftlichen Evaluation der Aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Ein Überblick. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 3, S. 357-370.
-
Die Informatisierung der Arbeitswelt
Dostal, Werner (2000): Die Informatisierung der Arbeitswelt. Ein erster Blick auf die Ergebnisse der BIBB/IAB-Erhebung. In: W. Dostal, R. Jansen & K. Parmentier (Hrsg.) (2000): Wandel der Erwerbsarbeit : Arbeitssituation, Informatisierung, berufliche Mobilität und Weiterbildung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 231), S. 151-167.
-
Zeitbewirtschaftung in Familien
Bauer, Frank (2000): Zeitbewirtschaftung in Familien. Konstitution und Konsolidierung familialer Lebenspraxis im Spannungsfeld von beruflichen und außerberuflichen Anforderungen. (Soziale Chancen 01), Opladen: Leske und Budrich, 373 S.
-
Moderne Tarifpolitik und die Zukunft der Berufsausbildung
Bellmann, Lutz (2000): Moderne Tarifpolitik und die Zukunft der Berufsausbildung. In: H. Loebe & E. Severing (Hrsg.) (2000): Modernisierung der dualen Ausbildung : Standpunkte der Sozialpartner in Bayern (Wirtschaft und Weiterbildung, 22), S. 101-113.
-
Ein Instrument mit vielen Gesichtern
Kirsch, Johannes, Matthias Knuth, Sirikit Krone & Gernot Mühge (2000): Ein Instrument mit vielen Gesichtern. Zweiter Zwischenbericht der Begleitforschung zu den Zuschüssen zu Sozialplanmaßnahmen nach §§ 254ff. SGB III. (IAB-Werkstattbericht 07/2000), Nürnberg, 73 S.
-
Berufliche Weiterbildung für Arbeitslose - ein Weg zurück in Beschäftigung?
Klose, Christoph & Stefan Bender (2000): Berufliche Weiterbildung für Arbeitslose - ein Weg zurück in Beschäftigung? Analyse einer Abgängerkohorte des Jahres 1986 aus Maßnahmen zur Fortbildung und Umschulung mit der ergänzten IAB-Beschäftigtenstichprobe 1975-1990. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 3, S. 421-444.
-
Die Erfolgsgeschichte der Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung Irlands
Werner, Heinz (2000): Die Erfolgsgeschichte der Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung Irlands. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 80, H. 5, S. 301-306.
-
Berufe im Spiegel der Statistik
Biersack, Wolfgang, Klaus Parmentier & Franziska Schreyer (2000): Berufe im Spiegel der Statistik. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 1993-1999. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 60), Nürnberg, 496 S.
-
ABIS.REG - Baustein für ein Informationsportal amtlicher Regionalstatistik
Maierhofer, Erich (2000): ABIS.REG - Baustein für ein Informationsportal amtlicher Regionalstatistik. In: Verband Deutscher Städtestatistiker (Hrsg.) (2000): Statistische Woche 2000 in Nürnberg : Tagungsbericht, S. 220-232.




