Treffer 17.107
-
Niedriglohnsubventionen im Bündnis für Arbeit
Bogai, Dieter & Doris Wiethölter (2000): Niedriglohnsubventionen im Bündnis für Arbeit. In: Arbeit und Beruf, Jg. 51, H. 12, S. 353-354.
-
Arbeitszeitpolitik: Eine Analyse der gewünschten Arbeitszeit, der Überstunden und der Stundenrestriktionen in der Schweiz
Sousa-Poza, Alfonso & Fred Henneberger (2000): Arbeitszeitpolitik: Eine Analyse der gewünschten Arbeitszeit, der Überstunden und der Stundenrestriktionen in der Schweiz. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 2, S. 277-289.
-
Indikatoren zur Auswahl der Fördergebiete der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur
Crome, Barbara & Barbara Schwengler (2000): Indikatoren zur Auswahl der Fördergebiete der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur. In: Informationen zur Raumentwicklung H. 2, S. 71-83.
-
The development of European labour markets
Blien, Uwe, Nicole Litzel & Joachim Möller (2000): The development of European labour markets. In: IAB Labour Market Research Topics H. 42, S. 1-51.
-
Ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen
Wagner, Petra (2000): Ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (2000): Informationsmappe Ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen : Dokumentation 1990-2000, S. 1-8.
-
Absolventenbefragung des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz
Kreuter, Frauke (2000): Absolventenbefragung des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz. Abschlußbericht des Forschungsprojekts. Konstanz, 88 S.
-
Die soziale Einbettung von Konsumentscheidungen
Abraham, Martin & Per Kropp (2000): Die soziale Einbettung von Konsumentscheidungen. Studienbeschreibung und Codebook (Version 1.2, 5. Juli 2000). (Arbeitsbericht des Instituts für Soziologie 08), Leipzig, 87 S.
-
Beschäftigungsentwicklung und -erwartungen
Ellguth, Peter (2000): Beschäftigungsentwicklung und -erwartungen. (Branchenanalyse Chemische Industrie. Informationen für Betriebe aus der Arbeitgeberbefragung 1999 01/2000), Wiesbaden u.a., 8 S.
-
Green Card - braucht die deutsche Wirtschaft ein Einwanderungsgesetz?
Walter, Norbert, Helmut Rittstieg & Heinz Werner (2000): Green Card - braucht die deutsche Wirtschaft ein Einwanderungsgesetz? In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 59, H. 22/23, S. 3-11.
-
Determinanten der Arbeitslosigkeitsdauer in Westdeutschland
Bender, Stefan, Ludwig Fahrmeir & Stefan Lang (2000): Determinanten der Arbeitslosigkeitsdauer in Westdeutschland. In: F. Büchel, M. Diewald, P. Krause, A. Mertens & H. Solga (Hrsg.) (2000): Zwischen drinnen und draußen : Arbeitsmarktchancen und soziale Ausgrenzungen in Deutschland, S. 79-94.
-
Reformkonzepte für die Sozialhilfe und ihre Konsequenzen für Fiskus und Arbeitsangebot
Kaltenborn, Bruno (2000): Reformkonzepte für die Sozialhilfe und ihre Konsequenzen für Fiskus und Arbeitsangebot. Mikroökonometrische Analyse mit dem Sozio-ökonomischen Panel 1986 bis 1996 und dem Simulationsmodell Sim Trans. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 1, S. 68-79.
-
Durchstarten in Cyberspace
Dostal, Werner (2000): Durchstarten in Cyberspace. In: Abi Berufswahl-Magazin H. 10, S. 16-19.
-
Dienstleistungsboom: Betriebliches Ausbildungspotenzial darf nicht ungenutzt bleiben
Alda, Holger (2000): Dienstleistungsboom: Betriebliches Ausbildungspotenzial darf nicht ungenutzt bleiben. In: IAB-Materialien H. 3, S. 6-7.
-
EU-Osterweiterung: Keine massive Zuwanderung zu erwarten
Brücker, Herbert, Parvati Trübswetter & Christian Weise (2000): EU-Osterweiterung: Keine massive Zuwanderung zu erwarten. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 67, H. 21, S. 315-326.
-
Arbeitskräftemangel - Bremse für Wachstum und Beschäftigung?
Magvas, Emil & Eugen Spitznagel (2000): Arbeitskräftemangel - Bremse für Wachstum und Beschäftigung? Bei hoher Unterbeschäftigung sind partielle Knappheiten derzeit nicht das Kernproblem am deutschen Arbeitsmarkt. (IAB-Kurzbericht 10/2000), Nürnberg, 9 S.
-
Bundesrepublik Deutschland: Der Arbeitsmarkt im Jahr 2000
Spitznagel, Eugen, Hans-Uwe Bach, Hans Kohler, Emil Magvas, Susanne Koch & Leo Pusse (2000): Bundesrepublik Deutschland: Der Arbeitsmarkt im Jahr 2000. Beschäftigungsanstieg und Angebotsentlastung lassen die Arbeitslosigkeit kräftig sinken. (IAB-Kurzbericht 01/2000), Nürnberg, 10 S.
-
Entwicklung der Berufsbildungsforschung seit Veröffentlichung der DFG-Denkschrift im Jahr 1990
Achtenhagen, Frank (2000): Entwicklung der Berufsbildungsforschung seit Veröffentlichung der DFG-Denkschrift im Jahr 1990. In: Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (2000): Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert : Dokumentation des 4. Forums Berufsbildungsforschung 1999 an der Universität Paderborn (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 238, Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 04), S. 19-32.
-
Beschäftigungseffekte von Umwelttechnik und umweltorientierten Dienstleistungen in Deutschland
Blien, Uwe, Michael von Hauff & Jens Horbach (2000): Beschäftigungseffekte von Umwelttechnik und umweltorientierten Dienstleistungen in Deutschland. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 1, S. 126-135.
-
Einstellungen gegenüber Migranten
Kleinert, Corinna (2000): Einstellungen gegenüber Migranten. In: M. Gille & W. Krüger (Hrsg.) (2000): Unzufriedene Demokraten : politische Orientierungen der 16- bis 29jährigen im vereinten Deutschland (DJI-Jugendsurvey, 02), S. 355-397.
-
Zeitbewirtschaftung in Familien
Bauer, Frank (2000): Zeitbewirtschaftung in Familien. Konstitution und Konsolidierung familialer Lebenspraxis im Spannungsfeld von beruflichen und außerberuflichen Anforderungen. (Soziale Chancen 01), Opladen: Leske und Budrich, 373 S.